Was sagen die Kritiker zu... Maze Runner?

16.10.2014 - 08:50 UhrVor 9 Jahren aktualisiert
Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth
20th Century Fox
Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth
4
0
Ab heute läuft Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth in unseren Kinos. Fans der Buchvorlage brauchen sicherlich keine Überzeugung, um sich den Film anzusehen. Allen anderen könnten womöglich die Kritiken helfen, die wir hier für euch haben.

Jugendbuch-Adaptionen erfreuen sich nicht erst seit Die Tribute von Panem - The Hunger Games großer Beliebtheit. Auch mit Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth versuchen die Macher, auf den Erfolgszug aufzuspringen und ein ertragreiches Franchise entstehen zu lassen. Dafür wurden einige vielversprechende, junge Gesichter gecastet. Zu diesen gehören unter anderem Dylan O'BrienKaya ScodelarioThomas Brodie-Sangster und Will Poulter. Aber auch die erfahrene Schauspielerin Patricia Clarkson hat eine Rolle in dem Science-Fiction-Film ergattert. Die Regie übernahm Wes Ball, der auch schon für die geplante Fortsetzung The Maze Runner Chapter II: The Scorch Trials verpflichtet wurde. 

Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth spielt in naher Zukunft in einer post-apokalyptischen Welt. In dieser findet sich der Protagonist Thomas ohne jegliche Erinnerung an einem mysteriösen, von einem Beton-Labyrinth umschlossenen Ort wieder, der "Lichtung" genannt wird. Doch ist er nicht alleine, denn eine größere Gruppe von Jungen befindet sich ebenfalls dort. Diese klären ihn darüber auf, was es damit auf sich hat. Alle 30 Tage wird ein neuer Junge ohne Gedächtnis an den Ort gebracht. Jede Nacht versucht die Gruppe einen Ausweg aus dem Labyrinth zu finden, doch darin lauern gefährliche Kreaturen, Griewer genannt, und scheinen eine Flucht unmöglich zu machen.

Hier die harten Fakten zu Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth:
71 Community-Bewertungen mit einem Durchschnittswert von 6.47
6 Kritiker-Bewertungen mit einem Durchschnittswert von 6.3
5 Kommentare und 15 Kritiken
800 haben den Film vorgemerkt und 7 sind uninteressiert

Was sagen die englischsprachigen Kritiker zu Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth?
Justin Lowe vom Hollywood Reporter  sieht die Ähnlichkeit zu Literaturverfilmungen wie Herr der Fliegen und Science-Fiction-Filmen wie The Hunger Games als Vorteil des Films an. Diese "Vertrautheit (...) macht den Film durchweg sehenswert, wenn auch weniger anspruchsvoll." Zudem lobt er die Action des Films, der "pulsbeschleunigende Szenen" biete.

Sheri Linden von der Los Angeles Times  findet, dass Regisseur Wes Ball die Vision der Vorlage gut eingefangen hat, jedoch das Gefühl vermittelt, einen "langen Trailer statt einen Film" zu sehen. Auch sie hat die Action überzeugt, während die Versuche, Emotionen zu erzeugen, nicht funktionieren würden.

Sehr positive Resonanz gab Michael O'Sullivan von der Washington Post . Die Adaption sei "visuell stilvoll, spannend und originell." Zudem habe Wes Ball ein Händchen dafür, aufregende Szenen zu inszenieren.

Weniger begeistert war hingegen Claudia Puig von der USA Today , die bemängelt, dass Maze Runner den zahlreichen dystopischen Jugendbuch-Verfilmungen nichts Besonderes hinzufügen würde. Der Film wäre zu sehr darauf bedacht, das Franchise-Potenzial herauszuheben, anstatt seine Prämisse wirkungsvoller darzustellen.

Was sagen die deutschsprachigen Kritiker zu Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth?
Björn Schneider von Kritiken  ist voll des Lobes über die Optik des Films: 

Man merkt dem Film an, dass ein Mann auf dem Regiestuhl gesessen haben muss, der etwas von visueller Ausgestaltung und CGI versteht. Ball (...) legte großen Wert auf einen authentischen, düsteren Look der Schauplätze und Handlungsorte: von der Gestaltung der fast schon verträumt anmutenden, in saftigem Grün erstrahlenden "Lichtung", über die meterdicken, immensen Betonwände des Walls (...) dem unheimlichen, überdimensionalen Labyrinth mit verschiebbaren Wänden und (...) den Griewers. Zu der klaustrophobischen, trostlos-pessimistischen Stimmung trägt zudem bei, dass viele der Szenen im Dunkel der Nacht spielen.

Für Peter Osteried von Gamona  leidet Maze Runner vor allem an inhaltlicher Schwäche. Für ihn sind "die Hintergründe zu schwammig". Zudem spricht er von "Verschwendung von dramatischem Potenzial", während "die Charakterisierung sehr stereotyp" sei. Weiterhin bemängelt er:

Man weiß, was passieren wird, und es geschieht genauso, wie vermutet. Das hat der Roman auch nicht anders gemacht, und doch wäre es für den Film von Vorteil gewesen, sich ein wenig eigenständiger zu gestalten.

Ähnlich sieht es Günter H. Jekubzik von Filmtabs :

Im Vergleich erkennt man, wie oberflächlich bei allem optischen Aufwand Geschichte und Figuren im (...) Labyrinth, sind. Dass die Jugendlichen ohne Erinnerungen im Labyrinth landen, raubt den Figuren ihre Tiefe. (...) Da hilft auch nicht das ansprechende Produktdesign mit den massiven Labyrinth-Wänden, dem ausgewaschenen Look der Gefangenen. Ein Rennen und Jagen gegen bio-mechanische Riesenzecken mit reichlich bissigen Schockmomenten führt überhastet zum unbefriedigenden Ausgang der sehr kalkulierten Geschichte.
Die Rhein-Zeitung  hat aber auch positive Worte und bezeichnet den Film als "besser als erwartet". Vor allem das Sounddesign wird hervorgehoben:
Das Labyrinth, das sich Nacht für Nacht verändert, erhält durch die Geräuschkulisse ein Eigenleben. Der Lärm der Mauern poltert und kracht über die Lichtung hinweg, durch die Betontore des Irrgartens rauscht ein unheilvoller Wind. So wird auch das Labyrinth selber zu einem monströsem Organismus.

Fazit über die Kritiken zu Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth?
Die Adaption von James Dashners Science-Fiction-Roman erhielt ziemlich gemischte Kritiken. Während Maze Runner auf audiovisueller Ebene überzeugen konnte, besonders das Produktionsdesign wird hervorgehoben, mangelt es einigen Kritikern nach an Story und Dramatik. Obwohl Wes Balls Inszenierung durchaus viele von seinem Handwerk überzeugen konnte, wird die Charakterzeichnung als eine der großen Schwächen des Films angesehen. Fans des Romans könnten jedoch zufrieden aus dem Kinosaal schlendern, da sich die Verfilmung recht nah an die Vorlage hält und dessen Stimmung adäquat umzusetzen weiß. Wen die Kritikermeinungen überzeugt haben, Maze Runner im Kino anzuschauen, dem sei an dieser Stelle viel Spaß gewünscht.

Wie ist eure Meinung zu Maze Runner: Die Auserwählten im Labyrinth?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News