Die besten Dokumentarfilme der 1930er

  1.  (1935) | Essay-Film
    ?
    3
    Essay-Film.

    Experimentelle Kurzdoku über Granada in Südspanien, vom spanischen Avantgarde-Regisseur José Val del Omar.

  2. RU (1931) | Dokumentarfilm
    6.6
    6
    14
    Dokumentarfilm von Dziga Vertov.

    Die Donbaß-Sinfonie – Enthusiasmus (OT: Entuziazm – Simfonija Donbassa) ist ein Dokumentarfilm von Dziga Vertov, der 1931 erschien.

  3. US (1936) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    7
    Drama von Joseph Cornell mit Rose Hobart und Charles Bickford.

    Der Experimentalkurzfilm fügt Szenen aus dem Film Das Ende von Maradu mit Rose Hobart neu zusammen.

  4. ?
    9
    Essay-Film.

    Mit Ton, Musik und Bildschnitt experimentierend, zeigt der britische Dokumentarfilmer Basil Wright anhand von vier Episoden das kulturelle Leben und die Gebräuche der Singhalesen in der britischen Kolonie Ceylon (heute Sri Lanka), indem er religiöse Riten, das Arbeitsleben und traditionellen Tanz im Bild festhält, sowie kunstvoll die Auswirkungen der voranschreitenden Industrialisierung auf diese thematisiert.

  5. FR (1930) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    Dokumentarfilm von Alberto Cavalcanti mit Blanche Bernis und Nina Chousvalowa.

    Mit subtil auf- und abgeblendeten Stadtaufnahmen - leere Gassen in der Dämmerung, erwachende Menschen am Morgen, Straßenleben bei Tag und Nacht - fängt der Film das Leben in den armen Stadtvierteln von Paris ein. Alberto Cavalcant möchte dabei keine bestimmte Stadt darstellen, sondern allein Eindrücke der vergehenden Zeit zeigen. Beispielhaft wird der Alltag einer Zeitungsverkäuferin, einer Prostituierten und einer Concierge eingefangen. Alltägliche Szenen in einer Großstadt, Bilder, die vergänglich sind und nur Augenblicke festzuhalten vermögen. Augenblicke sind es auch im wahrsten Sinne des Wortes, die Übergänge zwischen den Episoden schaffen. Verlöschende Kerzen symbolisieren ebenso die Vergänglichkeit, wie eine verlorene Puppe, von Ratten zerfressen. Ein Liebhaber, der kommt und geht, ziehende Wolken, blühende Blumen und verwelktes Gemüse, all dies verdeutlicht das unaufhaltsame Ziehen der Zeit. Auch die Menschen müssen sich der Zeit beugen. Eine alte Frau quält sich ihren Weg voran. Ihre Zeit scheint bald abgelaufen zu sein, die Zeiger der Uhr schreiten voran. Ob Tier, ob Mensch, ob Arbeiter oder Jahrmarktbesucher, ob Liebende oder Mörder, sie alle leben eine Folge von Augenblicken, die der Film festhält. Dann ist der Tag vorbei, die Zeiger der Uhr stehen wieder auf 12.00. Die Welt dreht sich immer weiter, ob man nun in Paris oder Peking ist. Raum und Zeit entziehen sich stets unserem Zugriff. In seinem dokumentarischen Filmdebüt zeigt Alberto Cavalcanti die Metropole Paris im Lauf von 24 Stunden, wobei er darauf hinweist, dass es sich um jede große Stadt handeln könnte. Er verwebt unterschiedliche Zeitläufe im Alltag einer Zeitungsverkäuferin, einer Prostituierten und einer Concierge zu einem Filmessay über Vergänglichkeit und Tod in der modernen Großstadt. Cavalcanti stellt dabei mehr als einen soziologischen Querschnitt der modernen Großstadt vor; er reflektiert das Verhältnis von Film und Leben. Denn nur dem bewegten Bild schreibt er die Fähigkeit zu, das wahre Wesen der Dinge und Verhältnisse zu erfassen - im Gegensatz zu gemalten oder fotografischen Stadtansichten.

  6.  (1934) | Dokumentarfilm
    ?
    25
    Dokumentarfilm von Robert J. Flaherty.

    Das Leben der Bewohner der Felseninsel Aran vor der irischen Küste ist hart. Der Fischfang ist ihr täglich Broot, doch das Meer kennt kein Erbarmen. Die Landschaft ist karg, und Kartoffeln lassen sich nur durch die Kompostierung von Seetang und das Sammeln natürlich gebildeter Erde anbauen. Robert J. Flaherty zeigt in diesem Dokumentarfilm den Alltag der dort ansässigen Menschen.

  7. GB (1933) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Herbert G. Ponting mit Herbert G. Ponting und Robert Falcon Scott.

    Noch einmal nimmt sich Herbert G. Ponting das Material vor, dass er auf der Südpol-Expedition von Robert Falcon Scott gesammelt hatte und bereits in The Great White Silence – Robert Falcon Scotts Expedition den Südpol in Kino brachte. Diesmal nutzt er jedoch die Fortschritte des Tonfilmes, um persönlich als Sprecher die Ereignisse der Expedition zu kommentieren.

  8. DE (1935) | Drama, Komödie
    ?
    1
    1
  9. 6.5
    10
    Kriegsfilm von Joris Ivens mit Jean Renoir.

    Dokumentation über das Leben der republikanischen Soldaten an der Front des Spanischen Bürgerkrieges. Im Mittelpunkt stehen neben den einfachen Soldaten auch die Bauern des Landes, die die Auswirkungen des Krieges ebenfalls zu spüren bekommen.

  10. ?
    4
    Dokumentarfilm von Heinz Paul.

    Das Dokudrama Douaumont widmet sich dem französische Fort Douaumont, das 1916 ein stark umkämpfter Schauplatz im Ersten Weltkrieg war und von General Herr befehligt wurde.

  11. 4
    3.8
    16
    2
    Ereignisdokumentation von Leni Riefenstahl mit und Rudolf Hess.

    Der Sieg des Glaubens ist ein NS-Propagandafilm von Leni Riefenstahl über den fünften Reichsparteitag der NSDAP vom 1. bis zum 3. September 1933 in Nürnberg.

  12. ?
    2
    Abenteuerfilm.

    "Wrestling Swordfish", der oscarnominierte zweite Teil der One-Reel-Dokumentarreihe "Cannibals of the Deep", besteht aus einer Einführung in das Leben der Meeresbewohner und dem anschließenden Kampf eines Anglers mit einem Schwertfisch.

  13. ?
    3
    Dokumentarfilm von Clärenore Stinnes mit Clärenore Stinnes und Michael Kuball.

    Der Film dokumentiert die Weltreise der Industriellentochter Clärenore Stinnes, die als erste Frau die Erde mit einem Auto umrundete. 1927 startet sie ihre Expedition zusammen mit zwei Technikern und dem schwedischen Kameramann Carl-Axel Söderström. 48.000 Kilometer hat das Team für die außergewöhnliche Weltreise mit einem „Adler Standard 6“ vor sich.

  14. FR (1938) | Dokumentarfilm
    4.8
    8.3
    20
    Dokumentarfilm von Jean Renoir mit G. Lefebvre und Pierre Nay.

    Versuch einer Dokumentation des Sturms auf die Bastille: nach der Erstürmung der Bastille werden die Revolutionäre von Föderierten unterstützt und es kommt schließlich zur Absetzung des Königs in Frankreich.

  15. JP (1936) | Dokumentarfilm
    ?
  16. 6.3
    6.3
    60
    2
    Sozialstudie von Luis Buñuel.

    Erde ohne Brot von 1933 ist ein inszenierter Dokumentarfilm von Luis Buñuel, der die neue Spanische Republik unterstützen sollte.

  17. GE (1930) | Dokumentarfilm
    7.5
    19
    1
    Dokumentarfilm von Michail Kalatosov.

    Der Semi-Dokumentarfilm Das Salz Swanetiens schildert das Leben in einer der ärmsten Regionen des Kaukasus. Abgeschiedenheit und religiöses Brauchtum werden überwunden durch die heldenhaften Arbeiter der Sowjetunion.