Die besten Filme von 2007 aus Frankreich

  1. DE (2007) | Komödie, Thriller
    Die Zweigeteilte Frau
    5.9
    6.9
    32
    19
    Komödie von Claude Chabrol mit Ludivine Sagnier und Benoît Magimel.

    Die Zweigeteilte Frau ist eine attraktive junge Dame, die sich zwischen einem verführerischen Schriftsteller und einem Millionär entscheiden muss.

  2. ES (2007) | Familiendrama, Drama
    5.8
    4.7
    49
    30
    Familiendrama von Tom Kalin mit Julianne Moore und Stephen Dillane.

    "Wilde Unschuld" erzählt die unglaubliche und wahre Geschichte der Barbara Daly. Aus einfachen Verhältnissen kommend heiratet sie in den vierziger Jahren den reichen Erben des Bakelit-Imperiums, Brooks Baekeland. Der Sprung in die amerikanische Oberschicht ermöglicht ihr ein glanzvolles Leben an der Seite von Brooks, doch eigentlich passt die rothaarige und charismatische Barbara nicht zu ihrem gebildeten, unter besten Umständen aufgewachsenen Ehemann. Die Geburt ihres Sohns Tony bringt die ständig gefährdete Balance dieser extremen Ehe weiter in Schieflage. Während Barbara ihn heiß und innig liebt, ist der stille Tony in den Augen seines Vaters ein Versager. Als Brooks seine psychisch immer unausgeglichenere Frau eines Tages für eine jüngere Geliebte verlässt, wird der heranwachsende Tony zunehmend zum Ersatz für die sozialen und emotionalen Bedürfnisse von Barbara. Aus der immer unbedingter werdenden Intimität von Mutter und Sohn erwächst schließlich die Saat einer spektakulären Tragödie.

  3. 5.2
    5.6
    174
    80
    Mysterythriller von Franck Vestiel mit Clovis Cornillac und Vimala Pons.

    Der Film erzählt die Geschichte von Tolbiac, der halbnackt und schlammverkrustet in einer düsteren, unterirdischen Höhle aufwacht. Ohne zu wissen, wo er ist und wie er hierher kam, macht er sich auf die Suche nach einem Ausgang. Doch er ist nicht alleine: In den Schatten hausen monströse Kreaturen, die ihn unerbittlich jagen. In Todesangst versucht Tolbiac, den rettenden Weg an die Oberfläche zu finden. Doch was wird ihn dort oben erwarten? Und was hat es mit der geheimnisvollen Organisation "Eden Log" auf sich? Mit jedem Level, das er sich nach oben kämpft, fügen sich für ihn die Teile dieses geheimnisvollen Puzzles immer weiter zusammen. Doch erst als er oben ankommt, eröffnet sich ihm die ganze schreckliche Wahrheit.

  4. BE (2007) | Drama, Biopic
    6.4
    4.3
    40
    10
    Drama von Bille August mit Joseph Fiennes und Dennis Haysbert.

    Südafrika 1968: Im brutalen Apartheid-Regime der Nationalen Partei werden 15 Millionen Schwarze von einer Minderheit von vier Millionen Weißen unterdrückt. Schwarze dürfen nicht wählen, kein Land besitzen, sich nicht frei im Land bewegen, kein Geschäft führen, kein Haus besitzen und haben kein Recht auf Ausbildung. Doch leise und immer deutlicher formiert sich der Widerstand. Aus Angst, ihre Macht zu verlieren, verbietet die weiße Regierung alle schwarzen Widerstandsorganisationen. Ihre politischen Anführer werden ins Exil gezwungen oder lebenslänglich auf die Gefängnisinsel Robben Island vor der Atlantikküste Südafrikas, etwa zwölf Kilometer vor Kapstadt, verbannt. Unter ihnen ist Nelson Mandela. Auf Robben Island trifft er auf seinen Wärter James Gregory. Dieser, verheiratet mit der ehrgeizigen Gloria, ist ein typischer weißer Afrikaner, der Schwarze für Untermenschen hält. Aufgewachsen auf einer Farm in der Transkei, dem ehemaligen Stammesgebiet der Xhosa, hat Gregory als Kind deren Sprache gelernt. Diese Fähigkeit macht ihn zum idealen Bewacher von Mandela und seinen Mitinsassen. Denn Gregory kann die Gespräche der politischen Häftlinge verstehen und ihr Wissen ausspionieren. Doch der Plan geht nicht auf. Je länger Gregory Mandela kennt, desto mehr ändert sich seine Einstellung. Aus dem einstigen Rassisten wird ein Befürworter des Kampfes für ein freies Südafrika. "Goodbye Bafana" erzählt die Geschichte dieser ungewöhnlichen Beziehung, die erst 1990 mit der Freilassung von Nelson Mandela endet. Durch den Filter dieser Beziehung, die allen Widrigkeiten zum Trotz beinahe zur Freundschaft wird, werden wir nicht nur Zeugen von James Gregorys wachsendem Bewusstsein für die Unmenschlichkeit des Rassentrennungssystems, sondern erleben auch die Entwicklung Südafrikas von der Apartheid zur Demokratie. "Goodbye Bafana" erzählt, wie Nelson Mandela zu einer der inspirierendsten Persönlichkeiten der modernen Welt wurde. Und wirft die Fragen auf: Wer ist der Gefangene? Und wer befreit hier wen?

  5. 6.6
    5.5
    24
    8
    Drama von Julia von Heinz mit Paula Kalenberg und Marie-Luise Schramm.

    Carla ist mit großen Plänen von zu Hause abgehauen, sie will nach Lyon, um dort Mode zu studieren. Schon am Bahnhof wird ihr alles gestohlen, sie strandet völlig mittellos und muss sich an Rico halten, der sie aufliest, auf dessen Baustelle sie Geld verdienen kann, um weiter zu ziehen. Auf der gleichen Baustelle, einem Boot, das zur Kneipe werden soll, lebt Lucie mit ihrem Bruder Michael. Hier ist ihre Welt, ihr Zuhause, hier will sie bleiben. Wie von Schicksalsfäden werden Lucie und Carla mit ihren gegensätzlichen Lebensentwürfen zusammengeführt. Carla sieht bei Lucie, wie es ist, einen Platz im Leben zu haben, für Lucie öffnet sich mit Carla eine neue, größere Welt. Als Carla kurz vor ihrer Weiterreise feststellt, dass sie schwanger ist, scheint ihr Traum endgültig geplatzt, denn für eine Abtreibung ist es schon zu spät. Zu einem Arzt kann Carla nicht, da sie über ihren Vater versichert ist. Lucie, die sich sehnlichst wünscht, dass Carla bleibt, schlägt ihr einen Pakt vor: "Du bekommst das Kind unter meinem Namen, ich nehme es dann." Darauf lässt sich Carla ein. Bis zur Geburt verstecken sich die beiden in einer Wohnung, Michael nistet sich als Mitwisser ein. Doch dann will Carla ihr Baby nicht verlassen. Sie fordert von Lucie, sich aus ihrem Umfeld zu lösen, ihren Bruder zu verlassen. Doch die Situation muss erst eskalieren, bis die beiden Mütter zu großen Entscheidungen bereit sind.

  6. FR (2007) | Drama
    5.3
    6.1
    23
    6
    Drama von Olivier Assayas mit Asia Argento und Michael Madsen.

    Sandra, eine aufreizende Ex-Prostituierte, trifft sich in London mit Ihrem Ex-Geliebten Miles. Er, mittlerweile hoch verschuldet, war ein Big Shot auf dem internationalen Finanzparkett. Die beiden hatten eine wirklich bizarre Beziehung. Sie liebte ihn, obwohl er sie immer wieder als letzte Entscheidungshilfe sexueller Art in ausweglosen Geschäftssituationen missbrauchte. Doch das heftige S&M-Rendezvous endet so gewaltsam, dass Sandra fliehen muss. In Hong Kong will Sie ein neues Leben anfangen. Sie trifft Lester und Sue, ein attraktives junges Paar, das ihr Hilfe verspricht. Aber nichts entwickelt sich, wie Sandra es erwartet. Die Situation verkompliziert sich. Es beginnt ein schmutziges Spiel aus Manipulation, Sex und Gewalt.

  7. FR (2007) | Drama
    7.7
    5.5
    60
    8
    Drama von José Luis Guerín mit Pilar López de Ayala und Xavier Lafitte.

    In dem spanisch-französischen Drama In the City of Sylvia kehrt ein Mann in eine Stadt zurück und sucht nach der Frau, die er sechs Jahre zuvor zum ersten Mal traf.

  8. 6.1
    5.8
    14
    5
    Tierfilm von Laurent Charbonnier.

    Die Dokumentation Animals in Love zeigt die verschiedensten Wege, einen tierischen Partner zu erobern. Jedes Jahr beginnt das Umwerben in allen Teilen der Erde neu. Die Laute der Paarungszeit zeigen an, dass die Zeit der Balz, der Eroberung und der Liebe gekommen ist. Die tierischen Protagonisten sind dabei nur allzu menschlich: der selbstsichere Don Juan, die opportunistischen Diebe und Blender sowie die Verlierer, die keinen Erfolg haben. Ein unterhaltsamer Film, der anhand verschiedenster Säugetiere, Amphibien, Insekten und Vögeln zeigt, dass nicht nur Menschen auf der Suche nach der Liebe und einem Partner sind.

  9. FR (2007) | Drama
    5.3
    5.1
    40
    11
    Drama von François Ozon mit Romola Garai und Charlotte Rampling.

    In "Angel" erzählt François Ozon ("8 Frauen") die emotional ergreifende Geschichte der jungen und talentierten Schriftstellerin Angel Deverell im England des beginnenden 20. Jahrhunderts. Mit einer unbändigen Kreativität und Leidenschaft kämpft sich die junge Schriftstellerin aus ihren bescheidenen Verhältnissen frei. Angels Traum von Erfolg, Ruhm und Liebe scheint in Erfüllung zu gehen. Ein rasanter gesellschaftlicher Aufstieg folgt, der ihr schon bald ein Leben in Luxus ermöglicht. Als ihr der talentierte, wenn auch erfolglose Maler Esmé begegnet, glaubt Angel einen Seelenverwandten gefunden zu haben und verliebt sich Hals über Kopf in den Lebemann. Obwohl sich die junge Frau nie sicher ist, ob Esmé sie oder ihr Geld liebt, hält sie an dieser großen Liebe fest. Doch dann erfährt ihr Leben auf tragische Weise eine Wendung.

  10. FR (2007) | Drama
    5.7
    7.8
    11
    2
    Drama von Jacques Rivette mit Jeanne Balibar und Guillaume Depardieu.

    Verfilmung einer Geschichte von Honoré de Balzac. Es geht um den französischen General Armand de Montriveau, der nach seiner falschen Geliebten, Antoinette de Navarreins, der Gattin des Herzogs von Langeais, sucht. Schon seit fünf Jahren will er sie finden, und sich an ihr rächen, weil sie sein Herz gebrochen hat.

  11. FR (2007) | Dokumentarfilm
    6.1
    8.1
    22
    5
    Dokumentarfilm von Sandrine Bonnaire.

    "Ihr Name ist Sabine" gibt einen ebenso unspektakulären wie eindrucksvollen Einblick in das Leben einer jungen Frau. Wir erleben ihren Alltag im betreuten Wohnen, irgendwo im Grünen, sehen Familienbilder aus ihrer zweifellos fröhlicheren Vergangenheit und verstehen, was ein fünfjähriger Psychiatrie-Aufenthalt mit ihr gemacht hat. Sabine und Sandrine sind Schwestern. Sabine leidet unter Autismus. Sie lebt in einem Heim in der französischen Provinz. Sie wirkt wie ein Mensch, der in seiner Krankheit eingeschlossen ist. Ihre ältere Schwester dagegen: eine öffentliche Person. Sandrine Bonnaire gehört zu den großen Stars am Kinohimmel. Sie hat sich einen Namen als eine der besten Schauspielerinnen ihrer Generation gemacht. Ihre jüngste Arbeit, ihre erste als Regisseurin, hat Sandrine Bonnaire ganz ihrer Schwester gewidmet. Sandrine erzählt Sabines Geschichte. Sie begleitet die jüngere Schwester mit der Kamera in ihrem Alltag, beim Essen und Spazierengehen. Anhand ihrer Familienfilme erinnern sie sich gemeinsam an vergangene Jahre. Sabine war ein hübsches, quirliges Mädchen. Doch schon als Kind brauchte sie besondere Betreuung. In der Schule rief man sie "Verrückte Sabine". Sie wurde in eine Sonderschule geschickt. Doch auch da konnte sie nur kurz bleiben. Die nächsten Jahre lebte sie zu Hause, bis sie 28 wurde. Sie bastelte Puppen und lernte Klavier spielen. Sie spielte Schubert und Bach. An Autismus dachte damals niemand. Der Tod ihres Bruders und der Umzug mit der Mutter stürzt Sabine in eine emotionale Krise. Sie wurde in die Psychiatrie eingewiesen. Dort verbrachte sie fünf Jahre - mit Drogen voll gepumpt. Als sie herauskam, hatte sie nicht nur 30 kg zugenommen, sie hat auch ihre kreativen Fähigkeiten und ihre persönliche Ausdruckskraft verloren. Ihre Sprache ist nun fragmentarisch und schleppend wie ihr Gang. Seit sie in dem neuen Heim lebt, konnte ihre Medikation jedoch um die Hälfte reduziert wer den. Die Spuren ihres Klinikaufenthaltes wird sie wohl trotzdem nie los werden.

  12. GB (2007) | Actionfilm, Kriegsfilm
    4.6
    4.4
    38
    82
    Actionfilm von Doug Lefler mit Colin Firth und Ben Kingsley.

    In dem Historienfilm Die letzte Legion wird der zukünftige Kaiser von Rom entführt und muss von einer Gruppe unerschrockener Legionäre gerettet werden.

  13. FR (2007) | Drama, Komödie
    6.8
    6.8
    12
    4
    Drama von César Charlone und Enrique Fernández mit César Troncoso und Virginia Méndez.

    Beto lebt mit Frau und Tochter in dem verschlafenen Städtchen Melo im Nordosten Uruguays. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit waghalsigen Schmuggeltouren per Fahrrad über die brasilianische Grenze. Eines Tages gerät ganz Melo aus dem Häuschen. Papst Johannes Paul II. hat seinen Besuch angesagt und will seine Uruguay-Tournee ausgerechnet in dieser kleinen Stadt beginnen. Mehr als 50.000 Menschen würden zu diesem Ereignis erwartet, wissen die Medien zu berichten. Das dürfte nicht nur der Seele gut tun, da ist auch ein großes Geschäft zu machen. Fortan haben die Einwohner von Melo nur noch eines im Sinn: der riesigen Volksmenge, die den Papst empfangen wird, Sandwichs und Getränke zu verkaufen. Anders jedoch Beto. Er überlegt sich pfiffig, vor seinem Haus ein kostenpflichtiges Klo zu bauen mit einer Tür, weil er davon ausgeht, dass der eine oder die andere der 50.000 Besucher auch mal muss. Ehefrau Carmen und Tochter Silvia werden Türhüterin und Klopapier-Anreicherin spielen - hundertfache Rendite scheint sicher. Dann könnte Beto sich endlich ein Motorrad kaufen und Silvia in der Hauptstadt studieren. Aber schon der Bau des Toilettenhäuschens ist ein unerwartetes Abenteuer, das Beto an den Rand eines Nervenzusammenbruchs bringt. Dann ist der große Tag des Papstbesuchs da.

  14. FR (2007) | Tragikomödie, Komödie
    5.2
    6
    16
    4
    Tragikomödie von Valeria Bruni Tedeschi mit Valeria Bruni Tedeschi und Noémie Lvovsky.

    Die erfolgreiche Schauspielerin Marcelline steckt mitten in den Proben als Natalaja Petrowna in Turgenjews Ein Monat auf dem Lande. Bewegung statt Psychologie ist das Credo des eigenwilligen Jungregisseurs, der seine Darsteller unerbittlich im Kreis über die Bühne jagt. Ebenso unerbittlich vergeht die Zeit auch außerhalb des Theaters, und spätestens der unverblümte Hinweis ihrer Gynäkologin erinnert Marcelline daran, dass sie kurz vor ihrem 40. Geburtstag steht, kinderlos und selbst wie ein staunendes Kind in einer unbegreiflichen Welt, unaufhörlich begleitet von den sarkastischen Vorwürfen der ewig jungen, lebensfrohen Mutter. Unaufhaltsam schlittert Marcelline in eine ausgewachsene Sinnkrise. Traum und Wirklichkeit, Eigensucht und Selbstaufgabe, Gegenwart und Vergangenheit beginnen sich zu verweben und zu durchkreuzen. Plötzlich thront der Geist ihres verstorbenen Vaters auf dem Familiensofa, befreit sich Natalja Petrowna aus den Fesseln einer erfundenden Theaterfigur, schmeckt der Kuss des allzu jungen, rätselhaft verführerischen Schauspielerkollegen Èric nicht mehr nur auf der Bühne.

  15. FR (2007) | Komödie
    5.1
    5.4
    14
    6
    Komödie von Isabelle Mergault mit Michèle Laroque und Jacques Gamblin.

    Anne-Marie ist mit dem reichen Schönheitschirurgen Gilbert verheiratet, hat ein schönes Haus, einen Hund, eine Putzfrau und alles, was man sonst noch für ein sorgenfreies Leben braucht. Trotzdem ist nicht alles perfekt: Sie geht ihm auf die Nerven, er ist nicht mehr attraktiv für sie. Richtig glücklich ist Anne-Marie nur beim Joggen am Strand und in den Armen ihres Liebhabers Leo. Dann stirbt Gilbert bei einem Autounfall, und Anne-Marie ist nicht gerade unglücklich darüber. Doch als ihre Familie in ihrer Villa einzieht, um ihr bei ihrem "schweren Verlust" beizustehen, muss sie die trauernde Witwe spielen...

  16. FR (2007) | Drama
  17. FR (2007) | Komödie, Krimikomödie
    ?
    1
    Komödie von Pascal Thomas mit François Morel und Danielle Darrieux.

    Towards Zero basiert auf dem Roman Kurz vor Mitternacht von Agatha Christie. Eine Familienfeier auf dem luxuriösen Küsten-Anwesen von Tante Camilla wird zum Schauplatz eines Mordes: Die Gastgeberin wird tot in ihrem Schlafzimmer aufgefunden. Nun liegt es an Kommissar Bataille, Licht ins Dunkle zu bringen. (TS)

  18. FR (2007) | Drama, Komödie
    ?
  19. DE (2007) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Douglas Law mit Jean-Marc Barr und Linda Hardy.

    Caroline Cartier, die Tochter eines einflussreichen französischen Waffenhändlers, wurde auf einem Volksfest gekidnappt. Doch wie kann sich ein junges Mädchen so einfach in Luft auflösen? Der Geheimdienst tappt im Dunkeln, eine politische Krise droht. Die junge Geheimagentin Anastasia Renoir beschließt, den Illusionisten Martin Paris zu Rate zu ziehen und setzt dadurch ihre Karriere aufs Spiel. Die Idee ist auch tatsächlich mehr als ungewöhnlich, denn Martin Paris ist Zauberer und Illusionist. Und er hat so gar nichts gemein mit den polizeilichen Beamten, mit denen Anastasia ansonsten zusammenarbeitet: Martin Paris ist extrovertiert, charmant, humorvoll, und hat für Hierarchiedenken und Disziplin nurwenig übrig. Paris lüftet dann auch tatsächlich schnell das Geheimnis von Carolines Verschwinden. Jetzt weiß der Geheimdienst zumindest, wie das junge Mädchen gekidnappt wurde. Eine Videokassette bestätigt schon bald die schlimmsten Vermutungen. Caroline ist lebendig begraben worden, ihr bleiben noch wenige Stunden. Die Forderung der Erpresser: Carolines Leben gegen 20 Millionen Euro. Anastasia und ihr Team machen sich fieberhaft an die Arbeit. Martin Paris, der selber Vater einer kleinen Tochter ist, kann die Verzweiflung der Eltern nur zu gut verstehen. Doch steht er vor einer schwierigen Wahl: Caroline finden, bevor ihr der Sauerstoff ausgeht, oder pünktlich beim Familienrichter erscheinen, der über das Sorgerecht für seine kleine Tochter Camille entscheidet. Hinzu kommt, dass Anastasia Paris nicht nur aus rein beruflichen Gründen kontaktiert hat. Vor zehn Jahren waren beide ein Paar, und die Gefühle scheinen offensichtlich auf beiden Seiten noch nicht erloschen. Und so vergisst Anastasia Martin Paris darüber aufzuklären, dass Richard Kaltz nicht nur ihr Kollege, sondern auch ihr Ehemann ist. Richard, dem die Anwesenheit dieses Illusionisten sowieso gegen den Strich geht, merkt schon bald, dass Anastasia und Paris mehr als nur Respekt füreinander empfinden. Die Angelegenheit verkompliziert sich, als Martin Paris herausfindet, dass sein Jugendfreund, der Zauberer Sebastian Hamel, offensichtlich an dem Kidnapping beteiligt ist. In Folge erkennt Martin Paris, dass das eigentliche Ziel der Kidnapper nicht Caroline, sondern deren Vater ist. Ebenso klar ist jedoch auch, dass er es mit erbarmungslosen Killern zu tun hat. Martin hat weder mit Schusswaffen, noch im Nahkampf Erfahrung. Seine einzige Waffe ist die Zauberei, die er wirkungsvoll - zur Verblüffung des gesamten Teams - zum Einsatz bringen wird. Ihm gelingt es, sich als Carolines Vater auszugeben, die Pläne der Kidnapper zu durchkreuzen und mit einem verblüffenden Trick, der an ein Wunder glauben lässt, den Fall zu lösen. Was als ein Consulting ohne Folgen begann, wird für Martin bald zu einer Abrechnung mit seiner Vergangenheit.

  20. FR (2007) | Drama, Biopic
    ?
    1
    Drama von Daniel Vigne mit Lorànt Deutsch und Philippe Torreton.

    Film um das Leben des französischen Dichters Jean de La Fontaine. Der Dichter lebte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und gilt hauptsächlich in Frankreich bis heute als Klassiker der Literatur.

  21. FR (2007) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Alexandra Leclère mit Christian Clavier und Nathalie Baye.

    Der Film handelt von einem Ehepaar mit einem ganz speziellen Deal: Wenn sie Geld vom gemeinsamen Konto ausgeben will, muß sie ihn dafür mit sexuellen Diensten bezahlen.

  22. FR (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Leo Singer und Nicolas Wadimoff.

    Im September 2026 wird ein Sprengstoffpaket vor dem Eingang der Monte-Sana-Klinik oberhalb der südfranzösischen Stadt Antibes abgelegt. Die Klinik ist auf experimentelle Stammzellentherapie spezialisiert. Doch wer hat Interesse an der Zerstörung dieser Einrichtung, die zwar in erster Linie von Reichen genutzt wird, deren Forschungsergebnisse aber über kurz oder lang allen Menschen zugute kommen werden? Dieser Frage geht die Journalistin Ella Vilaine nach und entdeckt die nicht ganz sauberen, aber lukrativen Geschäfte der multinationalen Firma Aeternitas, der Eigentümerin der Monte-Sana-Klinik. Im Zuge ihrer Nachforschungen stellt Ella Vilaine fest, dass sich bereits zu Beginn der Stammzellentherapie Probleme der entsprechenden Forschungen ankündigten. Um diese Zusammenhänge genau zu verstehen, geht sie bei ihrer Untersuchung bis ins Jahr 2006 zurück. In Europa und den USA wurde zu dieser Zeit heftig um die ethischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Implikationen der Herstellung und Nutzung von menschlichen Stammzellen zu therapeutischen Zwecken gestritten. Die öffentliche Meinung war geteilt, das führte in manchen Ländern sogar zum Abbruch der mit öffentlichen Geldern geförderten Stammzellenforschung. Vor allem private Unternehmen übernahmen die Stammzellenforschung - auf eigene Gefahr, aber mit der Aussicht auf Riesengewinne. Die Journalistin deckt ferner auf, dass der Handel mit "Humangewebe" bereits in den 90er Jahren begann, um die Nachfrage der Schönheitschirurgie nach Stammzellen zu decken. Ergebnis ihrer Untersuchung ist, dass sich in den Jahren 2000 bis 2010 eine dramatische Wende vollzog: Sinn und Bedeutung des menschlichen Lebens veränderten sich von Grund auf, sobald man menschliches Gewebe herstellte, mit dem der Mensch "repariert" werden konnte.