Aquaman sorgt für Verwirrung in der DCEU-Timeline - Wir klären auf

27.12.2018 - 11:00 Uhr
AquamanDC Comics, Warner Bros.
12
0
Seit einer Woche läuft mit Aquaman der neueste Ableger des DCEU in unseren Kinos und schlägt sich dabei sehr gut. Doch wie genau passt der Film in die Timeline des Film-Universums?

Achtung, es folgen Spoiler zu Aquaman: Inzwischen können wir seit einer Woche mit Arthur Curry aka Aquaman (Jason Momoa) in sein erstes Solo-Abenteuer abtauchen und gemeinsam mit ihm das sagenumwobene Königreich Atlantis erkunden. Besonders die Mythologie rund um die Sieben Königreiche ist dabei spannend anzuschauen und dem aufmerksamen Beobachter werden darüber hinaus sicherlich ebenfalls einige Easter Eggs ins Auge fallen. Doch wie fügt sich Aquaman in die Timeline des DCEU (DC Extended Universe) ein?

Aquaman verursacht Probleme in der DCEU-Timeline

Der erste Aquaman-Film konzentriert sich primär auf seinen Protagonisten und verweist kaum auf das größere DCEU. In einer Szene, der ersten Begegnung zwischen Arthur und Mera (Amber Heard), erfahren wir dann doch, wann der Film spielt. Mera erwähnt Arthurs Kampf gegen Steppenwolf, den großen Bösewicht aus Justice League. Dies ist soweit nicht wirklich spektakulär, deckt es sich doch mit Äußerungen, welche Regisseur James Wan vor dem Start des Films in einem Interview mit Cinemablend  tätigte. Allerdings fördert diese Szene ebenfalls kleinere Ungereimtheiten zutage.

Mera und Arthur

Erinnern wir uns kurz zurück: Steppenwolf attackiert in Justice League Atlantis, da sich dort eine Mother Box befindet, die von Mera und einigen Soldaten beschützt wird. Darkseids Feldherr kann schließlich mit der Mother Box entkommen, worauf ein kurzes Gespräch zwischen Arthur und Mera folgt. Während Arthur in Aquaman überaus positive Erinnerungen an seine Mutter besitzt und sie liebt, scheint die ursprüngliche, von Zack Snyder erdachte Version des Charakters, diese Gefühle nicht gehabt zu haben. Ganz im Gegenteil, denn Arthur spricht sehr geringschätzig über seine Mutter Atlanna, die seinen Vater und ihn einst sitzen ließ.

Darüber hinaus sorgt das erste Treffen von Arthur und Mera in Aquaman noch für ein weiteres Problem: Arthur scheint Mera komplett vergessen zu haben. Da der Film nach den Ereignissen von Justice League spielt, müssten sich die beiden entsprechend kennen, und zumindest Mera scheint genau zu wissen, wer Arthur ist. Bei unserem Protagonisten wirkt es hingegen so, als könne er sich an ihr letztes Treffen überhaupt nicht mehr erinnern.

Mera

Aquaman spielt somit, wie bereits mehrfach angeklungen, definitiv nach Justice League, doch durch die Änderungen, welche am ursprünglich von Man of Steel-Regisseur Zack Snyder konzipierten Fahrplan für das DCEU vorgenommen wurden, kommt es zu kleineren Problemen innerhalb der Kontinuität des Film-Universums.

Was haltet ihr von den Ungereimtheiten zwischen Aquaman und Justice League?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News