Desaster oder Meisterwerk? Der aufregendste Sci-Fi-Film des Jahres spaltet die Kritik komplett

22.05.2024 - 10:23 UhrVor 16 Tagen aktualisiert
MegalopolisConstantin
0
0
Francis Ford Coppolas Sci-Fi-Epos Megalopolis wurde diese Woche bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt. Die Reaktionen auf den Film reichen von Begeisterung bis Unverständnis.

Filmemacher Francis Ford Coppola (Der Pate, Apocalypse Now) investierte 120 Millionen US-Dollar aus eigener Tasche, um ein Herzensprojekt zu realisieren, das er seit den 70er Jahren im Sinn hat: das Sci-Fi-Epos Megalopolis. Es geht um die Vereinigten Staaten als Imperium und große Ideen in diesem Autorenfilm im Gewand eines Blockbusters.

Während der Film mittlerweile eine deutsche Heimat beim Verleih Constantin gefunden hat, tun sich die US-Studios noch immer schwer, dem Projekt Vertrauen zu schenken. Mittlerweile ist auch etwas offensichtlicher, warum. Erste Reaktionen vom Cannes-Filmfestival zeugen von einem äußerst kontroversen Werk.

Sci-Fi-Epos Megalopolis: Desaster oder Meisterwerk?

Moviepilot-Chefredakteurin Jenny Jecke war in Cannes vor Ort und nannte Megalopolis "ein einzigartiges Kino-Erlebnis in der heutigen Filmlandschaft, unbedingt sehenswert, hochaktuell und veraltet zugleich." Gleichzeitig attestiert sie Coppola "wahnwitzigen Filmeifer", der sich nicht von "kreativen Mangelerscheinungen des gegenwärtigen Blockbuster-Systems" unterkriegen lässt.

Auf der positiven Seite des Review-Spektrums befindet sich auch David Ehrlich von IndieWire , der Megalopolis für viel mehr als einen Film hält:

Megalopolis – in seinen glänzendsten und kühnsten Momenten – bricht durch die Leinwand, um die Lücke zwischen Leben und Gedanke, Kunst und Realität zu überbrücken. [...] Wie so viel von diesem Film, zeigt uns die Szenerie in Frage nicht die Zukunft des Kinos, sondern stärkt vielmehr unser Verlangen danach, dass es eine hat.

Für ähnlich wichtig erachtet Bilge Ebiri vom New York Magazine  den Film:

Es ist klar, dass Megalopolis [...] kein normaler Film ist. Es ist ein zu großer Sprung, ein formell und visuell kühnes Experiment, das sich anfühlt wie das Werk eines Filmemachers, der, anstatt sich bis ins Unendliche zu wiederholen oder sich auf seinen unzähligen Lorbeeren auszuruhen, weiterhin von bewegten Bildern und ihren unendlichen Möglichkeiten begeistert ist.
Megalopolis

Natürlich wird ein sich dermaßen aus dem Fenster lehnendes Projekt nie einstimmig positiv aufgenommen. So lassen sich auf der Seite der Verrisse ebenso leidenschaftlich argumentierende Kritiker:innen finden. So zum Beispiel Kevin Maher von der britischen Times :

Es sind 138 verdummende Minuten mit unausgegorenen Themen, halbfertigen Szenen, Fingernägel-an-der-Tafel-Schauspiel, Wortsalat-Dialogen und hässlichen Schauwerten, die scheinbar nach einer Story suchen, die nicht da ist.

In seiner 2-Sterne-Review schreibt Peter Bradshaw vom Guardian  ähnlich verdutzt:

Für mich ist es ein Herzensprojekt ohne Herz: ein aufgeblasener, langweiliger, verblüffender, oberflächlicher Film voller Musterschüler-Wahrheiten über die Zukunft der Menschheit. Es ist gleichzeitig hyperaktiv und lebenslos, schwerfällig durch manch furchtbares Schauspiel und uninteressant, mit billig aussehender Spezialeffektarbeit, die weder die Textur analoger Realität, noch total radikale, digitale Neuerfindung der Existenz erreicht.

Irgendwo dazwischen landet Hoai-Tran Bui von Inverse , die den Film ein "wunderschönes Desaster" nennt. Relativ diplomatisch schreibt sie:

Ein Haufen Ideen zusammengeworfen in eine grelle, verblüffende, glänzende, irgendwie scheußliche Ablehnung der cineastischen Form. Es hätte niemals gemacht werden sollen. Und dennoch sollten wir alle, nun wo es existiert, dankbar dafür sein.

Der Metascore von Metacritic beläuft sich aktuell auf 65 (ins Positive lehnend), das Tomatometer von Rotten Tomatoes liegt bei genau 50 Prozent. Wann sich das Publikum eine eigene Meinung bilden darf und Francis Ford Coppolas Megalopolis in den deutschen Lichtspielhäusern zu sehen sein wird, steht aktuell noch nicht fest.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News