Ein liebeskranker Hase zu Ostern

20.04.2011 - 08:50 Uhr
Roger Rabbit, der beste Osterfilm!
Touchstone
Roger Rabbit, der beste Osterfilm!
R
30
13
An Ostern kommt der Osterhase! Und wer von Hasen nicht genug kriegt, greift einfach zum Trick-/Realfilmklassiker Falsches Spiel mit Roger Rabbit, der bis heute einfach tierisch viel Spaß macht, findet unser DVD-Kolumnist Thomas Groh.

Ostern? Hase! Hase? Bugs Bunny, klar. Oder Oswald the Lucky Rabbit (der als Micky-Maus-Vorläufer aus Stummfilmzeiten allerdings sowieso nur Cartoonarchäologen bekannt sein dürfte). Oder ganz einfach: Roger Rabbit, der trottelige Hase aus Toonstadt, der 1988 in Falsches Spiel mit Roger Rabbit einer umwerfenden und seinerzeit bahnbrechenden Mischung aus Real- und Trickfilm die Herzen aller Kinder gewonnen hat – darunter auch in einem kleinen Provinzkino abseits der großen Metropolen das eures geneigten DVD-Kolumnisten!

Ein Film Noir in Toonstadt

Falsches Spiel mit Roger Rabbit spielt zur Glanzzeit des Cartoons, in den Vierzigern, als vor allem Walt Disney und Warner großartiges auf diesem Gebiet leisteten. Die Prämisse dabei: Cartoons sind keineswegs am Tisch gezeichnete, sondern mit echten Darstellern, den sogenannten “Toons” aus Toonstadt, gedrehte Kurzfilme. Vor diesem Hintergrund kommt es zu einem Mord, im Verdacht steht der ohnehin gerade völlig neben sich stehende Toon Roger Rabbit. Motiv: Eifersucht, da von seiner Gattin Jessica Rabbit, eine Sexbombe von einer Toon-Frau, gemunkelt wird, sie sei nicht die allertreueste.

Ein Toon als Mörder aus Leidenschaft? Der Schnüffler Eddie Valiant (Bob Hoskins), der Jessica Rabbit zuvor schon beschattet hat, rutscht unversehens in den Fall – eine Erinnerung daran, dass die Vierziger zugleich auch die Glanzzeiten des Film Noir waren. Denn Eddie Valiant ist ein zerknirschter, traumatisierter, vor allem aber desillusionierter Mann – vor vielen Jahren soll ein Toon seinen Bruder ermordet haben. Nicht die besten Karten für den verzweifelten, liebeskranken Roger Rabbit, der fortwährend seine Unschuld beteuert – und dabei vor allem Chaos stiftet …

What ever happened to the 80s?

Ach, die 80er, glorreiche Zeit des Unterhaltungskinos. Falsches Spiel mit Roger Rabbit zählt neben den letzten beiden Teilen von Zurück in die Zukunft (alle drei übrigens von Robert Zemeckis, der hier im vollen Saft seiner Karriere stand) zu den letzten großen 80er-Spaßgranaten und ist bis heute, nicht nur wegen der noch immer beeindruckenden Tricktechnik, mit der hier Schauspieler und gezeichnete Figuren räumlich interagieren, ganz einfach ein prächtig unterhaltsames Movie. Falsches Spiel mit Roger Rabbit überzeugt als explosiver Cartoonslapstick genauso wie als Film Noir in ungewöhnlichem Setting oder aber aber, für die Filmbuffs, als clever konstruierter postmoderner Film, der sich exakt und informiert im Fundus der Filmgeschichte bedient ohne beliebig zu werden.

Und schlussendlich ist Falsches Spiel mit Roger Rabbit natürlich auch ein Plädoyer für die anarchische Spielfreunde einer etwas in Vergessenheit geratenen Kunstform: Der Cartoon, lange Zeit eines der besten Pferde im Stall der Unterhaltungsindustrie, wird heute allzu oft nur als Vorläufer und Experimentierlabor für den langen Zeichentrickspielfilm abgetan. Ich finde das sehr schade und plädiere mit Insistent: Leute, schaut mehr alte Cartoons – es gilt echte Schätze zu heben!

Prall gefüllte Ami-DVD, schlankere deutsche DVD

Bei Falsches Spiel mit Roger Rabbit ist in Deutschland leider nur in einer etwas abgespreckten Special Edition zu haben. Wer kein Problem mit Regionalcodes, Privatimport und originalsprachlichen Fassungen hat, greift zur us-amerikanischen Variante, der noch eine zweite, randvoll mit zusätzlichen Extras gestopfte Bonus-Disc beiliegt, die außerdem noch eine anamorphe und mit einem Audiokommentar versehene Fassung des Films beinhaltet.

Aber auch die deutsche Fassung ist recht schick und überdies recht günstig zu haben: So kann man sich alle Roger-Rabbit-Cartoons einzeln anschauen und kriegt noch ein recht informatives Making-Of obendrauf, das mit knapp über 10 Minuten aber etwas schlank ausfällt. Ein DVD-Game ist auch enthalten, das aber wie alle Vertreter seines Genres natürlich die Zeit kaum wert ist.

In diesem Sinne: Viel Spaß mit dem Hasen über die Feiertage – lasst’s Euch gut gehen!

Abschließend der Trailer

Die Special Edition von Falsches Spiel mit Roger Rabbit ist bei Amazon für 8,99€ erhältlich.

Thomas Groh lebt in Berlin, arbeitet für die Programmvideothek Filmkunst im Roderich und schreibt über Filme, zum Beispiel für die Filmzeitschrift Splatting Image, die taz und das Onlinekulturmagazin Perlentaucher. Wenn er nicht gerade sein Blog aktualisiert, verfasst er wöchentliche DVD-Kolumnen für den moviepilot, in denen er Filme von etwas jenseits des Radars empfiehlt, zuletzt etwa den Sargthriller Buried – Lebend begraben den Italowestern Das Gold von Sam Cooper und die Thrillerreihe Serie in Schwarz.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News