Allen, die das filmische Meisterwerk Wenn die Gondeln Trauer tragen von dem talentierten Briten Nicolas Roeg noch nicht gesehen haben, möchte ich einen Überblick über diesen außergewöhnlichen und poetischen Horrorfilm geben. Es sei mir folgender Vergleich gestattet. Wenn die Gondeln Trauer tragen ist Final Destination für Kinogänger mit Anspruch. Überall verstecken sich Unheil und potenzielle Schicksalsschläge. Die alltäglichsten Dinge wirken bedrohlich und das Werk entführt in ein Zwischenreich der Lebenden & Toten, wo dich kein Zufall vor deiner Nachlässigkeit retten kann. Mit unheimlicher Intensität und beinahe magischer Montage stürzt uns dieser Horror-Thriller in ein düsteres Winter-Venedig voller Schmerz und Verlustängste.
1971 erschien ein Sammelband der damals 64-jährigen, britischen Schriftstellerin Daphne Du Maurier mit der Geschichte „Don’t Look Now“, im Deutschen auch als „Dreh dich nicht“ oder „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ bekannt. Alan Scott und Chris Bryant nahmen bei ihrem Drehbuch leichte Änderungen an der Story vor, doch der grundlegende Handlungsbogen bleibt derselbe.
Es geht um Trauer. Und kein größerer Schmerz ist vorstellbar, als der Verlust eines Kindes. Wenn die Gondeln Trauer tragen beginnt mit dem Todesfall der kleinen Tochter von John (Donald Sutherland) und Laura Baxter (Julie Christie), welche beim Spielen in einem Teich nahe des Hauses, in dem sich John und Laura aufhalten, ertrinkt. Das Ehepaar zieht daraufhin nach Venedig, wo John eine Kirchenrestauration vornehmen soll. Die beiden hoffen, im neuen Umfeld über den Tod der Tochter hinwegzukommen. Doch als sie zwei ältere Schwestern treffen, von denen eine angeblich ins Jenseits blicken kann, reißt dies die alten Wunden wieder auf. Während ein geheimnisvoller Axtmörder die Stadt bedroht, ignoriert John alle Warnungen und bleibt in Venedig…
Warum ich Wenn die Gondeln Trauer tragen mein Herz schenke
Seit ich vor vielen Jahren Wenn die Gondeln Trauer tragen sah, ließ nie wieder eine Filmszene mein Herz so schnell schlagen, wie das auf voller Länge überfordernde Ende dieses Meisterwerks. Ohne zu viel von der Geschichte zu verraten, möchte ich euch warnen, dass der knallrote Regenmantel mich noch Monate später in meinen Albträumen verfolgt hat. Und als ich Wenn die Gondeln Trauer tragen das zweite Mal sah, hatte ich noch viel mehr Angst. Zu wissen, wie die Geschichte endet, nimmt dem Film kein Stück Spannung, da sich Wenn die Gondeln Trauer tragen zugleich aus Suspense, Surprise und aus Mystery speist. Das Damoklesschwert über John Baxter, die akute Bedrohung durch kleine und große Unfälle und die Frage, wer dieser geheimnisvolle Mörder ist und was an den Weissagungen der alten Dame dran ist, treiben sich gegenseitig voran. Die Atmosphäre lebt nicht vom Ungewissen, sondern aus der Gewissheit, dass das Unheil über den Protagonisten hereinbricht. Und mit welch subtiler Montage und bedrohlicher Kameraführung uns Nicolas Roeg zum Ende führt, ist jedes Mal aufs Neue ein Genuss an der Filmkunst.