Spider-Man: Co-Schöpfer Steve Ditko ist tot

07.07.2018 - 10:10 UhrVor 6 Jahren aktualisiert
Amazing Spider-Man-Variant Cover nach Entwürfen von Steve Ditko
Marvel Comics
Amazing Spider-Man-Variant Cover nach Entwürfen von Steve Ditko
0
0
Ohne ihn sähen Spider-Man und Doctor Strange vermutlich ganz anders aus. Comic-Künstler Steve Ditko kreierte diese und viele andere Marvel-Figuren zusammen mit Autor Stan Lee. Nun ist er mit 90 Jahren gestorben.

Die öffentliche Aufmerksamkeit suchte er nicht. Stattdessen ließ der Comic-Künstler Steve Ditko seine Arbeit sprechen - und wie. Bis in die jüngsten Marvel-Blockbuster wie Spider-Man: Homecoming reicht sein Einfluss, wo berühmte Panels aus seiner Feder zitiert werden. Zusammen mit Stan Lee erschuf Ditko den berühmtesten aller Marvel-Helden, Spider-Man, und ließ seinem psychedelischen Zeichenstil in den Comics seiner Co-Schöpfung Doctor Strange freien Lauf. Wie nun bekannt wurde, wurde Steve Ditko bereits am 29.06.2018 tot aufgefunden. Er wurde 90 Jahre alt.

Wie es zur Schöpfung von Spider-Man kam

Zusammen mit dem leitenden Zeichner Jack Kirby hatte Stan Lee für Marvel Comics bereits die Fantastischen Vier aus der Taufe gehoben. Kirbys Entwürfe für Spider-Man stellten Lee allerdings nicht zufrieden. Zu heroisch sähe der Superheld aus, der sich doch speziell an die wachsende Teenager-Kundschaft richten sollte. So wandte sich Lee an Steve Ditko, der seit Mitte der 50er Jahre erst bei Atlas Comics, dann der Nachfolge-Firma Marvel arbeitete. Es lag an Ditko, das Kostüm auszuarbeiten, darunter die Idee des vollständig verhüllten Helden, in den sich jeder Leser hinein versetzen kann.

Der konkrete Anteil der drei Comic-Legenden an der Schöpfung von Spider-Man ist bis heute umstritten. In späteren Jahren geriet Stan Lee immer mehr in Kritik sowohl von Kirby als auch Ditko. Letzterer schrieb noch bis ins hohe Alter Pamphlete gegen seinen ehemaligen Boss und sprach ihm jede Beteiligung an der Genese von Spider-Man ab (Vulture ). In jedem Fall trugen sowohl Stan Lees spritzige Dialoge als auch Steve Ditkos kräftige Zeichnungen zum Erfolg des Superhelden aus der Nachbarschaft bei. 1962 erschien Amazing Fantasy #15 mit dem ersten Auftritt von Spider-Man. So gut verkaufte sich die Ausgabe, dass Ditko ein Jahr später zum Stammzeichner der neuen Reihe The Amazing Spider-Man wurde, bis zu seinem Ausstieg aus Marvel 1966.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Twitter Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

1927 wurde Stephen J. Ditko in Pennsylvania geboren. Inspiriert von Batman sowie Will Eisners Comic-Strip The Spirit wandte er sich der Comic-Kunst zu. Nach seinem Militärdienst erfuhr er, dass Batman-Zeichner Jerry Robinson an einer Kunstschule in New York City unterrichtete und folgte seinem Ruf. Bei Marvel erschuf Ditko mit Stan Lee neben Spider-Man Schurken wie Doctor Octopus, Sandman und den Green Goblin.

Obwohl Steve Ditko vielfach auch den Plot der Comics ausarbeitete, erhielt er lange Zeit nur einen Zeichner-Credit, was den Bruch mit Stan Lee befördern sollte. Seine neben dem Spinnenmann wohl berühmteste Co-Schöpfung ist Doctor Strange. Die mystischen Abenteuer, die Stephen Strange ab 1963 durchlebte, dienten sich Ditkos Vorliebe für surreale Comic-Welten an, die die innere Verfassung ihrer Figuren nach außen kehrte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Twitter Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Danke, dass Sie mein Leben mit ihrer visionären, kompromisslosen Art verändert haben. - Comic-Autor Scott Snyder

Nachdem er Marvel verließ, arbeitete Ditko bei den kreativ freieren Charlton Comics und DC, bevor er Ende der 70er Jahre nochmal für Marvel zeichnete. In späteren Jahren zog sich der sowieso schon öffentlichkeitsscheue Steve Ditko weiter zurück. Am 29.06. wurde er leblos in seiner Wohnung aufgebunden. Laut Hollywood Reporter  wird davon ausgegangen, dass er zu diesem Zeitpunkt schon zwei Tage tot war

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News