Die besten Filme mit Hellmuth Karasek
- Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow genanntLoriot?2Dokumentarfilm von Klaus Michael Heinz mit Vicco von Bülow und Reinhold Beckmann.
In seiner Porträtcollage zeigt Klaus Michael Heinz den Werdegang des gebürtigen Brandenburgers und beleuchtet die unterschiedlichen Seiten des Mannes, der vielen nach wie vor als größter deutscher Humorist gilt. 1998 fragte August Everding in einem Interview Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow, was er denn hinschreibe, wenn er an der Hotel-Rezeption nach seinem Beruf gefragt werde. Karikaturist oder Autor, Regisseur oder Schauspieler? Philosoph, Soziologe oder Psychologe? Die Antwort: "Zunächst einmal bin ich ratlos. Ich stehe eine Weile dort, kaue am Bleistift und schreibe dann einfach 'Loriot' hin." Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow, genannt Loriot, ist ein vielbegabter Künstler, ein facettenreicher Mensch. Was inspirierte ihn zu seinen Pointen? Wie arbeitete er? Von welchem Vorbild lässt er sich leiten? Was würde er ändern, könnte er noch einmal von vorne anfangen? Loriot hat sich zu diesen und anderen Fragen geäußert, in Interviews unter anderem mit Reinhold Beckmann, Gero von Boehm, Axel Corti, Hellmuth Karasek, Marianne Koch, Lea Rosh, Gerhard Schmitt-Thiel und August Everding. Daneben gibt es Privataufnahmen zu sehen und zahlreiche Klassiker aus dem Loriot'schen Werk: Cartoons, Filmausschnitte, Ausflüge in die klassische Musik, TV-Sketche. Noch einmal zanken sich Herr Müller-Lüdenscheidt und Herr Dr. Klöbner über die Ente im Bade, eine deplatzierte Nudel erweist sich als knallharter Romantik-Killer oder ein Hund spricht über Talkshows und anderes. Ist Loriot zufrieden mit seinem Lebens? "Ich habe zu viel gearbeitet", findet er, das sei auf Kosten seiner Kinder gegangen. Zwei Töchter haben er und seine Frau Rose-Marie, mit der er seit 1951 verheiratet ist. Wie es ausgerechnet er, der in seinen Sketchen doch immer wieder auf die Unvereinbarkeit von Mann und Frau hingewiesen hat, geschafft hat, eine so lange Ehe zu führen? In der Sendung "Beckmann" musste Loriot darüber erst einmal nachdenken. Loriot schwieg, Beckmann schwieg - ein berührender Fernsehmoment.
- Das Mädchen – Was geschah mit ElisabethK.??11Dokumentarfilm von Eric Friedler mit Paul Breitner und Hellmuth Karasek.
Argentinien, 1977. Das Land wird von einer Militärdiktatur unterdrückt. Regimekritiker werden zu Tausenden verschleppt, gefoltert, getötet. Auch die in der Hauptstadt Buenos Aires lebende deutsche Studentin Elisabeth Käsemann verschwindet im März unter mysteriösen Umständen.
Die alarmierten Eltern wenden sich vergeblich an das Auswärtige Amt. Die westdeutsche Regierung unter Helmut Schmidt sieht, ein Jahr vor der Fußball-WM in Argentinien, beim Ausrichter und wichtigen Wirtschaftspartner von jeglicher Intervention ab. Auch der Deutsche Fußballbund verschenkt die Chance, die junge Frau zu retten. Obwohl der Fall seit April in deutschen Medien bekannt ist, reist die Elf im Mai 1977 nach Argentinien. Da erreicht eine dramatische Nachricht die deutsche Botschaft.
Erstmals äußern sich mit dem Fall Elisabeth Käsemann befasste Politiker wie die damaligen Staatsminister Hildegard Hamm-Brücher und Klaus von Dohnanyi, Sportler wie Karl-Heinz Rummenigge, Paul Breitner oder Sepp Maier sowie Überlebende und Zeitzeugen des Terrorregimes zu den Geschehnissen.
Warum weist die deutsche Regierung bis heute jede Verantwortung zurück? Und: Wie unpolitisch darf Sport sein? Vor dem Hintergrund der Fußball-WM in Brasilien und den Olympischen Winterspielen in Sotchi stellt der neue Dokumentarfilm des mehrfachen Grimmepreisträgers Eric Friedler Fragen von beklemmender Brisanz.