Community

Die Filmmusik der Harry Potter Filme

12.07.2016 - 00:00 UhrVor 8 Jahren aktualisiert
Harry Potter
Warner Bros.
Harry Potter
0
0
Acht Filme - vier verschiedene Komponisten. Musikalische Vielfalt bietet die Harry Potter Reihe allemal, aber welcher Soundtrack ist der beste? Welche Tracks blieben am besten Erinnerung? Wer wird das Trimagischen Turnier der Musik gewinnen?

Als großer Liebhaber von Filmmusik habe ich mich entschlossen eine neue Kolumne zu starten, die sich ganz mit diesem Thema befasst. Ein guter Film oder eine gute Serie braucht einen passenden Soundtrack - ohne Musik wäre Film nicht gleich Film.

Heute werde ich mit dem Filmsoundtrack der Harry Potter Reihe beginnen - nicht nur einer des baknntesten Soundtracks, sondern auch einer meiner persönlichen Lieblinge. Schließlich habe ich es dem ersten Harry Potter Film zu verdanken, dass ich damals Filmmusik für mich entdeckt habe und heute, 15 Jahre nach dem Stein der Weisen (verrückt wie die Zeit vergeht), immer wieder gerne alte wie neue Soundtracks anhöre bzw. neu für mich entdecke.

Dank der immerhin 4 verschiedenen Komponisten (John Williams, Patrick Doyle ,Nicholas Hooper und Alexandre Desplat), die an den insgesamt acht Filmen beteiligt waren, ist die musikalische Untermalung der Harry Potter Filme außergewöhnlich vielfältig. So wie sich auch die Filme im Laufe der Jahre verändert haben, so hat es auch der Soundtrack.

Harry Potter und der Stein der Weisen bekam einen wunderbaren Score von John Williams spendiert. Bis heute gehört dieser Soundtrack zu meinen absoluten Lieblingen. John Williams gab mit Hedwig's Theme den Harry Potter Filmen ein musikalisches Grundthema, das in den späteren Filmen immer wieder zu hören ist. Hedwig's Theme IST Harry Potter und jeder, der auch nur die Anfangstöne dieser Melodie hört, weiß wohl sofort worum es geht (schon beim Schreiben habe ich die Klänge von Hedwig's Theme schon wieder im Kopf, ist wohl unvermeidbar). Aber der Soundtrack des ersten Harry Potter Films hat noch viele weitere Highlights zu bieten. Da wäre "Harry's Wondrous World", "Visit to the Zoo and Letters from Hogwarts", "The Quidditch Match" und "Leaving Hogwarts". "The Quidditch Match", ein schnelles und energiegeladenes Musikstück könnte nicht besser zum Lieblingssport der Zauberer passen, "Leaving Hogwarts" drückt auf wunderbare Weise den vorrübergehenden Abschied von Hogwarts und der magischen Welt aus. "Leaving Hogwarts" beendet zugleich auch den ersten Film (Harry verabschiedet sich von Hagrid und steigt in den Hogwarts Express um wieder zurück nach London zu fahren) und eine schönere Untermalung hätte es wohl kaum für diese Szene geben können. Die gleiche Musik wurde übrigens auch für die letzte Szene von Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Part 2 verwendet als Harry, Ron und Hermine, nun als Erwachsene, ihre eigenen Kinder vom Gleis 9 3/4 verabschieden. John Williams hat mit diesen Score der Harry Potter Reihe ein musikalisches Gesicht gegeben und zugleich eines seiner besten Alben abgeliefert. Schade, dass er bei der Oscarverleihung 2002 leer ausging - Howard Shore gewann damals mit dem Soundtrack zum ersten Herr der Ringe Film (womit ich auch ganz gut leben kann).

Harry Potter und die Kammer des Schreckens - wieder John Williams. Und wieder ein mehr als passender Soundtrack für den nächsten Harry Potter Film. Williams greift viele Elemente des ersten Scores auf, was sehr gut passt, da auch der Stil des zweiten Harry Potter Films dem des ersten sehr ähnlich ist. Genauso wie Harry Potter und die Kammer des Schreckens die Geschichte des ersten Films weiterführt, führt auch Williams die Entwicklung des Soundtracks weiter. Neben bekannten Melodien finden sich diesem Score neue Themes wie "Fawkes the Phoenix", "Gilderoy Lockhart", "The Flying Car" und "Dobby the Hous Elf". Besonders Fawkes Thema ist mein Highlight des Soundtracks - besser hätte man einen Phoenix wohl kaum musikalisch darstellen können. Dobby und Lockhart bekommen eigene Leitmotive, die perfekt ihre Charaktere widerspiegeln. Interessant ist, das Williams die Musik zum zweiten Harry Potter Film und zu Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger fast zur gleichen Zeit geschrieben hat. An manchen Stücken ist das zu hören, die Musik zum Quidditch Spiel (nicht auf dem CD Album, aber bei Youtube unter Recording Sessions zu finden) hat teilweise große Ähnlichkeit mit Track 3 des Star Wars Soundtracks, "Zam the Assassin and The Chase Through Coruscant". Das macht den Soundtrack zum zweiten Harry Potter Film jedoch in keinster Weise weniger gut - im Gegentweil, auch Williams zweiter Ausflug ins Harry Potter Universum ist sehr gelungen und immer wieder hörenswert.

Harry Potter und der Gefangene von Askaban ist leider der letzte Harry Potter Film, für den John Williams den Soundtrack beisteuerte. Mit diesem Album beweist Williams mal wieder seine Wandlungsfähigkeit. Dieser Score klingt zwar weiterhin unverwechselbar nach Harry Potter und John Williams, aber gleichzeitig ist dieses Album stilmäßig anders und düsterer als noch die ersten beiden. So wie der dritte Harry Potter Film im Jahr 2004 neue Wege beschritt, tut es auch Williams Soundtrack. Während das Intro noch eine Variation von "Hedwig's Theme" ist, unterscheiden sich "Aunt Marge's Waltz" und "The Knight Bus" schon deutlich von Williams früherer Arbeit an den Harry Potter Filmen. Besonders gelungen ist das Thema der Dementoren, bedrohlich, kalt und gefährlich drückt "Apparation on the Train" genau das aus, was die Dementoren verkörpern (ich denke an die Szene im Zug, als plötzlich die Lichter ausgehen und man nichts sieht, außer der knorrigen Hand eines Dementors, die langsam die Tür des Zugabteils öffnet). Nicholas Hooper hat es mit seinem Soundtrack zum fünften Harry Potter Film in keinster Weise geschafft, den Dementoren eine ähnlich passend gruselige musikalische Untermalung zu geben. Aber weiter mit HP3: "Double Trouble" ist besonders hervorzuheben, nicht nur weil es ein völlig neues Musikthema ist sondern auch, weil es den neuen düsteren Ton des dritten Harry Potter Films perfekt widergibt. "Double Trouble" wird übrigens auch von den Hexen in Shakespeares Macbeth gesungen, auch im Film singt der Schulchor von Hogwarts den gleichen Text wie die Hexen aus Macbeth. "Buckbeak's Flight" und "A Window to the Past" sind ebenfalls besonders schöne Stücke eines insgesamt sehr gelungen Albums. Anders und doch typisch Harry Potter und John Williams - nicht umsonst bekam dieses Album eine Oscarnominierung, leider konnte Harry Potter erneut nicht gewinnen.

Patrick Doyle übernahm für Harry Potter und der Feuerkelch. Als Nachfolger von John Williams hat er es nicht leicht, aber meiner Meinung nach gelingt es ihm in seinem eigenen musikalischen Stil den vierten Harry Potter Film passend zu untermalen. Doyles Musik, laut, tösend und energiegeladen (es ist gar nicht so einfach Musik zu beschreiben wie ich gerade feststelle), unterscheidet sich stark von der eher klassischen Musik von John Williams. Da aber der Feuerkelch ebenfalls sich in einigen Bereichen von seinem Vorgänger unterscheidet, passt Doyles Soundtrack zum Film. Besonders gut gefällt mir das Intro, "The Story Continues", ganz anders als die bisherigen Intros, aber Doyle gelingt es sofort Spannung aufzubauen. Ebenfalls stark, "Golden Egg", "Harry in Winter", "The Black Lake" und "The Maze". Doyles Stärken liegen definitiv darin die einzelnen Aufgaben des Trimagischen Turniers mit einem passenden Score zu versehen. "Harry in Winter" (Harry gelingt es endlich Cho Chang zu fragen, ob sie mit ihm zu Weihnachtsball geht, bekommt jedoch eine Absage) ist ein eher langsam und gefühlvoll, eines der wenigen Musikstücke dieser Art, die auf dem Album zu finden sind. Insgesamt hat Patrick Doyle mit Harry Potter und der Feuerkelch gute Arbeit geleistet - völlig anders als John Williams, dennoch überzeugend. Im Nachhinein finde ich es fast etwas schade, dass Doyle nur an einem Harry Potter Film mitgewirkt hat.

Harry Potter und der Orden des Phönix - Auftritt Nicholas Hooper. Ich muss gestehen, seine Arbeit, wenn auch nicht gänzlich schlecht, gefällt mir am wenigsten. Nicholas Hooper gelingt es einfach zu selten, auch bei Harry Potter und der Halbblutprinz seiner Musik das gewisse Etwas zu geben, eine Melodie, die im Ohr bleibt und einem Soundtrack ein Gesicht gibt. Im Vergleich zu John Williams, Patrcik Doyle und später Alexandre Desplat, bleibt mir Nicholas Hooper einfach häufig zu blass. Es gibt aber einige Tracks, die durchaus gelungen sind. Hervorzuheben beim Orden des Phönix wäre hier "Professor Umbridge" (passender hätte man ihren Charakter wohl kaum in Musik verpacken können), "The Room of Requirement" (endlich mal ein längeres Musikstück, für mich der beste Track des Albums) und "Possession" (kurz,aber ausdrucksstark). Auch das Intro zum fünftem Film "Another Story" ist gelungen, besonders gut gefällt mir, dass man teilweise "Hedwig's Theme" heraushören kann - da kommt sofort Harry Potter Feeling auf. Leider macht Nicholas Hooper dann nicht da weiter wo er mit dem Intro angefangen hat. Auch Hoopers zweiter Harry Potter Score, Harry Potter und der Halbblutprinz leidet an ähnlichen Problemen wie sein Vorgänger. Ein starkes Intro, Hooper macht das bei HP6 wirklich sehr gut und einige gelungene Tracks, aber davon abgesehen bleibt der Soundtrack blass, vor allem im Vergleich mit der musikalischen Arbeit der anderen Komponisten. Die Highlights vom Halbblutprinzen sind neben dem "Opening" vor allem die Tracks, die das dramatische Ende des Films untermalen. "Journey to the Cave" ist dabei für mich das Highlight des Albums, kraftvoll, dramatisch, stark; dieser Track hat genau das, was ich ansonsten bei Hoopers Arbeit etwas zu oft vermisse. Auch "The Drink of Despair", "Inferi in the Firestorm", "The Killing of Dumbledore" und "Dumbledore's Farewell" (unglaublich gut) sind sehr gelungen. Wenn man beide Beiträge von Nicholas Hooper zur Harry Potter Reihe gegenüber stellt, gefällt mir Harry Potter und der Halbblutprinz besser, das Album hat mehr Highlights und schafft es öfter die Musik für sich "sprechen zu lassen".

Für die letzten beide Filme, Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Part 1 und Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Part 2 übernahm Alexandre Desplat von Nicolas Hooper. Desplat hat der Reihe musikalisch gesehen wieder etwas mehr Frische verliehen. Seine Musik wirkt lebendiger, vielfältiger und greift teilweise wieder mehr auf Melodien zurück, die einst John Williams für die ersten drei Filme komponiert hat. Desplats Stärken liegen ganz klar beim Intro, bei beiden Filmen, Part 1 und Part 2 (der Kürze halber werde ich die beiden Filme jetzt erst Mal nur noch so betiteln), haben einen ganz starken musikalischen Beginn. "Obliviate" bei Part 1 und "Lily's Theme" bei Part 2. Weitere besonders gute Tracks von Part 1 sind "Ministry of Magic", "Detonators", "The Locket" und "Fireplaces Escape" (der Einbruch in das Zaubereiministerium ist an sich schon spannend genug, aber mit Desplats Musik bekommt das Ganze nochmal ein Sahnehäubchen aufgesetzt). "Farewell to Dobby" ist ebenfalls eines der besten Stücke des Albums, traurig schön. Ein interessanter Track ist auch "Lovegood", schwer einzuordnen, aber genauso abwechslungsreich und unvorhersehbar wie der Besuch von Harry, Ron und Hermine bei Lunas Vater.

Part 2 beginnt wie auch Part 1 mit einem starken Intro und bleibt auch danach fast durchgehend auf einem hohen Niveau. Der Einbruch bei Gringotts und die darauffolgende Flucht mit dem Drachen werden von Desplat perfekt musikalisch begleitet, "Dragon Flight" ist ein kurzer, aber starker Track, so wie der Drache sich durch Gringotts kämpft um letztendlich die Freiheit zu erlangen, so klingt auch Desplats Musikstück; nach der verzweifelten Flucht in die Freiheit. Besonders gut gelungen ist auch die Musik, die die Vorbereitungen auf den Kampf um Hogwarts unterlegt, meine Highlights hier: "Statues", "The Grey Lady" und "Battlefield". "Courtyard Apokalypse" ist ein mehr als passender Score zum Kampf um Hogwarts selbst, Action und Drama pur. Beim Schreiben fällt mir gerade mal wieder auf, wie viele Highlights der letzte Potter Soundtrack hat...eigentlich sind alle Tracks im letzten Teil der Albums sehr gelungen. Nicht umsonst bekam dieses Album eine Grammy Nominierung, auch wenn es (mal wieder) leider nur bei einer Nominierung bleib. Einer meiner Lieblingstracks ist "Severus and Lily". Besser hätte man die Vergangenheit zwischen Lily und Snape nicht in ein Musikstück verpacken können. Es fällt mir schwer die Schönheit dieses Tracks zu beschreiben, die Musik erzählt die Geschichte von Lily und Snape auf ihre ganz eigene, eindrückliche Weise - für mich der wohl beste Track des Albums. Auch stark: "The Resurrection Stone", "Harry Surrenders", "Procession", "Neville the Hero", "Showdown" und "Voldemort's End". Desplat Score zum letzten Harry Potter Film hat eigentlich keine Schwächen, ich finde es nur schade, dass man nicht noch die original Musik auf das Album gepackt hat, die während der letzten Szene in Part 2 zu hören war.

Geschafft! Alle Harry Potter Soundtracks abgehandelt! Rückblickend fällt auf wie vielfältig die Musik der insgesamt 8 Potter Filme ist. Auch wenn ich John Williams bis zum Schluss etwas nachgetrauert habe, tragen doch die unterschiedlichen Komponisten dazu bei, dass sich über die Jahre nicht nur die Harry Potter Filme selbst verändert und weiterentwickelt haben, sondern auch ihr Soundtrack. Ich denke nicht, dass das in diesem Grad möglich gewesen wäre, wenn immer der gleiche Komponist die Musik geschrieben hätte. Ob ich mich auf ein Lieblingsalbum festlegen kann? Schwierig...aber John Williams Musik bleibt für mich untrennbar mit Harry Potter verbunden, "Hedwig's Theme" ist für mich Harry Potter. Etwas Nostalgie mag natürlich auch dabei sein, das will ich gar nicht abstreiten. Somit bleibt der Stein der Weisen mein Lieblingsalbum, dicht gefolgt von der Kammer des Schreckens und dem Gefangenen von Askaban. Fast auf gleicher Stelle mit Askaban steht Desplats Heiligtümer des Todes Part 2, gefolgt von Part 1. Auf den vorletzten Platz würde ich den Halbblutprinzen setzten, was den Orden des Phönix auf den letzten Platz versetzt.

Das ist natürlich alles Kritik auf hohem Niveau - wirklich schlecht ist keiner der verschiedenen Harry Potter Soundtracks. Und letztendlich muss natürlich jeder selbst einen Favoriten finden.

Genug geredet, hier noch mein persönlicher Liebling was Musikzusammenschnitte der verschiedenen Harry Potter Scores betrifft:



Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News