Millionen Zuschauer schalteten regelmäßig ein, um Berlin, Berlin zu sehen, das Großstadtmärchen im Comic-Look. Die Rolle der Carlotta "Lolle" Holzmann machte Felicitas Woll im Jahr 2002 zum TV-Star. Nach 4 Staffeln und 86 Folgen war Schluss - und viele Fans hofften lange Zeit vergeblich auf eine Fortsetzung. Der Kinofilm Berlin, Berlin erzählt die RomCom 2019 weiter. Hier erfahrt ihr, was wir über den Film wissen.
Wann kommt Berlin, Berlin ins Kino?
Der Film hat seinen offiziellen Kinostart am 19.12.2019.
Wieso wurde die Serie eingestellt?
Berlin, Berlin (2002 bis 2005) war ein Publikumsliebling. Die Serie hatte sehr gute Quoten und wurde mit zahlreichen Preisen bedacht, unter anderem dem International Emmy Award in der Kategorie Best Comedy. Zudem konnte sie in viele Länder verkauft werden. Romane, Comics und DVD-Editionen rundeten das Geschäft ab.
Der Grund für das Ende von Berlin, Berlin soll ein simpler gewesen sein.
Bernhard Gleim, einer der ausführenden Produzenten der Serie, sagte im
DVD-Bonusmaterial, dass sich Felicitas Woll anderen Projekten widmen wollte.
Worum geht es im Kinofilm von Berlin, Berlin?
Die 4. und letzte Staffel von Berlin, Berlin endete 2005 mit einem Liebesgeständnis. Carlotta "Lolle" Holzmann (Felicitas Woll), die vom Land in die Hauptstadt gezogen war, offenbarte Sven Ehlers (Jan Sosniok) ihre Gefühle. Zusammen wanderten die beiden nach Australien aus.
Offenbar kam jedoch alles anders. Wie Fernsehserien.de berichtet, soll der Kinofilm mit der Hochzeit von Lolle und ihrem ehemaligen Mitbewohner Hart (Matthias Klimsa) beginnen, obwohl dieser am Ende der Serie seiner langjährigen Freundin Sarah (Rhea Harder-Vennewald) einen Heiratsantrag machte. Sven platzt in die Zeremonie und hält um Lolles Hand an.
Lolle ergreift daraufhin die Flucht und landet nach einer Verkettung dummer Umstände vor Gericht. Während der Absolvierung von Sozialstunden an einer Schule lernt sie Dana (Janina Uhse) kennen. Gemeinsam stolpern die beiden in ein Abenteuer quer durch Berlin und Brandenburg.
Wer spielt mit im Kinofilm von Berlin, Berlin?
Die meisten Stars der Serie kehren für den Film in ihren früheren Rollen zurück. Verstärkung gibt es unter anderem durch Neuzugang Janina Uhse, bekannt aus der RTL-Serie Gute Zeiten, schlechte Zeiten.
Bislang wurden folgende Schauspieler für den Kinofilm bestätigt:
-
Felicitas Woll als Carlotta "Lolle" Holzmann
- Jan Sosniok als Sven Ehlers
- Matthias Klimsa als Hart
- Kai Lentrodt als Harald
- Janina Uhse als Dana
- Farouk El-Khalili als Akay
- Gitta Schweighöfer als Helene
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Instagram Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Was machen die Stars von Berlin, Berlin heute?
Felicitas Woll, heute 39, gewann für Berlin, Berlin den Deutschen Fernsehpreis und einen Grimme-Preis. Nach der Serie ging es für die Hauptdarstellerin erfolgreich weiter. Regelmäßig ist Felicitas Woll in Fernsehfilmen zu sehen und spielt seit 2013 die Kommissarin Pia Sander in der ZDF-Reihe Der Taunuskrimi.
Jan Sosniok war schon vor Berlin, Berlin ein gefragter Name im deutschen TV. Er gehörte anschließend zum festen Ensemble der auf Sat.1 gezeigten Serie Danni Lowinski (2010 bis 2014). Aktuell ist er in der ZDF-Fernsehreihe Frühling zu sehen. Jenseits der Kamera tritt Jan Sosniok bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg auf, wo er seit 2013 den Winnetou spielt.
Matthias Klimsa wirkte nach Berlin, Berlin regelmäßig bei den Serien Heiter bis tödlich – Hauptstadtrevier (ARD), Der Lehrer (RTL) und Die Pfefferkörner (KiKA) mit. Er ist außerdem als Synchronsprecher tätig. Zuletzt verlieh er Chris O'Dowd in The Cloverfield Paradox seine Stimme.
Warum kommt der Kinofilm so spät?
Pläne für einen Film zu Berlin, Berlin wurden gleich nach dem Ende der Serie geschmiedet. Erst 2016 gab es allerdings die offizielle Ankündigung einer Kino-Fortsetzung. Die zweite Schwangerschaft von Felicitas Woll führte dann zu einer Verschiebung der Dreharbeiten auf die zweite Jahreshälfte 2018.
Was erwartet ihr vom Berlin, Berlin-Film?