Was die Coen-Brüder bereits in ihrem Debütfilm Blood Simple bewiesen haben, gilt auch für ihr neuestes Meisterwerk A Serious Man: Joel Coen und Ethan Coen haben ein Faible für tragische Helden, die von vornherein zum Scheitern verurteilt sind. Für Larry Gopnik, der Hauptfigur der rabenschwarzen Komödie, kommt es dieses Mal aber knüppeldick.
Worum geht es in A Serious Man?
Wir befinden uns im Jahr 1967. Larry Gopnik (Michael Stuhlbarg) lebt ein beschauliches Spießerleben in einer jüdischen Gemeinde irgendwo im Mittleren Westen der USA. Als liebender Ehemann, fürsorglicher Vater und erfolgreicher Professor für Physik an der örtlichen Universität hatte er bisher nie einen Grund, sein scheinbar glückliches Dasein zu hinterfragen. Aus heiterem Himmel bricht Larrys heile Welt eines Tages zusammen, eine Hiobsbotschaft reiht sich an die nächste: Seine Gattin Judith (Sari Lennick) hat sich in seinen großspurigen Kollegen Sy Ableman (Fred Melamed) verliebt und will die Scheidung. Seine Tochter Sarah (Jessica McManus) bestiehlt ihn, um sich eine Nasenoperation zu finanzieren und sein Sohn Danny (Aaron Wolff) steht kurz vor der Bar Mitzwa, hat aber nur seinen Marihuana-Konsum und Schallplatten im Kopf. Zu allem Überfluss zieht auch noch sein psychisch labiler Bruder Arthur (Richard Kind) bei ihm ein. Als auch noch ein anonymer Briefeschreiber droht, Larrys Chancen auf eine Festanstellung an der Uni zu sabotieren, wird es Larry zu viel. Er sucht drei Rabbis auf, die ihm dabei helfen sollen, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Aber das ist hört sich einfacher an, als es letztendlich ist.
Hintergründe zum Film
Die Coen-Brüder sind in der jüdisch geprägten Kleinstadt St. Louis Park, Minnesota aufgewachsen und genau dieses Milieu portätieren die beiden auf satirische und sehr liebevolle Weise in A Serious Man. Dabei bedienten sie sich nicht bei den großen Namen aus Hollywood, sondern vertrauten auf eine weitgehend unbekannte Darstellerriege, die durchweg zu überzeugen weiß. Auf den ersten Blick wirkt die Geschichte über den lächerlichen Kleinbürger, der sich auf eine ungewollte Sinnsuche begeben muss und dabei die Welt über sich zusammenstürzen sieht, wie eine kleine Zwischenübung, die die Coens mal eben kurz abgedreht haben. Wenn wir jedoch genauer hinsehen, stellen wir fest, dass hinter der vergleichsweise überschaubaren Handlung ernsthafte Fragen über Glaube, Familie, Sterblichkeit und Unglück gestellt werden, versehen mit vielen kleinen Verweisen auf biblische und reale Ereignisse. Trotz diesem ernsthaften Unterton müssen wir aber auch dieses Mal nicht auf den typisch lakonischen Humor, eine beachtliche Anzahl skurriler Charaktere und eine perfekt ausgewählte Musikuntermalung verzichten. Somit erweist sich A Serious Man als weitere Perle im zwar nicht makellosen, aber unbestreitbar beeindruckenden Gesamtwerk der Coen-Brüder.
Was bieten die DVD und Blu-ray?
Obwohl eine ausschweifende Ausstattung bei den DVD-Editionen der Coen-Filme normalerweise nicht üblich ist, dürft ihr Euch bei A Serious Man immerhin über ein Bonusmaterial von insgesamt 90 Minuten freuen. Neben den üblichen Angeboten wie einer Trailershow und Werbespots zum Film findet sich unter den Extras ein ca. 12-minütiges Making-Of sowie ein ausführliches Interview mit Hauptdarsteller Michael Stuhlbarg, in dem der Theaterschauspieler über seine Rolle als Larry Gopnik und die Zusammenarbeit mit den Coens spricht.
Das Highlight des Zusatzmaterials bilden die fünf Featurettes, die die jüdischen Begriffe des Films erklären und Hintergrundinformationen über das Set, die Kostüme, die Dreharbeiten und die jüdische Gemeinschaft an sich bieten. Wem das noch nicht genügt, der kann sich in einigen Videoausschnitten einen Einblick in die Dreharbeiten verschaffen und den Coen-Brüdern bei der Arbeit zusehen. Die Bildqualität kann ebenfalls überzeugen, so dass die DVD auch allen empfohlen werden kann, die den Film bereits kennen.
A Serious Man erscheint heute auf DVD und Blu-ray und kann bei Amazon käuflich erworben werden.
In unserem Coen-Test könnt Ihr übrigens erfahren, ob Ihr auch solche Pechvögel wie Larry Gopnik seid oder eine andere Figur aus dem Coen-Universum besser zu Euch passt.