Am 02.05.2018 hat Sky seine neue Plattform Sky Q gelauncht. Mit der neuen Benutzeroberfläche, die in Sky+ Pro Receiver per Software-Update eingespeist wird, ist es Nutzern beispielsweise möglich, Serien ohne Unterbrechung am Stück zu schauen. Über Apps können zudem die Mediatheken von Sendern wie ARD und ZDF genutzt werden, wobei zu einem späteren Zeitpunkt auch Netflix integriert werden soll. Mit dem Launch von Sky Q hat sich aber auch die Sky-Preisstruktur verändert. Nachfolgend erklären wir euch, was günstiger geworden ist und wofür ihr jetzt mehr Geld bezahlen müsst.
Was günstiger geworden ist
- Die neue Sky-Q-Box ist ohne Aufpreis mit dabei.
- Die Download-Funktion für Sky Go, die bisher nochmal für 5 Euro extra hinzugebucht werden musste, ist zukünftig im Preis mit inbegriffen.
- Die bislang mit 10 Euro bepreiste Zweitkarte entfällt dank des kostenlosen Multiroom-Services. Durch diesen kann Sky in bis zu 5 Räumen genutzt werden.
- Das Cinema-Paket kostet 15 Euro extra und somit 2,50 Euro weniger.
- Das Sport-Paket kostet nur noch 10 Euro extra und somit 7,50 Euro weniger, enthält aufgrund der entfallenen Rechte an Formel 1 und der Europa-League aber auch weniger Angebote.
Was teurer geworden ist
- Der Grundpreis für Sky Entertainment (Das abgespeckte Grundpaket Sky Starter entfällt komplett) kostet monatlich 24,99 Euro und somit 3 Euro mehr.
- Das Bundesliga-Paket kostet 20 Euro extra und somit 2,50 Euro mehr.
Positive und negative Preiseffekte
Durch die neue Preisstruktur sind die Gesamtpreise für die verschiedenen Paketkombinationen von Sky damit sowohl gestiegen als auch gefallen. Wer beispielsweise Sky Entertainment und Sky Cinema bucht, zahlt künftig 39,99 Euro und somit 2,50 Euro weniger, während die Buchung von Cinema + Sport + Bundesliga sowie Cinema + Sport + Bundesliga + Entertainment jeweils 3,50 Euro mehr kostet. Neu ist auch, dass Premiumpakete wie Sky Sport, Sky Cinema oder Sky Bundesliga einzeln gebucht werden können und die Buchung von Sky Entertainment als Grundvoraussetzung nicht mehr erforderlich ist. In den Grundpreisen sind die Angebote weiterhin in SD enthalten. Für HD- oder teilweise auch UHD-Qualität muss monatlich wie gewohnt zusätzlich 10 Euro gezahlt werden. Das derzeit beworbene Start-Angebot für Sky Q liegt bei 50 Prozent Rabatt auf den offiziellen Preis. Dieser Rabatt gilt allerdings nur für die ersten 12 von 24 Monate, die gleichzeitig die Mindestvertragslaufzeit darstellen.
Was haltet ihr von der neuen Sky-Preisstruktur?