Beliebt

Der neue Platz 1 bei Netflix ist ein Horror-Thriller über ein 600 Jahre altes Spiel, das es tatsächlich gibt

20.11.2024 - 13:24 UhrVor 5 Monaten aktualisiert
TarotSony Pictures
0
0
Auf Platz 1 der Netflix-Charts thront aktuell fast täglich ein neuer Film. Jetzt hat es ein Horror-Thriller an die Spitze geschafft, der erst vor sechs Monaten in den Kinos zu sehen war.

Die letzten Kürbisse von Halloween schrumpeln noch vor sich hin, während Lebkuchen und Christstollen bereits die Regale füllen. Die Jahreszeit zwischen Halloween und Weihnachten spiegelt sich aktuell auch im Filmgeschmack der Netflix-Abonnent:innen wider. Denn die Top 10 werden gerade von Horror-Schockern und Weihnachts-RomComs bestimmt.

Hinzu gesellt sich jetzt der Horrorfilm Tarot - Tödliche Prophezeiung, der nur sechs Monate nach seinem Kinostart seit dem 18. November im Streaming-Angebot von Netflix verfügbar ist. Und er schaffte es prompt auf Platz 1 der Netflix-Charts.

Das ist die deutsche Top 10 der Netflix-Filme zum Zeitpunkt dieses Artikels:

Die Story des Horrorfilms basiert auf einem Roman – und einem echten Spiel

Wie der Titel bereits verrät, steht im Zentrum von Tarot das gleichnamige Kartenspiel, dessen Ursprünge (mindestens) bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen – und das seit dem 18. Jahrhundert auch für Wahrsagungen benutzt wird. Und in diesem Fall liefert ein Deck von Tarotkarten Todes-Prophezeiungen, die eine Gruppe von Freunden in bester Final Destination-Manier einem nach dem anderen das Leben kosten.

Schaut hier noch einen deutschen Trailer zu Tarot:

Tarot: Tödliche Prophezeiung - Trailer (Deutsch) HD
Abspielen

Interessant dabei: Der Horrorfilm bekam erst kurz vor der Veröffentlichung seinen Tarot-Titel und wurde ursprünglich nach seiner Romanvorlage Horrorscope aus dem Jahr 1992 benannt. Zum Cast der jungen Tarotkarten-Opfer zählen unter anderem Harriet Slater (Pennyworth), Avantika (Mean Girls) und Jacob Batalon (Ned aus den Spider-Man-Filmen).

Tarot hat in der Moviepilot-Community eine durchschnittliche Bewertung von 4.9 Punkten. Dass der Film kein großes Horror-Highlight verspricht, spiegelt sich auch bei Rotten Tomatoes und IMDB wider, wo der Film nur auf Wertungen von 17% und 4.8 Punkte kommt.

Tarot - Tödliche Prophezeiung erhielt von der FSK eine Altersfreigabe ab 16 Jahren, während der Film in den USA mit dem Rating PG-13 versehen wurde.

Podcast zu kontroversen Netflix-Hits: Warum schauen alle True Crime?

Das True Crime-Genre ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren erst durch Podcasts und dann durch Filme, Serien und Dokumentationen bei Netflix und Co. an Beliebtheit gewann. Trotzdem bleibt es umstritten. Doch also worin liegt der Reiz, sich mit “wahren Verbrechen” auseinanderzusetzen?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Mit einem Fan und einer Skeptikerin sprechen wir über den Erfolg von True Crime-Unterhaltung. Ob Wissensdurst oder Sensationslust: Es gibt viele Gründe es (nicht) zu schauen. Außerdem ist nicht jede Serie gleich und so rücken wird die besten und schlechtesten Vertreter in den Fokus.

Das könnte dich auch interessieren

Schaue jetzt Tarot - Tödliche Prophezeiung

Kommentare

Aktuelle News