Störrisch und mit einem Hauch zu viel Selbstbewusstsein - damit rundete Gimli, Glóins Sohn die Gefährten-Truppe in Der Herr der Ringe perfekt ab. Schauspieler John Rhys-Davies wird heute 75.
Geboren wurde der Waliser 1944 in Salisbury, Wiltshire als Sohn einer Krankenschwester und eines Ingenieurs. Nach seinem Studium begann Rhys-Davies seine lange Karriere, die ihn von den Indiana Jones-Filmen über die Serie Sliders - Das Tor in eine fremde Dimension bis in die Welt von J.R.R. Tolkien führte.
Wir haben anlässlich seines Geburtstags die 10 besten Momente des Zwergs Gimli in den Herr der Ringe-Filmen für euch herausgesucht.
1. Ein Zwerg wird von niemandem geworfen
Beginnen wir bei Teil 1: Der Herr der Ringe: Die Gefährten. Selbige fliehen aus den Zwergen-Minen von Moria, denn der finstere Balrog ist hinter ihnen her. Doch dann das. Eine zerstörte Brücke verhindert das Durchkommen. Sie müssen springen. Waldläufer Aragorn wirft den Hobbit Sam hinüber und bietet es auch Gimli an.
Dieser lehnt bestimmt ab: "Ein Zwerg wird von niemanden geworfen!" Also nimmt der kleine Krieger Anlauf und springt. Fast stürzt er in die Tiefe, doch Legolas schnappt seinen Bart und hindert ihn so vor dem Absturz. Gimli dazu: "Wuaah! Nicht am Bart!" Mit dieser Szene sollte endgültig klar werden, dass der Zwerg ein Sturrkopf ist.
2. Gimli ist verliebt
Auch der mürrischste aller Zwerge hat ein Herz. Das beweist eine Szene aus der Extended-Version von Teil 1 der Herr der Ringe-Reihe, in der die Elbin Galadriel (Cate Blanchett) den Gefährten Geschenke überreicht. Gimli, sichtlich benebelt von ihrer Schönheit, hat nur eine Bitte.
"Ich bat sie um eine einzige Strähne ihres goldenen Haares", erzählt der Zwerg später gedankenverloren Legolas. "Sie gab mir drei".
3. Laufen mit kurzen Beinen ist schwer
Am Anfang von Der Herr der Ringe: Die zwei Türme sprinten die verbliebenen Gefährten Aragorn, Legolas und Gimli über die weiten Felder Mittelerdes/Neuseelands. Während der Elb und der Mensch groß, agil und schlank sind, hat es der Zwerg mit seiner dicken Rüstung schwer, mitzuhalten.
Nachdem er einen Abhang hinunterkugelt und sich aufrappelt, hat er auch prompt eine Ausrede parat: "Querfeldein bin ich nicht zu gebrauchen. Wir Zwerge sind eher geborene Spurter. Mordsgefährlich über kurze Entfernungen." Also: wage es bloß keiner, die Fähigkeiten von Gimli, Gloins Sohn in Frage zu stellen.
4. Das Zählspiel
Gimli und Legolas müssen sich ständig beweisen, was für tolle Krieger sie doch sind. Das wird vielleicht zu keinem Zeitpunkt so deutlich, wie in der Schlacht um Helms Klamm am Ende von Teil 2.
"Drei hab ich schon", ruft der Zwerg seinem Elben-Gefährten zu. "Ich bin bei 17", antwortet dieser. Gimli zeigt sich entrüstet: "Ich werde mich von einem Spitzohr doch nicht übertreffen lassen!" Der Rotbart hat übrigens wahrscheinlich gewonnen, mit einem Ergebnis von 43 zu 42. Über den letzten Toten wird diskutiert.
5. Gimli wird über seinen Schatten geworfen
Erinnern wir uns an die Szene aus Teil 1, in der Gimli klarstellt: niemand wirft einen Zwerg! Während der Schlacht um Helms Klamm überdenkt der Axt-Kämpfer die Aussage noch einmal. Wieder einmal muss er eine große Distanz überwinden.
Zusammen mit Aragorn versteckt sich Gimli hinter einer Ecke, das Tor der Festung in Sichtweite. "Das ist ziemlich weit", stellt der Waldläufer fest. Es entsteht eine kurze Pause. "Wirf mich", murmelt der Zwerg. Aragorn fragt verdutzt nach. Gimli erläutert beschämt: "So weit kann ich nicht springen. Du musst mich werfen - aber sag's nicht dem Elb."
6. Eine weitere Bewährungsprobe
Wovor hat ein knallharter Zwerg eigentlich Angst? Die Frage wird ganz klar in Die Rückkehr des Königs beantwortet. Im Kampf gegen die finsteren Mächte Mordors können nur die Geister der Toten Rettung verschaffen.
Vor den Toren der Untoten-Stätte hadert Gimli, während seine Gefährten furchtlos ins Dunkel schreiten. Spätestens jetzt ist sein Stolz gekränkt. In sich hinein murmelt er: "Das ist doch wirklich unerhört! Ein Elb geht unter die Erde und ein Zwerg wagt es nicht. Das würde mir ja ewig nachhängen!" Vermutlich hat er recht.
7. Das Trinkspiel
Zwerge gelten in vielen Fantasy-Geschichten als trinkfest. Eine Szene der Extended Edition von Die Rückkehr des Königs stellt diesen Mythos auf die Probe. Darin trinken Legolas und sein Zwergen-Gefährte gegeneinander an.
Nach einer absurd hohen Zahl an geleerten Bechern lässt sich Legolas kaum etwas anmerken und fühlt bloß ein "leichtes Kribbeln in den Fingern". Gimli kann währenddessen kaum einen geraden Satz herausbringen und fällt bewusstlos vom Stuhl.
8. Olifanten und Orks sind gleich viel wert
Auch diese Szene verlässt sich ganz auf die Buddy Cop-Chemie zwischen Gimli und Legolas. Während der Schlacht auf den Pelenor-Feldern spielen die beiden wieder eines ihrer berüchtigten Zählspiele. Legolas nimmt es dabei ausgerechnet mit einem riesigen Olifanten auf.
Nachdem Legolas den Olifanten und alle seine Reiter ausgeschaltet hat, surft er elegant auf dem Rüssel des Tiers hinunter – und wirft Gimli dabei einen selbstzufriedenen Blick zu. Der ruft trotzig: "Der zählt trotzdem nur als einer!"
9. Ein wenig Zuneigung vor dem Ende
Gimli und Legolas waren sich von Anfang an nie wirklich grün. Kein Wunder: gibt es doch eine historische Feindschaft zwischen Elben und Zwergen in Mittelerde. Nun stehen die beiden vor dem schwarzen Tor, umzingelt von einem riesigen Ork-Heer.
Die Lage scheint aussichtslos. Leise sagt Gimli: "Ich hätte nie gedacht, dass ich mal Seite an Seite mit einem Elb sterbe." Darauf Legolas: "Wie wäre es Seite an Seite mit einem Freund?" Der Zwerg schaut ihn von unten an. "Ja. Da hätte ich nichts dagegen."
Mit diesem Moment scheint nun endgültig die Feindschaft zwischen Elben und Zwergen bezwungen - zumindest für die beiden Gefährten.