Der große Verlierer des Abends war zweifellos das Westernremake True Grit der Coen Brüder. Mit zehn Nominierungen startete der Film ins Rennen um den Oscar, mit schändlichen null verließ er das Kodak Theatre wieder. Besonders bitter erscheint diese Bilanz für den Kameramann Roger Deakins (Die Verurteilten, No Country for Old Men), für den es die neunte Nominierung war und der erneut übergangen wurde. True Grit gegenüber stand das königliche Drama The King’s Speech – Die Rede des Königs, welches sich Hoffnungen auf zwölf Trophäen machen und letztendlich vier abräumen konnte: für den besten Film, den besten Hauptdarsteller Colin Firth, das beste originale Drehbuch und – was vielleicht die “Überraschung” des Abends war, abgesehen von Kirk Douglas putziger Senioren-Schwerenöternummer – für den besten Regisseur Tom Hooper. Unterm Strich kürte das den Film zum Sieger des Abends.
Ebenso zufrieden durfte Inception sein, der bei acht Nominierungen vier Statuen zugesprochen bekam, wie erwartet ausnahmslos in technischen Nebenkategorien für die beste Kamera, den besten Ton, den besten Tonschnitt und die besten visuellen Effekte. Ebenso The Social Network, der drei Auszeichnungen für das beste adaptierte Drehbuch, die beste Filmmusik von Trent Reznor und den besten Schnitt erhielt. Als Nullnummer darf 127 Hours bezeichnet werden, der bei sechs Nominierungen leer ausging, ebenso The Kids Are All Right und Winter’s Bone bei jeweils vier Nominierungen.
Die restlichen Oscars der Hauptkategorien wurden wie folgt verteilt: Beste Schauspielerin wurde Natalie Portman und bewahrte damit Black Swan davor, den Abend in Schande verlassen zu müssen. Bester Nebendarsteller und beste Nebendarstellerin wurden erwartungsgemäß Christian Bale und Melissa Leo für The Fighter. Der Oscar für den besten Animationsfilm ging erneut an das Animationsstudio mit der Oscar-Dauerkarte Pixar und seinem Toy Story 3. Doch musste sich dafür ihr animierter Kurzfilm Day & Night der australischen Konkurrenz The Lost Thing geschlagen geben, ebenso der deutsche Beitrag Der Grüffelo.
Was die Show abgesehen von statistisch vorhersehbaren Prämierungen zu bieten hatte – beispielsweise Langeweile, Trantüten, und Fremdschämmomente – erfahrt ihr in Jennys ernüchterndem Fazit.
Der abschließende Oscar-Statistik 2011 sieht wie folgt aus:
The King’s Speech – Die Rede des Königs
12 Nominierungen, 4 Auszeichnungen
The Social Network
12 Nominierungen, 3 Auszeichnungen
True Grit
10 Nominierungen, 0 Auszeichnungen
Inception
8 Nominierungen, 4 Auszeichnungen
The Fighter
7 Nominierungen, 2 Auszeichnungen
127 Hours
6 Nominierungen, 0 Auszeichnungen
Toy Story 3
5 Nominierungen, 2 Auszeichnungen
Black Swan
5 Nominierungen, 1 Auszeichnungen
The Kids Are All Right
4 Nominierungen, 0 Auszeichnungen
Winter’s Bone
4 Nominierungen, 0 Auszeichnungen
Alice im Wunderland
3 Nominierungen, 2 Auszeichnungen
Biutiful
2 Nominierungen, 0 Auszeichnungen
Drachenzähmen leicht gemacht
2 Nominierungen, 0 Auszeichnungen
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 1
2 Nominierungen, 0 Auszeichnungen
Bester Film
Black Swan
The Fighter
Inception
The Kids Are All Right
The King’s Speech – Die Rede des Königs
127 Hours
The Social Network
Toy Story 3
True Grit
Winter’s Bone
Beste Regie
Darren Aronofsky – Black Swan
David O. Russell – The Fighter
Tom Hooper – The King’s Speech – Die Rede des Königs
David Fincher – The Social Network
Joel Coen und Ethan Coen – True Grit
Bester Hauptdarsteller
Javier Bardem – Biutiful
Jeff Bridges – True Grit
Jesse Eisenberg – The Social Network
Colin Firth – The King’s Speech – Die Rede des Königs
James Franco – 127 Hours
Beste Hauptdarstellerin
Annette Bening – The Kids Are All Right
Nicole Kidman – Rabbit Hole
Jennifer Lawrence – Winter’s Bone
Natalie Portman – Black Swan
Michelle Williams – Blue Valentine
Bester Nebendarsteller
Christian Bale – The Fighter
John Hawkes – Winter’s Bone
Mark Ruffalo – The Kids Are All Right
Jeremy Renner – The Town – Stadt ohne Gnade
Geoffrey Rush – The King’s Speech – Die Rede des Königs
Beste Nebendarstellerin
Amy Adams – The Fighter
Helena Bonham Carter – The King’s Speech – Die Rede des Königs
Melissa Leo – The Fighter
Hailee Steinfeld – True Grit
Jacki Weaver – Königreich des Verbrechens
Bestes Originaldrehbuch
Another Year – Mike Leigh
The Fighter – Scott Silver and Paul Tamasy & Eric Johnson
Inception – Christopher Nolan
The Kids Are All Right – Lisa Cholodenko & Stuart Blumberg
The King’s Speech – Die Rede des Königs – David Seidler
Bestes adaptiertes Drehbuch
127 Hours – Danny Boyle & Simon Beaufoy
The Social Network – Aaron Sorkin
Toy Story 3 – Michael Arndt
True Grit – Joel Coen & Ethan Coen
Winter’s Bone – Debra Granik & Anne Rosellini
Bester Animationsfilm
Drachenzähmen leicht gemacht
Der Illusionist
Toy Story 3
Bester fremdsprachiger Film
Biutiful (Mexiko)
Dogtooth (Griechenland)
In einer besseren Welt (Dänemark)
Die Frau, die singt – Incendies (Kanada)
Outside the Law – Von Verrätern gejagt! (Algerien)
Bester Dokumentarfilm
Banksy – Exit Through the Gift Shop
Gasland
Inside Job
Restrepo – Die blutige Wahrheit des Krieges
Waste Land
Bestes Szenenbild
Alice im Wunderland – Robert Stromberg (Production Design), Karen O’Hara (Set Decoration)
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 1 – Stuart Craig (Production Design), Stephenie McMillan (Set Decoration)
Inception – Guy Hendrix Dyas (Production Design), Larry Dias and Doug Mowat (Set Decoration)
The King’s Speech – Die Rede des Königs – Eve Stewart (Production Design), Judy Farr (Set Decoration)
True Grit – Jess Gonchor (Production Design), Nancy Haigh (Set Decoration)
Beste Kamera
Black Swan – Matthew Libatique
Inception – Wally Pfister
The King’s Speech – Die Rede des Königs – Danny Cohen
The Social Network – Jeff Cronenweth
True Grit – Roger Deakins
Bestes Kostümdesign
Alice im Wunderland – Colleen Atwood
I am Love – Antonella Cannarozzi
The King’s Speech – Die Rede des Königs – Jenny Beavan
The Tempest – Der Sturm – Sandy Powell
True Grit – Mary Zophres
Bester Dokumentar-Kurzfilm
Killing in the Name – Nominees to be determined
Poster Girl – Nominees to be determined (A Portrayal Films Production)
Strangers No More – Karen Goodman and Kirk Simon (A Simon & Goodman Picture Company Production)
Sun Come Up – Jennifer Redfearn and Tim Metzger (A Sun Come Up Production)
The Warriors of Qiugang – Ruby Yang and Thomas Lennon (A Thomas Lennon Films Production)
Bester Schnitt
Black Swan – Andrew Weisblum
The Fighter – Pamela Martin
The King’s Speech – Die Rede des Königs – Tariq Anwar
127 Hours – Jon Harris
The Social Network – Angus Wall and Kirk Baxter
Bestes Make-Up
Barney’s Version – Adrien Morot
The Way Back – Der lange Weg – Edouard F. Henriques, Gregory Funk and Yolanda Toussieng
Wolfman – Rick Baker and Dave Elsey
Beste Filmmusik
Drachenzähmen leicht gemacht – John Powell
Inception – Hans Zimmer
The King’s Speech – Die Rede des Königs – Alexandre Desplat
127 Hours – A.R. Rahman
The Social Network – Trent Reznor and Atticus Ross
Bester Filmsong
“Coming Home” from Country Strong – Music and Lyric by Tom Douglas, Troy Verges and Hillary Lindsey
“I See the Light” from Rapunzel – Neu verföhnt – Music by Alan Menken Lyric by Glenn Slater
“If I Rise” from 127 Hours – Music by A.R. Rahman Lyric by Dido and Rollo Armstrong
“We Belong Together” from Toy Story 3 – Music and Lyric by Randy Newman
Bester animierter Kurzfilm
Day & Night – Teddy Newton
The Gruffalo – Jakob Schuh and Max Lang
Let’s Pollute – Geefwee Boedoe
The Lost Thing – Shaun Tan and Andrew Ruhemann
Madagascar, carnet de voyage (Madagascar, a Journey Diary) – Bastien Dubois
Bester Kurzfilm
The Confession – Tanel Toom
The Crush – Michael Creagh
God of Love – Luke Matheny
Na Wewe – Ivan Goldschmidt
Wish 143 – Ian Barnes and Samantha Waite
Bester Tonschnitt
Inception – Richard King
Toy Story 3 – Tom Myers and Michael Silvers
Tron Legacy – Gwendolyn Yates Whittle and Addison Teague
True Grit – Skip Lievsay and Craig Berkey
Unstoppable – Außer Kontrolle – Mark P. Stoeckinger
Bester Ton
Inception – Lora Hirschberg, Gary A. Rizzo and Ed Novick
The King’s Speech – Die Rede des Königs – Paul Hamblin, Martin Jensen and John Midgley
Salt – Jeffrey J. Haboush, Greg P. Russell, Scott Millan and William Sarokin
The Social Network – Ren Klyce, David Parker, Michael Semanick and Mark Weingarten
True Grit – Skip Lievsay, Craig Berkey, Greg Orloff and Peter F. Kurland
Beste visuelle Effekte
Alice im Wunderland – Ken Ralston, David Schaub, Carey Villegas and Sean Phillips
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 1 – Tim Burke, John Richardson, Christian Manz and Nicolas Aithadi
Hereafter – Das Leben danach – Michael Owens, Bryan Grill, Stephan Trojanski and Joe Farrell
Inception – Paul Franklin, Chris Corbould, Andrew Lockley and Peter Bebb
Iron Man 2 – Janek Sirrs, Ben Snow, Ged Wright and Daniel Sudick