Über 120 Millionen Kinogänger verzeichnete das vergangene Jahr 2016 in Deutschland, die der hiesigen Kinolandschaft über 1 Milliarde Euro Umsatz brachten. Ein beachtliche Zahl, die beweist, dass das Kino weiterhin ein lebendiger Ort für Freizeit und Filmliebhaber ist. Wir haben uns die dringlichsten Fragen über die deutschen Kinos gestellt und für euch alle wichtigen Fakten für das nächste Kino-Trivia-Quiz kompakt zusammengefasst.
Derzeit sucht moviepilot bei der Aktion Deutschlands Lieblingskino eure Favoriten für das beste Kino des Landes. Noch bis zum 22.11.2017 könnt ihr über eure Stammkinos abstimmen, bevor wir euch die Top 100 Kinos in verschiedenen Kategorien vorstellen werden. In diesem Artikel möchten wir euch die interessantesten Fakten und Zahlen zu den Kinos des Landes präsentieren.Wie viele Kinos gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es nach Stand von 2016 insgesamt 1.654 Kinos. Noch eindrucksvoller ist jedoch die Anzahl der Kinosäle, in denen ihr euch den Geschichten des Films hingeben könnt. Ganze 4.739 Kinosäle laden deutsche Filmfans zu den neusten Blockbustern, Arthousefilmen oder Klassikern ein. Von dieser Masse an Kinosälen lassen sich 1.376 Säle in Mulitplex-Kinos finden, die mindestens 8 Säle bereitstellen. Im vergangenen Jahr eröffneten 105 Kinosäle neu, während 58 geschlossen wurden. Dadurch ergibt sich ein Zuwachs von 47 Sälen im Vergleich zum Jahr 2015. Wer also glaubt, dass das Kino am Aussterben sein würde, sollte sich durch die Zuwachszahlen eines Besseren belehren lassen können.
Doch in welchem Bundesland findet der geneigte Filmfan die größte Auswahl an Kinos? Tatsächlich befinden sich mit 284 Stück die meisten Kinos des ganzen Bundesgebietes in Bayern. Die kleinste Kinoauswahl haben die Bremer mit nur 10 Kinos. Im Vergleich lassen sich in der Hauptstadt Berlin ganze 93 Kinos besuchen. Interessant ist jedoch, dass sich die meisten Kinosäle, 876 an der Zahl, in Nordrhein-Westfalen befinden. Im Kinoland Bayern sind es hingegen nur 843 einzelne Kinosäle. (Quelle: FFA )
Das größte Kino Deutschlands
Um das größte Kino Deutschlands zu definieren, müssen wir uns anschauen, welcher Faktor dafür ausschlaggebend ist. Von der Anzahl der Sitzplätze her lässt sich das größte Kino derzeit in Essen finden. Das CinemaxX Essen hat auf seine 16 Säle über 5000 Sitzplätze verteilt und kann damit mehr Kinofans gleichzeitig mit Filmfutter versorgen als jedes andere Kino in Deutschland. Das Kino mit den meisten Sälen hingegen ist das Cinecittà in Nürnberg, in dem sich 22 verschiedene Säle befinden, auf die insgesamt über 4800 Plätze verteilt sind (Quelle: Wikipedia ). Möchte man jedoch das größte Kino als einen einzelnen Raum definieren, dann geht der Titel des größten Kinos an die Lichtburg in Essen , in der 1250 Menschen gemeinsam einen Film in einem riesigen Kinosaal genießen können.Welche ist die größte Kinokette?
Mit einer beeindruckende Anzahl von 90 Kinos ist das Cineplex leider nicht als Kinokette zu kategorisieren. Hier handelt es sich nämlich um einen Verbund von unabhängigen und mittelständischen Kinos, die ihr Programm in Eigenregie bestimmen. Somit geht der erste Platz des größten Kinobetreibers Deutschlands an das 1948 gegründete Lübecker Unternehmen CineStar , welches über 50 Kinos in Deutschland betreibt. Das größte davon ist derzeit das CineStar in Dortmund, welches über 3700 Sitzplätze auf 12 Kinosäle verteilt.So viel müsst ihr durchschnittlich für ein Kinoticket bezahlen
Kino ist keine preiswerte Angelegenheit. Mit zusätzlich Preisaufschlägen für Überlänge, 3D und Co. und vielleicht noch einem Snack mit Getränk wird der Kinobesuch schnell zur Belastung des Geldbeutels. Im vergangenen Jahr lag der durchschnittliche Ticketpreis für einen Kinobesuch bei 8,45 €. Im Jahr davon waren es noch 8,39 €. Wenn wir einmal 10 Jahre zurückschauen, scheint ein Durchschnittspreis von 6,04 € geradezu paradiesisch. Doch wo lässt es sich am preiswertesten ins Kino gehen? Den geringsten Preis für ein Kinoticket zahlen derzeit Filmfans im Saarland mit 7,78 €. Dicht dahinter ist das Bundesland Sachsen mit einem durchschnittlichen Preis von 7,98 €. Am tiefsten müssen Kinogänger in Bremen in die Tasche greifen. Dort liegt der durchschnittliche Preis bei 9,69 € pro Kinobesuch. Ebenfalls sehr teuer ist ein Kinobesuch in der schönen Hansestadt Hamburg, wo ihr im Durchschnitt 9,27 € bezahlt.Das älteste Kino Deutschlands
Über den genauen Eröffnungszeitpunkt sind sich die Historiker und Experten zwar nicht ganz einig. Doch das älteste sich noch in Betrieb befindliche Kino Deutschlands lässt sich in Berlin Kreuzberg finden. Im Moviemento werden nämlich seit mindestens 110 Jahren Filme auf die Leinwand projiziert. Auch heute noch könnt ihr in den drei kleinen Kinosälen des historischen Moviemento neustes Arthouse und unvergessliche Filmklassiker sehen.Welches Kino hat die größte Leinwand?
Wer hat den größten ... entschuldigt bitte, die größte Kinoleinwand? Dieser Titel geht an das Cinecittà, dessen ehemaliges IMAX-Kino unter dem Namen CINEMAGNUM die mit ganzen 600 Quadratmetern derzeit größte Kinoleinwand des Landes zu bieten hat. Die Größe der Leinwand entspricht nach Aussage des Cinemagnum der Höhe eines Hauses mit sieben Stockwerken. In dem dazugehörigen Kinosaal finden sich 518 Sitzplätze. Eine Besonderheit dieses Kinosaals ist, dass er komplett unter der Erde gelegen ist.Wie viele IMAX-Kinos gibt es in Deutschland?
Immer wieder werden neuste Blockbuster im spektakulären IMAX-Format angekündigt. Jedoch ist die Auswahl an IMAX-Spielstätten in Deutschland sehr überschaubar, und je nachdem wo ihr wohnt, müsst ihr einen weiten Anfahrtsweg in Kauf nehmen. Derzeit gibt es in Deutschland nur 4 IMAX-Kinos. Neben dem CineStar IMAX in Berlin und dem Filmpalast am ZKM in Karlsruhe könnt ihr das überdimensionale Bildformat noch im Technikmuseum Sinsheim und im Dome in Speyer bewundern. Bis vor einigen Jahren befand sich in Nürnberg noch ein zusätzliches IMAX-Kino. Im Cinecittà gab es bis 2010 spezielle IMAX-Filme auf einer riesigen Kuppelleinwand zu bestaunen. Jedoch wurde die Lizenz mit IMAX gekündigt, sodass in den Saal nur noch Filme im herkömmlichen Format und in 3D gezeigt werden. (Quelle: Wikipedia )
Bei so einer Faktenflut des Größenwahns bleibt am Ende jedoch eine Frage noch ungeklärt: Welches ist Deutschlands Lieblingskino? Wenn ihr die Antwort parat habt, dann stimmt noch bis zum 22.11.2017 auf der Landingpage der Aktion Deutschlands Lieblingskino für euren Favoriten ab.
Kennt ihr besondere Kinos in Deutschland?