Diese Woche findet die Tribute-von-Panem-Reihe nach vier Jahren ihr Ende. In Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 2 muss Katniss Everdeen (Jennifer Lawrence) ein letztes Mal ihren Bogen spannen. Neben Drehorten in Atlanta und Paris spielte auch Berlin eine wichtige Rolle in der Produktion der letzten beiden Teile. Da die architektonischen Möglichkeiten in Atlanta für manche Szenen nicht ausreichten, suchten sich die Location Scouts des Films weltweit nach passenden Örtlichkeiten um. Neben Städten in Schweden, England und Frankreich stand unter anderem auch die deutsche Hauptstadt Berlin ganz oben auf der Liste und wurde letztendlich auch für einige essentielle Szenen von Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1 und 2 genutzt. Wir haben die Drehorte in Berlin für euch besichtigt und mit den Situationen im Film verglichen. Dabei seht ihr oben immer den Drehort im Original und unten die Szene im Film.
Drehort 1: Kraftwerk
Diese Location ist bereits wichtiger Bestandteil von Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1. Auf der Suche nach einem geeigneten Gebäude, um die Lebensbedingungen im Untergrund in Distrikt 13 authentisch darzustellen, stießen die Scouts auf das Kraftwerk in Berlin Mitte. Das Gebäude ist ein ehemaliges Heizkraftwerk und wurde in den 1960er Jahren erbaut. Seit 1997 ist das Kraftwerk geschlossen und dient heute vor allem als Ort für Veranstaltungen und Ausstellungen. In Mockingjay Teil 1 wurde unter anderem ein Raum weit oben im Kraftwerk benutzt, der sich "Laterne" nennt. Früher standen dort große Wassertanks mit Kühlflüssigkeit. Im Film dient der Raum als Waffenlabor und -testort. Katniss und Gale (Liam Hemsworth) erhalten hier ihre von Beetee (Jeffrey Wright) entworfenen Waffen. Gedreht wurde hier ungefähr zwei bis drei Tage.
Das Kraftwerk findet ihr hier.
Drehort 2: Ehemaliger Flughafen Tempelhof
Der ehemalige Flughafen Tempelhof dient im Film gleich für zwei verschiedene Örtlichkeiten. Der Haupteingang des Gebäudes und einige der Tunnel sind Bestandteil von Distrikt 2, während die Hangars und das Vorfeld auf der anderen Seite bereits zum Kapitol gehören. Von 1923 bis 2008 war der Flughafen Tempelhof in Betrieb. Seitdem ist das Feld vor allem Treffpunkt für Sportler, Grillmeister & Co., während das Gebäude an sich für Messeveranstaltungen und Konzerte genutzt wird. Der Haupteingang des Flughafens wurde im Mai 2014 für Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 2 kurzerhand in Distrikt 2 umgewandelt, zuständig für Bergbau und die Waffenherstellung. Dabei wurde hauptsächlich Styropor verwendet, um die Zerstörungen anzudeuten. Da während der Dreharbeiten dort die Wahl stattfand, ob das Feld Tempelhof als Wohnfläche genutzt werden oder weiterhin der freien Masse zur Verfügung stehen soll, dachten Anwohner sogar, der Flughafen würde tatsächlich eingerissen werden und beschwerten sich bei den örtlichen Ämtern.