Als in den 1970er Jahren Alfred Biolek die vom BBC ausgestrahlte Show Monty Python entdeckte, waren sie nur innerhalb Großbritanniens bekannt. Biolek überzeugte die Verantwortlichen des Deutschen Fernsehens, ein paar Sketche der Komödiantentruppe einzukaufen. Die Stücke galten als unübersetzbar und wurden von den dritten Programmen ausschließlich im Originalton mit deutschen Untertiteln gezeigt. Es entstanden in den Jahren 1971/72 sogar zwei deutsche Folgen mit dem Titel “Monty Pythons fliegender Zirkus”, die sogenannten German Episodes. Die Erstausstrahlung auf Deutsch traf auf wenig Gegenliebe: schon nach zwei Folgen war Schluss. Es sollte noch ein paar Jahre dauern, ehe die Brillianz der Sketche und Animationen ihre gebührende Anhängerschaft fanden.
Die Witze von Monty Python waren skurril und neu, und erwiesen sich im Nachhinein als wegweisend und stilbildend für das Genre. Oft wurde bei einer besonders absurden Szene zu Gunsten der witzigen Idee auf eine klassische Pointe oder “Punchline” verzichtet. Die einzelnen Sketche der Show hatten zumeist nichts miteinander zu tun und wurden mit dem von John Cleese gesprochenen Satz “And now for something completely different” verbunden, der selbst zum Running Gag wurde. Auf die TV-Serie folgten Kinofilme, darunter sind Die Ritter der Kokosnuß und Das Leben des Brian sicher die bekanntesten. Während Die Ritter der Kokosnuß von 1975 ähnlich chaotisch und surreal daherkommt wie die Sketche, hat Das Leben des Brian aus dem Jahr 1979 durchaus eine Message – und eine ordentliche Dosis bitterbösen Humor.
Nachdem im Jahr 1974 die letze Episode von Monty Python’s Flying Circus durch die BBC ausgestrahlt wurde, produzierte die Gruppe noch weitere Kinofilme und diverse Bühnenshows. Die Werke aber blieben im kollektiven Gedächtnis erhalten und erschlossen sich eine neue Generation von Fans. Zum 40sten Jahrestag der Erstausstrahlung bei der BBC erschien nun die 3er DVD-Box „Monty Python: Almost The Truth (The Lawyer’s Cut)“. John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones und Michael Palin plaudern in den Einzelinterviews aus dem sprichwörtlichen Nähkästchen: Sie berichten von ihrer Kindheit, wie sie sich kennenlernten und wie sie die ersten Shows für die BBC produzierten. Auch von Ärger und Konflikten ist die Rede. Besonders schön: der 1989 verstorbene Graham Chapman kommt in Archivbildern zu Wort.
Die exklusive 3er DVD-Box enthält zwei Disks mit dokumentarischem Material und Interviews. Auf der dritten Disc sind ein paar der berühmtesten Sketche der Truppe zu sehen, unter anderem der Parrot Sketch und Ministry of silly Walks. Die Box enthält insgesamt 464 Minuten Material. Monty Python versichert, dass keine Anwälte die Dreharbeiten zu Monty Python: Almost The Truth -The Lawyer’s Cut überlebt haben.
Seht hier den Trailer zu Monty Python: Almost The Truth – The Lawyer’s Cut:
Den Fans haben wir sicherlich genug den Mund wässrig gemacht: Wir verlosen jeweils zwei Mal eine DVD-Box von Monty Python: Almost The Truth – The Lawyer’s Cut, zusammen mit zwei T-Shirts und Postkarten! Sichert euch die Preise und beantwortet uns nur eine Frage: Auf welchen Sketch spielte John Cleese bei der Trauerrede für Graham Chapman an?
Sendet eine E-Mail mit eurem moviepilot-usernamen und eurer Adresse unter dem Stichwort Monty Python bis zum 10. Dezember 2009 an gewinnen@moviepilot.de. Wir benutzen eure Daten nur für dieses Gewinnspiel.
Hier als Bonus: Der Parrot-Sketch:
Monty Python: Almost The Truth – The Lawyer’s Cut wurde am 23. Oktober 2009 veröffentlicht.
Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele, die ihr HIER nachlesen könnt. Ensendeschluss ist der 10. Dezember 2009. Wir bedanken uns bei Edel Germany für die Bereitstellung der Preise.