Diese Musical-Meilensteine müsst ihr gesehen haben

14.01.2015 - 08:50 UhrVor 10 Jahren aktualisiert
Annie
Sony Pictures
Annie
34
12
Anlässlich des Starts der Neuauflage des Broadway-Klassikers Annie blicken wir zurück auf sieben große Musicals, die in die Geschichte des Kinos eingegangen sind, aber vielleicht nicht jeder von euch auf dem Schirm hat…

Das klassische Musical zählt heutzutage eher zu den Nischengenres der Filmwelt. Natürlich können wir eine mit Tanz- und Gesangsstücken unterfütterte Produktion wie Disneys Die Eiskönigin - Völlig unverfroren nicht nur als Animations- und Familienfilm, sondern auch als Musical definieren. Doch reine Musicals wie zuletzt Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet Street, Les Misérables oder demnächst Into the Woods sehen wir immer seltener auf der großen Leinwand. Das kann nicht zuletzt auf den äußerst durchwachsenen Erfolg moderner Musicals zurückgeführt werden. Während Rob Marshall zum Beispiel 2002 mit seiner Oscar-prämierten Musical-Adaption Chicago schwarze Zahlen an den Kinokassen schrieb, konnte er mit seinem 2009 veröffentlichten Flop Nine nicht mehr an diesen Erfolg anknüpfen. Ebenso wie der Western ist auch das Musical zu einem riskanten Außenseiter der modernen Filmindustrie geworden.

Doch trotz der schweren Zeiten, die das Musical derzeit erlebt, dürfen wir nicht vergessen, wie einflussreich und wichtig dieses Genre für die heutige Filmwelt ist. Denn der Vorfahre des modernen Action-Blockbusters ist nur bedingt in den Abenteuerfilmen von und mit Errol Flynn zu finden. Hinsichtlich des temporeichen Schnitts und der ungewöhnlich dynamischen Kameraeinstellungen ist nämlich das Musical prägender für das heutige Unterhaltungskino. Zugegeben, in Deutschland hatte es das Musical schon immer eher schwer. Nachdem der artverwandte Revuefilm von den Nationalsozialisten für ihre Zwecke instrumentalisiert wurde, war es hierzulande eher schlecht um das Musical bestellt. So blieben namhafte Musical-Titel wie Die Goldgräber von 1935 oder große Musical-Regisseure wie Busby Berkeley den meisten Kinozuschauern ein Fremdwort, was sich zum Teil bis heute nicht geändert hat. Hier haben diejenigen unter euch, denen es vielleicht ähnlich geht, die Gelegenheit, das zu ändern.

Im Anschluss möchte ich euch zu einem kleinen Ausflug in die Geschichte des amerikanischen Musicals einladen. Bei meiner Auswahl habe ich darauf geachtet, weder allzu bekannte Musical-Meilensteine wie Du sollst mein Glücksstern sein noch vergleichsweise unbekannte Genrebeiträge wie Busby Berkeleys Erstlingswerk Liebe und andere Geschäfte zu besprechen. Mein Hauptaugenmerk liegt vor allem auf denjenigen Musicals, die aufgrund ihres neuartigen Inhalts oder ihrer wegweisenden Bildsprache die Landschaft des Genres zum einen und des Films zum anderen Stück für Stück veränderten. Immerhin hat kaum einer der großen amerikanischen Filmemacher sich nicht an einem Musical versucht. Doch wer erinnert sich heute noch daran, dass auch Regielegenden wie Martin Scorsese oder Francis Ford Coppola einmal ein Musical gedreht haben?


Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News