Wir alle haben unsere Macken. Manch einer isst vielleicht nur Gummibärchen der selben Farbe, andere treten beim Spaziergang durch die Fußgängerzone ihres Vertrauens nur auf die roten Bodenplatten und wiederum andere baden ausschließlich in frischer Eselsmilch. Derartige Spleens birgen ein unheimliches Diskussionspotential, denn nie werden sich Menschen, die auf Kuhmilch schwören, mit den Verfechtern der Eselsmilch einigen können. Ein ähnlich weitläufiges Feld für Auseinandersetzungen bietet die DVD-Sortierung. Ordnen nach Genre, Regisseur, Erscheinungsjahr oder Hauptdarsteller? Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt, es gibt kein richtig oder falsch.
Und auch in den Schränken der moviepiloten gelten jeweils eigene Gesetze. Als einer in der Redaktion mal die Frage nach der DVD-Sortierung aufwarf, vergassen wir klatt, Texte zu schreiben. Hier einige unserer Systeme und die Frage an euch: Wie sortiert ihr eure DVDs?
Katrin und die Sinnfreiheit
Mein DVD-Ordnungssystem ist, systematisch betrachtet, weitestgehend sinnfrei. Aus schnöden Platzgründen müssen meine DVDs im Regal in zwei Reihen stehen. Das impliziert schon mal, dass die Filme, für die ich mich schäme, mit der hinteren Reihe Vorlieb nehmen müssen. Natürlich gehören bei mir auch Filmreihen und Fortsetzungen zueinander, doch abgesehen davon ordne ich nur nach einer Regel: nach aufsteigendem Beliebtheitsgrad. Ganz links die weniger Begeisternden, rechts die ungeschlagenen Favoriten. Was momentan ganz rechts steht? Conversations with Other Women von Hans Canosa.
Nils’ Chaos mit Ordnung
Ein ausgefeiltes Sortierungssystem habe ich nicht. Horror steht zwar nicht neben Liebesfilm, aber das liegt in erster Linie daran, dass ich keinen Liebesfilm besitze. Naja, Dirty Dancing, aber das ist ja nur so ein halber Liebesfilm. Vielmehr habe ich das “Aufrücksystem” für mich entdeckt: Ungeguckte DVDs kommen in die forderste Reihe, die neuesten Anschaffungen aber nicht zwingend ganz an den Anfang, sondern sortiert nach vermeindlichem Anschauzeitpunkt. Der Film, der also die besten Chancen hat, von mir geguckt zu werden, steht ganz vorne rechts in der Reihe. Die weiter hinten gelagerten DVDs (oder auch VHS) sind Sachen, die ich schon gesehen habe. Die werden nur im Notfall hervorgekramt.
Rae und der Sinn im Unsinn
Lange Zeit mussten meine DVDs ein trauriges Dasein in einer Schublade fristen, da ich meinen Büchern jedes Platzrecht in den vielen Regalen eingeräumt hatte. Nach meinem letzten Umzug (und dem Kauf eines neuen Regals) änderte sich das aber und so musste auch eine neue Ordnung her: willkommen Pseudo-Genre. Was das ist? Meine seltsame Anordnung von Filme, die “einfach zusammen passen”. Ich ordne mehr oder weniger nach Genre und innerhalb dieses packe ich dann alle Filme eines Regisseurs oder Schauspielers zusammen. Manchmal noch nach Farbe. Genre sind bei mir übrigens nicht nur Action, Horror, … nein, es gibt noch Unterteilungen wie Auftragsmörder oder Seltsame Kreaturen. Sinnfrei? Wartet nur bis ich von meinem Buchordnungssystem anfange!
Ines findet kein System
Bei meinen Büchern ist es einfach: Da wird nach Land und dann Autor sortiert. Da ich amerikanische Literatur liebe, ist es also ganz einfach. Krimis stehen zudem gesondert, was auch gut funktioniert. Im DVD-Regal, welches langsam aus allen Nähten platzt, sieht es dagegen aus wie Kraut und Rüben. Sortierung nach Land ist irgendwie blöd, weil The International ja zu Teilen deutsch und amerikanisch ist. Außerdem: The Dark Knight und Memento würden da ziemlich weit auseinander stehen. Ich bin komplett ratlos, und da ich immer länger suchen muss, um einen Film zu finden, brauche ich einfach professionelle Hilfe.
Damit seit ihr jetzt dran! Wie sortiert ihr eure DVDs?