Battlefield Heroes , Battlefield Play4Free , Need for Speed: World und FIFA World laufen nur noch knappe drei Monate, dann werden die zugehörigen Server abgeschaltet. Neue Erweiterungen wird es in der Zwischenzeit nicht mehr geben. Electronic Arts scheint sich langsam, aber sicher aus dem Free to Play-Sektor zurückzuziehen, von den großen Titeln bleiben nur noch Star Wars: The Old Republic und Command & Conquer Tiberium Alliances übrig. Insbesondere SW: TOR erfreut sich laut EA aber weiterhin großer Beliebtheit, auch nach der Umstellung auf Free to Play. Beide Titel sollen auch in Zukunft weiterhin neue Updates und Content erhalten.
Mehr: Modder-Clip zeigt erstes Gameplay zum Free to Play-Halo
Neben Command & Conquer: Tiberium Alliances und Star Wars: The Old Republic besteht der Free to Play-Katalog von Electronic Arts noch aus Titeln wie Outernauts, The Simpsons: Tapped Out und Bejeweled Blitz, die sich allerdings tendenziell an eine andere Zielgruppe richten. Dass die Free to Play-Ableger von großen Franchises wie FIFA, Battlefield oder Need for Speed eingestampft werden, liegt zum Teil an der dürftigen Nachfrage, auch wenn EA im typischen Marketing-Modus sich für die vielen Spieler bedankt, die an den Pionier-Erfahrungen teilgenommen haben. Insgesamt haben 2012 zum Start der Play4Free-Initiative über 25 Millionen Gamer die sechs Spiele gespielt, wovon jeweils 10 Millionen auf Battlefield Heroes und Need for Speed World entfallen.
Mehr: Wie funktionieren eigentlich Free to Play-MMOs?
FIFA Online, der eigens für den asiatischen Markt entwickelte Ableger der Fußball-Spielereihe, erfreut sich allerdings immer noch größter Beliebtheit und gehörte 2013 zu den führenden Online-Sportspielen in Korea. Wir sind in jedem Fall gespannt, ob EA nun versucht, die entstandene Lücke mit neuen Titeln zu füllen, oder ob der Games-Gigant das Free to Play-Feld mit der Zeit anderen Mitspielern überlässt.
Ärgert ihr euch über das Abschalten der Server oder habt ihr eh keinen der Titel gespielt?