Es ist ein beliebtes Vorgehen, schon einmal verwendete Ideen nochmal zu nutzen und daraus einen Film zu machen. Ob Remake, Reboot, Rip-Off – nicht selten enden diese Versuche, das Ausgangskonzept zu verändern, zu verbessern, oder einfach nur aufzugreifen, in einem Desaster. Aber oft genug kann die Kopie sich mit dem Original messen und in manchen Fällen sogar das Wasser reichen.
Wir wollen es jetzt aber genauer wissen, wie ihr eure Sympathien verteilt. Deswegen werden wir euch nun regelmäßig einen Film und seine Dublette zur Wahl vorlegen und euch die Gretchenfrage stellen: Original oder Kopie? Welcher Version gebt ihr den Vorzug?
Den Auftakt machen wir mit einem, nein zwei wahren Klassikern: Ein Köder für die Bestie (1962) tritt an gegen Kap der Angst (1991).
Hintergrund
Verbrecher Max Cady will Rache an seinem Anwalt Sam Bowden nehmen, den er für seine Gefängnisstrafe verantwortlich macht. Nachdem Cady aus dem Knast entlassen wurde, setzt er alles daran, Bowden und seiner Familie das Leben zur Hölle zu machen. Dabei geht er jedoch so perfide vor, dass es keinen Grund gibt, ihn wieder einzusperren. Und Cady lässt nicht locker…
Robert De Niro und Juliette Lewis waren für ihre Rollen in Kap der Angst jeweils für einen Oscar und einen Golden Globe nominiert. Im Remake von Martin Scorsese übernahmen die Hauptdarsteller des Originals Ein Köder für die Bestie, Gregory Peck und Robert Mitchum, kleinere Nebenrollen.
Pro Ein Köder für die Bestie
Wenn Gregory Peck und Robert Mitchum sich in einem Film gegenüberstehen, ist großes Kino vorprogrammiert, denn diesen beiden Ausnahmeschauspieler zuzusehen ist immer ein Hochgenuss. Dabei ist vor allem Robert Mitchum als Max Cady mit seiner eiskalten Art, seiner hintergründigen Boshaftigkeit und seinem durchdringenden Blick schon alleine ein Grund, sich für das Original zu entscheiden. Ein nicht weniger großer Anreiz, für Ein Köder für die Bestie zu stimmen, stellt Gregory Peck dar. Seine Präsenz ist ein ums andere Mal faszinierend, er spielt den Anwalt Sam Bowden in einer Weise, dass er als wirklich ernstzunehmender Gegner von Max Cady wahrgenommen wird.
Pro Kap der Angst
Robert De Niro! Kein Mensch kommt darum herum, den Namen dieses Spitzenschauspielers zu nennen, wenn es um Kap der Angst, das Remake von Ein Köder für die Bestie, geht. Martin Scorsese hat mit der Besetzung von Robert De Niro wirklich einen genialen Einfall gehabt. Robert De Niro interpretiert die Rolle des Max Cady wesentlich brutaler, ging damit aber in die Filmgeschichte ein. Vom Bild des tätowierten Körpers bis hin zur Szene, in der Max Cady im Kino die Zigarre raucht – Kap der Angst hat seine Spuren hinterlassen. Dass mit Nick Nolte als terrorisierter Anwalt ein weiteres schauspielerisches Schwergewicht in diesem Film mitspielt, macht Kap der Angst nur noch besser.
Jetzt stellen wir euch die Gretchenfrage und ihr müsst entscheiden: Ein Köder für die Bestie oder Kap der Angst – welche Version liegt in eurer Gunst vorne?