Einer der erschütterndsten Kriegsfilme jetzt neu bei Netflix: Er traumatisiert nicht nur Kinder seit 36 Jahren

16.09.2024 - 15:00 Uhr
Die letzten GlühwürmchenStudio Ghibli/Netflix
0
0
Mit dem Kriegsfilm Die letzten Glühwürmchen aus dem Studio Ghibli fügt Netflix heute ein absolutes Anime-Meisterwerk hinzu, das schlichtweg einer der traurigsten Filme aller Zeiten ist.

Seit vier Jahren hat Netflix fast alle Anime-Filme aus dem renommierten Studio Ghibli im Angebot. Ein Meisterwerk fehlte allerdings: Der berührende Kriegsfilm Die letzten Glühwürmchen vom mittlerweile verstorbenen Regisseur Isao Takahata. Zumindest bis heute.

Fans von lustigen Fantasy-Figuren wie Totoro sollten sich jedoch vorsehen. Hier liegt nämlich nicht nur einer der traurigsten Animes überhaupt, sondern schlichtweg einer der erschütterndsten Filme aller Zeiten vor.

Die letzten Glühwürmchen bei Netflix: Ein Kriegsfilm-Meisterwerk in Anime-Form

Japan im März des Jahres 1945: Der 14-jährige Seita und seine kleine Schwester Setsuko sind auf sich allein gestellt. Während der Vater als Kapitän der Kaiserlichen Marine im Krieg ist, wird die Mutter bei der Bombardierung der Stadt Kobe schwer verletzt. Als Seita es dann nicht länger unter dem Dach der strengen Tante aushält, will er sich und Setsuko ganz allein versorgen. Doch der Film macht eines von Anfang an klar: Wir steuern hier auf kein Happy End zu.

Die letzten Glühwürmchen will keine Lanze für Japan im Zweiten Weltkrieg brechen. Der politische Rahmen spielt hier weniger eine Rolle. Vielmehr geht es ganz allgemein und humanistisch um das unermessliche Elend des Krieges, das vor allem die Schwächsten trifft, die von ihrer Nation im Stich gelassen werden.

Anti-Kriegsfilm ... oder nicht?

Takahata adaptierte für seinen Anime-Film die semi-autobiographische Kurzgeschichte Das Grab der Leuchtkäfer von Akiyuki Nosaka, der damals eine seiner Schwestern durch Verhungern verlor. Allerdings verwehrte der Filmemacher sich stets gegen die Bezeichnung "Anti-Kriegsfilm", obwohl es für viele ganz offensichtlich einer ist. Stattdessen wollte er mit dem "anti-sozialen" und "sturen" Verhalten seines Protagonisten ins Gericht gehen, wie er unter anderem in seinem Buch (Dinge, über die ich beim Filmemacher nachdachte) erklärte. Eine Ansicht, die nicht unbedingt alle Zuschauenden von Die letzten Glühwürmchen teilen.

Die letzten Glühwürmchen kam 1988, am selben Tag wie Mein Nachbar Totoro, in die japanischen Kinos und ist seit dem 16. September 2024 bei Netflix online.

Das könnte dich auch interessieren

Schaue jetzt Die letzten Glühwürmchen

Kommentare

Aktuelle News