ES Kapitel 2 - Die wahre Form von Pennywise erklärt

12.09.2019 - 16:00 UhrVor 5 Jahren aktualisiert
ES Kapitel 2
Warner Bros.
ES Kapitel 2
1
0
Was ist Es? Und was sind die Totenlichter? Wir versuchen uns an einer Erklärung der wahren Form von Pennywise in ES Kapitel 2.

Die Horrorfortsetzung ES Kapitel 2 lässt den Klub der Verlierer 27 Jahre nach seiner ersten Konfrontation erneut auf den finsteren Clown Pennywise treffen, der die Form verschiedener Ängste annehmen kann. Dabei ergründet das Sequel auch die Mythologie hinter dem mysteriösen Wesen und dessen Herkunft. Achtung, Spoiler zu ES Kapitel 2:

Was ist Pennywise?

Um erst ein mal leicht anzufangen, beginnen wir mit der Frage, was Pennywise (Bill Skarsgård) eigentlich ist. Pennywise, der tanzende Clown ist kein wirklicher Dämonenclown, sondern nur eine von vielen Gestalten, die das namenlose Wesen Es annehmen kann. Es kann in jeder beliebigen Form erscheinen, die seinen Opfern die größtmögliche Angst macht.

Im 18. und 19. Jahrhundert stellte Es allerdings fest, dass sich die Form eines Clowns hervorragend dazu eignet, Kinder anzulocken. Deshalb wählte Es diese Manifestation als Pennywise als seine vorrangige Erscheinung gegenüber seinen Opfern. In Es Kapitel 2 lassen die alten Bilder eines Zirkusmitarbeiters die Vermutung zu, dass sich Es an dessen menschlicher Gestalt orientiert hat.

Es ist ein Alien

Woher Es bzw. Pennywise eigentlich kommt, konnte der Vorgängerfilm Es nicht beantworten. Wir wurden lediglich damit abgespeist, dass dieses böse Wesen schon seit vielen Jahrhunderten unter Derry haust und alle 27 Jahre an die Oberfläche kommt, um sich an köstlichen Menschen und ihrer Angst zu nähren.

In ES Kapitel 2 bekommen wir nun eine deutlichere Antwort auf die Herkunft von Es. Es ist ein Millionen Jahre altes kosmisches Wesen, das vor mehreren Hundert Jahren auf die Erde prallte, genauer gesagt auf Derry. Dies erfährt der erwachsene Mike Hanlon (Isaiah Mustafa) durch seine jahrelange Forschung über die Herkunft von Es. Aber was ist Es denn nun eigentlich?

Die wahre Form von Es sind die Totenlichter

Woher das kosmische und menschenfressende Horrorwesen wirklich kommt, erfahren wir nicht. Allerdings wird enthüllt, dass die Urform von Es die sogenannten Totenlichter (im Original: Deadlights) sind - glühende orangefarbene Lichtbälle. Diese bekam bereits die junge Beverly (Sophia Lillis) in Teil 1 zu sehen und verfiel sofort in einen katatonischen Zustand.

Denn die Totenlichter sind für den menschlichen Verstand nicht begreifbar und machen einen Menschen sofort bewegungsunfähig und komatös. Diese Lichterform ermöglicht Es auch unterschiedliche Formen zu projizieren, durch die Es an die Oberfläche gelangen kann.

Schon gelesen?: Freitag der 13. - Kultige Slasher-Reihe läuft erstmals ungeschnitten im TV

In Es 2 nimmt Es - wie auch in Stephen Kings Romanvorlage - schließlich eine gewaltige Spinnen-Pennywise-Form an - das Maximum der menschlichen Vorstellungskraft vor dem akuten Wahnsinn. Erst wenn die Totenlichter erloschen sind, ist auch Es endgültig besiegt.

Mehr dazu lest ihr hier: Die größten Unterschiede zwischen Film und Buch

ES Kapitel 2 gibt uns nur vage Antworten, was die Totenlichter genau sind und woher sie stammen. Ihre Fähigkeit die Mitglieder des Klubs der Verlierer am Ende des Film in albtraumhafte Minidimensionen zu verfrachten, lässt allerdings die Vermutung zu, dass Es, wie auch in der Romanvorlage, aus dem sogenannten transdimensionalen Makroversum stammt. Der menschliche Verstand ist allerdings zu limitiert, um das zu verstehen.

Habt ihr die Herkunft und wahre Form von Es im Film verstanden?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News