Heilige Makrele, Batman!

20.03.2012 - 08:50 UhrVor 12 Jahren aktualisiert
Ein Klacks für das Anti-Haifisch-Bat-Spray!
20th Century Fox
Ein Klacks für das Anti-Haifisch-Bat-Spray!
19
19
Kaum eine Batman-Variante hat soviel zur Beliebtheit des Dunklen Ritters beigetragen, wie die Batman TV-Serie aus den 60er-Jahren. Mit Tänzen, sexuellen Anspielungen und zahllosen Gadgets boxte sich Bruce Wayne mit Sidekick Robin durch die Unterwelt.

Ob die Leute von ABC wussten, welches Entertainment-Gold sie mit dieser Sendung schufen? Die Batman – Fernsehserie hat dem Wort camp, also total kitschig und lächerlich übertrieben, wohl eine neue Dimension verliehen. Die Comics kamen zu dieser Zeit gerade aus dem verrückten Silver Age, in dem Batman es unter anderem mit UFOs, interdimensionalen Reisen und einem Bat-Kobold zu tun bekam oder einfach nur zusammen mit Superman seinen Sidekick Robin ärgerte. DC Comics bemühte sich, Batman wieder ein ernsthaftes Noir-Detektiv-Image zu geben und deswegen ist es wunderbar ironisch, dass der Adam West – Batman bis zu den Filmen von Tim Burton die beliebteste Inkarnation des Dunklen Ritters bleiben sollte. Missen möchte die Serie aber trotzdem wohl kaum jemand, weshalb ich Batman Mein Herz für Serie schenke.

Hallo, hier spricht Batman!
Wenn das quietschrote Bat-Phone klingelt und Butler Alfred (Alan Napier) seinen Arbeitgeber darüber unterrichtet, dann ist für Bruce Wayne (Adam West) und Dick Grayson (Burt Ward) höchste Eile geboten: Commissioner Gordon (Neil Hamilton) ist am Apparat, mit einem für die Polizei wieder einmal unlösbaren Fall. Schnell gleiten der Playboy und sein Adoptivsohn die Bat-Stangen herunter und erscheinen dank des automatischen Bat-Kostümwechslers als das mysteriöse, dynamische Duo Batman und Robin in der Bat-Höhle. Ja, auf die Markenprägung war Batman damals sehr bedacht, da sind Bat-Mobil und Batarang noch die langweiligsten Bat-Gadgets. Im Film Batman hält die Welt in Atem wurde die Galerie der Bat-Helfer zum Beispiel um das legendäre Anti-Haifisch-Bat-Spray, die Anti Pinguin Gastablette und das Bat-Weckspray erweitert. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, sogar einen Bat-Schreibtisch und einen Polarisations-Batfilter für die Batkamera gibt es.

Schon an den ersten Minuten, die in vielen Folge so ablaufen, wie ich es eben beschrieben habe, erkennt der Zuschauer den Wahnsinn, auf den er sich gerade eingelassen hat. Was wäre Batman ohne sein schlechtes Kostüm und seine trashig-technischen Spielereien? Aber nicht nur Bat-Gadgets machen Batman aus, sondern auch sein messerscharfer Verstand, denn schließlich ist er einer der findigsten Wissenschaftler und Detektive dieses Planeten. Und so belehrt er uns in jeder Folge mit wertvollen Weisheiten wie über die richtige Aussprache von Wörtern, die erstaunlicherweise sogar für Trinker geltenden Menschenrechte oder die Pflicht eines jeden Bürgers, seine Parktickets zu bezahlen. Da gibt es selbst für Batman keine Ausnahme. Und auch Robin weiß mit seinen je nach Anlass veränderbaren Heilige …, Batman!, zum Beispiel Heilige Dörrobst-artige Frucht, jede Folge zu bereichern. Die Serie hat eine solch hohe Spruchdichte, dass ein ganzes Leben damit gefüllt werden könnte.

Schurken mit Stil
Aber ohne die Superschurken und ihre aberwitzigen Pläne wäre die Serie nur halb so unterhaltsam. Am bekanntesten ist wohl der Joker, der mit seinem von Heath Ledger gespielten Gegenpart nur noch das grüne Haar und den lila Anzug gemeinsam hat. Cesar Romero weigerte sich, nur für die Rolle seinen heißgeliebten Schnurrbart abzurasieren, weshalb der einfach übergepudert wurde. Für die Serie passte das perfekt, denn auch die anderen Schurken wirkten nicht weniger lächerlich. Da war zum Beispiel der Riddler (Frank Gorshin), der mit Rätseln wie Welche Frucht ist gelb und lässt sich pellen? Welche Frau flog als erste ins Weltall? die Gothamer Polizei vor unlösbare Aufgaben stellte. Oftmals wissen Batman und Robin die Lösung sofort: Eine Russin rutscht auf einer Bananenschale aus und bricht sich das Genick. Natürlich, wieso ist die Polizei nicht sofort darauf gekommen?

Doch die Schurkengalerie ist damit noch nicht erschöpft. Der wunderbar quakige Pinguin (Burgess Meredith) war dabei, genauso wie die sexy schnurrende Julie Newmar als Catwoman (später Eartha Kitt). Die Plots reichten von dümmlich bis skurril, aber immer mit dem jeweiligen Thema versehen. Für den Pinguin kann es keinen Bankraub ohne herumfliegende oder explodierende Regenschirme geben. Auch Catwoman reicht ihr Kostüm nicht aus und so fährt sie in einem Katzenmobil herum. Natürlich werden die Schurken am Ende entweder gefasst oder zumindest von ihrem bösen Handwerk abgehalten. Selbst in Batman hält die Welt in Atem, als alle Schurken sich zusammentaten und sämtliche Staatsoberhäupter mittels eines Dehydrierungsapparates in Staub verwandelten, war das dynamische Duo den fiesen Verbrechern mittels eines Glas Wassers einen Schritt voraus.

The Swingin’ Sixties
Über die Ironie, die in der Serie steckt, brauche ich nicht mehr viel zu erzählen. Ernst war in dieser Serie schlichtweg nicht vorhanden, was wir spätestens bei den comicartigen Special Effects und Soundwords bemerken, die jeden Kampf begleiteten. Der Geist der 60-er-Jahre bestimmte alles, was Batman und Robin taten. So schwingt Batman gern auch mal total high sein Tanzbein. You shake a pretty mean cape, Batman! Die schräge Kombination aus Moralapostelei und Sex-Appeal war ebenfalls ein Faktor, der die Serie besonders machte. Nicht umsonst wurde Batgirl bei nachlassenden Quoten in die Serie eingeführt. Wohl kaum zufällig geriet sie immer wieder in heiße Bondagesituationen oder wurde mit Batman und Robin in einer eindeutigen Dreier-Pose zusammengefesselt. Auch Julie Newmar wurde nicht von ungefähr als Catwoman ausgewählt und Adam West und Burt Ward sind in ihren Kostümen sowieso die Sex-Symbole par excellence. Batman war schon ein richtiger Swinger.

Wem Trash nicht zu schnell auf die Nerven geht, dem ist die Batman-Fernsehserie definitiv ans Herz gelegt. Mit drei Staffeln à 30-60 Episoden wird euch bestimmt nicht langweilig. Pech nur, dass eine DVD-Box bis jetzt noch nicht erschienen ist. Liebhaber können sich aber mit dem schon lange erhältlichen Batman hält die Welt in Atem darüber hinwegtrösten.

Was haltet ihr von der Batman TV-Serie?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News