Widmen wir uns zuerst den Protagonisten der beiden Franchises. Das Offensichtlichste zuerst: In beiden Reihen gibt es Menschen. Gut, haben wir das abgehakt. Darüber hinaus, gibt es einige andere Wesen oder Spezies, die beide Reihen teilen. In beiden Welten gibt es Drachen. Harry muss einem Drachen in Harry Potter und der Feuerkelch ein goldenes Ei abnehmen, und ein Drache bewacht die sichersten Verliese der Zaubererbank Gringotts. In Der Hobbit: Smaugs Einöde steht der Drache sogar im Titel. Nur hier kann dieser sogar sprechen und bewacht einen riesigen Haufen Gold unter dem Einsamen Berg, den die Zwerge wieder für sich beanspruchen. Apropos Zwerge, die gibt es in Harry Potter zwar nicht explizit, jedoch gibt es einige Wesen, die den Zwergen ziemlich nahekommen: Die Kobolde, die zufällig ebenso stark dem Gold zugeneigt sind, wie die Zwerge in der Hobbit oder Der Herr der Ringe. Die Zwerge könnten sich also mit der enormen Zeit, die verstrichen ist, zu Kobolden entwickelt haben.
Nun könnte man einwerfen: Elben gibt es in Harry Potter aber nicht! Das stimmt soweit, nur gibt es auch hierfür eine plausible Erklärung. Denn die Elben haben am Ende der Geschehnisse von Der Herr der Ringe Mittelerde in Richtung der Unsterblichen Landen verlassen. Selbst wenn einige geblieben sind, wie z.B. Arwen, könnten sich diese durch die lange Zeit und durch Verschmelzung mit den Menschen entwickelt haben. Lasst uns kurz nachdenken. Gibt es in Harry Potter irgendwelche Wesen, die mit enormer Schönheit assoziiert werden? Genau, die Veelas. Könnten diese entfernte Nachfahren der Elben sein? Wer weiß das schon.
Die größte Übereinstimmung aber stellen, neben den Menschen natürlich, die Zauberer dar. In der Herr der Ringe gibt es nur wenige Zauberer, einer davon ist Gandalf. Die Zauberei war also nicht sehr verbreitet, jedoch könnte sich die hohe Kunst der Zauberei mit der Zeit ausgebreitet haben, so dass die entfernten Nachfahren von Gandalf und Co. eines Tages einen Brief von Hogwarts erhalten.
These Nummer 2: Ist Saurons Ring ein Horkrux?Eine zweite These beinhaltet das Objekt, um das sich die ganze Geschichte des Herrn der Ringe dreht: Saurons Ring. Es gibt einige Hinweise darauf, dass dieser ein Horkrux sein könnte. Zur Erinnerung: In Harry Potter und der Halbblutprinz findet Harry heraus, dass Lord Voldemort einen dunklen Zauber namens Horkrux angewendet hat. Dieser bewirkt, dass der Zauberer einen Teil seiner Seele abspaltet und diesen in einem Objekt verstecken kann. So kann man praktisch nicht sterben, selbst wenn der Körper des Zauberers zerstört werden sollte. Denn der Teil der Seele im Horkrux überlebt ja. Gehen wir also die verschiedenen Elemente eines Horkruxes Stück für Stück durch:
1. Abspaltung der Seele
In Harry Potter wird gesagt, dass man seine Seele durch einen Mord aufspaltet. Dieser Akt gegen die Natur reiße die Seele auseinander. Da Sauron der wohl dunkelste und böseste Magier von Mittelerde ist, kann man wohl davon ausgehen, dass er mindestens einen Mord begangen hat. Somit hätten wir schon einmal die Voraussetzung für die Herstellung eines Horkruxes durch Sauron erfüllt.
2. Verlust des körperlichen Selbst
Nachdem Voldemort beim Versuch Harry zu töten seinen eigenen Todesfluch entgegengeschleudert bekommt, existiert er nur noch als eine Art Nebelgestalt. Sein Körper wurde zerstört und somit bleibt nur noch dieser Teil seiner Seele auf Erden. Nachdem Saurons Finger bei der Schlacht des Letzten Bündnisses von Isildur abgeschnitten wird, könnte es auch durchaus sein, dass sein Körper zerstört worden ist. Danach lebt er nur noch als ein riesiges Auge auf der Spitze seines Turmes in Mordor. Eben nur der Teil seiner Seele wird in dem Auge manifestiert.
3. Übernahme des Trägers des Horkruxes
In Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 1 finden Harry, Ron und Hermine den Horkrux des Amuletts, wissen aber noch nicht wie sie ihn zerstören sollen. Mit der Zeit beeinflusst der böse Teil von Voldemorts Seele den Träger des Horkruxes, was schlussendlich dazu führt, dass Ron die beiden Anderen verlässt. Auch in Herr der Ringe übt der Ring seinen Einfluss auf seinen Träger aus. Frodo wird mit der Bürde des Ringträgers kaum fertig und bringt es nur mit der Hilfe von Sam am Ende fertig den Ring zu zerstören. Könnte also der Teil von Saurons Seele im Ring Einfluss auf Frodo ausüben? Die Hinweise verdichten sich.
4. Zerstören des Horkruxes
Ein Horkrux kann nicht so einfach zerstört werden. Es braucht dafür sehr starke Magie und Stärke. Wohl dem, der gerade Basiliskengift bei sich hat. Da Frodo und Co. gerade kein magisch angefertigtes Schwert zur Hand hatten, mussten sie ihn eben zur Quelle des Horkruxes bringen. In den Feuern des Schicksalsbergs wird dann auch der Ring/Horkrux zerstört. In dem Moment als das Feuer den Ring verschluckt, stirbt auch Sauron selbst, da er keinen eigenen Körper mehr besitzt, mit dem der Teil seiner Seele überleben könnte.
Damit ist die Beweisführung abgeschlossen. Die Entscheidung, ob Saurons Ring nun tatsächlich ein Horkrux ist, liegt nun bei euch. Habe ich euch genügend überzeugen können? Spielt der Herr der Ringe in einer weit zurückliegenden Vergangenheit oder habe ich mir alles nur ausgedacht?