Wer schon immer mal ausprobieren wollte, ob das Herunterladen von Filmen via Torrent statt normalem Download-Link tatsächlich so viel schneller und komfortabler ist, hat jetzt die ideale Gelegenheit dazu: Das gemeinnützige Internet Archive bietet ab sofort die Möglichkeit, über eine Million seiner archivierten Medien auch per Torrent herunterzuladen und das ganz legal. Alle neu hinzukommenden Inhalte werden zudem sofort als Torrent verfügbar sein.
Das Internet Archive bietet neben Computerspielen, Büchern, Musik und Radiosendungen auch Tausende von Filmen zum legalen, kostenlosen Download an. Hierbei handelt es sich zwar verständlicherweise nicht um die neuesten Blockbuster, aber häufig um gute alte Klassiker der Filmgeschichte, deren Copyright abgelaufen ist. Stummfilme wie Panzerkreuzer Potemkin, Das Cabinet des Dr. Caligari oder Intoleranz finden sich ebenso wie White Zombie mit Bela Lugosi, Die 39 Stufen von Alfred Hitchcock, Plan 9 aus dem Weltall von Edward D. Wood Jr., Die Nacht der lebenden Toten von George A. Romero oder Charade mit Cary Grant und Audrey Hepburn. Auch Freunde von Kuriositäten aus den frühesten Kindertagen des Films werden beim Internet Archive fündig. Wer sein Wissen der Filmgeschichte aufpolieren möchte, ist hier also genau richtig.
Im Unterschied zu normalen Downloads, die von einem einzigen Server herunter geladen werden, kann eine Datei beim Torrent-Download von mehreren Servern gleichzeitig kommen, sowie von denen, die die Datei ebenfalls heruntergeladen haben. Hieraus ergibt sich eine schnellere Downloadgeschwindigkeit. Diese dezentrale Struktur ist auch der Grund dafür, dass illegale Downloads zumeist über Torrents abgewickelt werden. John Gilmore, Gründer der Electronic Frontier Foundation, zeigt sich auf der Seite des Internet Archive erfreut: “Das Archiv hilft Leuten zu verstehen, dass BitTorrent nicht nur für kurzlebige oder zweifelhafte Dinge gut ist, die schon bald wieder verschwinden.” Wer sich dafür interessiert, was wie oft per Torrent heruntergeladen wird, für den hat das Internet Archive auch noch eine Statistik-Seite parat.
Nutzt ihr auch das Internet Archive, um in die Filmgeschichte abzutauchen?