Mamma Mia 2 entzaubert das Original mit fatalen Logikfehlern

21.07.2018 - 08:50 UhrVor 7 Jahren aktualisiert
Mamma Mia! Here We Go AgainUniversal
6
3
Mamma Mia! Here We Go Again begeht den großen Fehler, den Vorgänger zu entmystifizieren, und nimmt es generell nicht so ernst mit Logik und Kontinuität. So wird der Nostalgietrip zum anachronistischen Desaster.

Um es einmal klarzustellen: Ich liebe Mamma Mia!, ich liebe ABBA-Musik und auch die Fortsetzung Mamma Mia 2! Here We Go Again habe ich innerhalb zwei emotionsgeladener Stunden in mein Herz schließen können. Doch als großer Fan des Vorgängers kann ich nicht so ohne weiteres über einen fatalen Fehler hinwegsehen, den das Sequel gleich zu Beginn des Filmes begeht. Kein Glitzer und keine 21 ABBA-Songs können darüber hinwegtäuschen, dass die Handlung von Mamma Mia 2 in dieser Form gar nicht existieren dürfte.

Mamma Mia war ein zeitloser Klassiker, bis heute

Ein großes Mysterium von Mamma Mia war die Ambivalenz über die zeitliche Einordnung der Handlung rund um Sophies turbulente Hochzeitsvorbereitungen. Einzig das Alter von Sophie (Amanda Seyfried) ließ einen Rückschluss darauf ziehen, wann Mamma Mia ungefähr spielen könnte. Einige der vielen Ohrwurm-Songs (Stichwort: Flower Power) und Dialogzeilen datierten Donnas wilde Zeit auf die 70er Jahre wodurch die Handlung von Mamma Mia in den 90er Jahren angesiedelt sein müsste. Das zugrunde liegende Musical feierte seine Premiere im Jahr 1999, was sich mit der möglichen Zeiteinordnung der Filmversion decken würde.

Dieses Mysterium wurde nun in den ersten Minuten von Mamma Mia 2 aufgelöst. Über einem Rückblick auf Donnas Schulabschluss prangt die Jahreszahl 1979. In diesem schicksalhaften Sommer lernte Donna zwischen Juli und August Sophies drei mögliche Väter Harry, Bill und Sam kennen. Sophie muss also im Jahr 1980 geboren sein, womit sich die Handlung des Vorgängerfilms Mamma Mia ziemlich eindeutig auf das Jahr 2000 datieren lässt. Fünf Jahre sollen in der Fortsetzung nun seit den Ereignissen auf der Insel Kalokairi vergangen sein. Somit schreiben wir in Here We Go Again das Jahr 2005 und die Logik-Probleme nehmen ihren Lauf.

Wann spielt Mamma Mia 2?

Den größten Fehler, den Mamma Mia begeht, ist die Nennung des Jahres, in dem Sophie gezeugt wurde. Denn dadurch müsste der Film eigentlich im Jahr 2005 spielen. Doch schon im ersten Akt der Musical-Fortsetzung zückt Sophie ihr schickes iPhone. Weiterhin erhaschen aufmerksame Zuschauer diverse Tablets und in der Japan-Szene eine schillernde Reklame zum Naruto-Sequel Boruto (dieser trat erstmals 2015 in einem Manga in Erscheinung). Mamma Mia 2 soll also eindeutig in der Gegenwart spielen. Doch somit müssten fast 18 Jahre seit dem ersten Film vergangen sein, was pingelige Fans in einen Strudel der anachronistischen Verwirrung geraten und Amanda Seyfried als nun bald 40-jährige Sophie sehr jung aussehen lässt.

Doch für Logik-liebende Fans ist hier noch lange nicht Schluss. Ein weiteres Problem von Mamma Mia 2 ist der Gedanke des Prequels selbst. Denn in Mamma Mia wurde das Plotkorsett der Vergangenheit um Donna und ihre drei Männer schon sehr eng geknüpft, das der Fortsetzung nicht viel Spielraum für Abweichungen gab. Besonders auffällig ist in Mamma Mia 2 dabei das Aussehen der drei Männer, das stark von Donnas kurzen Erinnerungen in Mamma Mia abweicht. Im Original wird immer wieder Harrys Spitzname Headbanger genannt, der in der neuen Version der Vergangenheit nicht ein einziges mal erwähnt wird. Auch Harrys Hippie-Gitarre glänzt in Mamma Mia 2 mit Abwesenheit.

In Mamma Mia 2 wird nicht getanzt, sondern deprimiert geschlendert

Der größte Unterschied der zwei Mamma Mia-Filme ist die Grundstimmung. Während Mamma Mia voller Energie und Enthusiamus strotzt, verliert sich die Fortsetzung in einer melancholischen Herbststimmung. Schon in den ersten paar Minuten kommt für Fans der schockierende Dämpfer, der sich wie ein grauer Schatten über den gesamten Film legt. Dieser ewig andauernde Blues spiegelt sich auch in der Mehrheit der Songs wieder, die zu großen Teilen aus ABBA-Breakup-Titeln und Balladen bestehen.

Die Depression schlägt sich ebenfalls auf die Choreografien der einzelnen Songs nieder. So wird in einem Großteil der Musikszenen nicht mehr energetisch getanzt, sondern gesessen, gestanden und bedrückt geschlendert. Erst in der zweiten Hälfte findet sich wieder etwas Freude in Sophies Leben ein, wenn schließlich die große Party beginnt. Doch anstatt wie auf Sophies Junggesellinnenabschied die Sau rauszulassen, besteht der Höhepunkt der Party daraus, Cher dabei zuzusehen, wie sie sich bemüht an ein Treppengeländer lehnt.

Mamma Mia 2 ist nicht der erwartete Freudenspender

Vielleicht ist die Melancholie in Mamma Mia 2 einfach der aktuellen Zeit zuzuschieben. Als Mamma Mia 2008 in die Kinos kam, war das Leben noch erhellend und vielversprechend. In den USA lief der Wahlkampf auf Hochtouren und die allgemeine Motivation war durch "Yes we can!" beflügelt. Doch im Jahr 2018 zieht ein Sturm in Form von grauen Schleierwolken am Himmel von Kalokairi auf. Selbst die griechischen Fischer haben in diesen Zeiten nichts mehr zu lachen und sitzen betrübt und lustlos in ihrer Taverne.

Das Ende der Filmhandlung ist dementsprechend alles andere als aufmunternd und freudig. Mit der emotionalen Ballade My Love, My Life werden wir noch einmal mit der herzzerreißenden Wahrheit konfrontiert, dass wir zwei Stunden ohne DIE Dancing Queen verbracht haben und in ein Meer aus Tränen gestürzt sind, aus dem uns auch die Super-Trouper-Abspann-Party nicht wieder herausfischen kann. Es ist mir unerklärlich, warum Donnas Schicksal zu einem Plot-Device verkommen ist, das nur dazu da ist, um die Charaktere und Zuschauer in eine melancholische und trauernde Stimmung zu versetzen. Auch wenn für Donnas Figur in der Gegenwart kein Platz war, hätte es doch zahlreiche Möglichkeiten gegeben, ihre Abwesenheit anders darzustellen. Nichtsdestotrotz werde ich Mamma Mia! Here We Go Again bestimmt noch dutzende Male anschauen, mitsingen und mitschlendern, denn so wie die Songs von ABBA bieten die zwei Mamma Mia-Filme etwas für jeden Gemütszustand.

Lest hier die Gegenmeinung: Mamma Mia 2 - Schöner wird der Kino-Sommer nicht mehr

Was haltet ihr von Mamma Mia! Here We Go Again?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News