Marvel hat es mit seinem Cinematic Universe vorgemacht, andere ziehen nach – jedes große Hollywood-Studio möchte ein eigenes und beliebig ausbaubares Filmuniversum erschaffen. Warner Bros. und Legendary Entertainment verpflanzten mit King Kong und der US-amerikanischen Version des Toho-Monsters Godzilla zwei der bekanntesten Monster des Kinos in ein solches Universum, das Superhelden und Sternenkriegen fortlaufend Konkurrenz machen soll. In diesem regelmäßig aktualisierten Artikel erfahrt ihr alle wichtigen Informationen zum MonsterVerse und den dazugehörigen Filmen.
Was ist das MonsterVerse?
Das MonsterVerse ist ein sogenanntes geteiltes Universum (engl. Shared Universe), in dem die Kinokreaturen Godzilla und King Kong, aber auch andere prominente Monster wie beispielsweise Mothra, die überdimensionale Motte, beheimatet sind. Da die US-Filmrechte an den Figuren bei der Produktionsgesellschaft Legendary Entertainment und dem Studio Warner Bros. liegen, können sie in gemeinsamen Filmen auftreten – wodurch alle Teile des MonsterVerse in derselben Welt spielen und folglich Bezug aufeinander nehmen. Mit einer Pressemitteilung von 2015 kündigte Legendary Entertainment das Universum als "Ökosystem aus bekannten und neuen Superspezies" an.
Welche Filme gehören zum MonsterVerse?
Bislang umfasst das MonserVerse folgende Filme:
-
Godzilla (2014)
-
Kong: Skull Island (2017)
-
Godzilla 2: King of the Monsters (2019)
-
Godzilla vs. Kong (2020)
Das US-Reboot von Godzilla markierte 2014 den Beginn des MonserVerse, wobei die Pläne eines gemeinsamen Universums erst im darauf folgenden Jahr bekannt gegeben wurden. Mit weltweiten Kinoeinnahmen von über 500 Millionen Dollar war Godzilla ein kommerziell solider Startschuss, dem 2017 der ähnlich erfolgreiche Kong: Skull Island folgte. In diesem Reboot des erstmals vor 85 Jahren aufgetretenen Monsteraffen King Kong wurden erste Verbindungen zu Godzilla und dem MonsterVerse hergestellt. Die Godzilla-Fortsetzung King of the Monsters und das Aufeinandertreffen Godzilla vs. Kong werden das vorerst 4 Filme umspannende Universum weiterführen.
Abseits der großen Leinwand ergänzen auch die Prequel-Comics Godzilla: Awakening (2014), Skull Island: The Birth of Kong (2017) und Godzilla: Aftershock (2019) das MonserVerse.
Wie hängen die Filme des MonsterVerse zusammen?
In Kong: Skull Island zeigt eine Post-Credits-Szene, wie der von Tom Hiddleston gespielte Ex-Soldat James Conrad und die von Brie Larson verkörperte Fotografin Mason Weaver von der Geheimorganisation Monarch angeheuert werden. Diese Verbindung mehrerer internationaler Regierungen hat es sich zur Aufgabe gemacht, MUTOs (massive unidentified terrestrial organisms, deutsch: große unidentifizierte irdische Organismen) zu jagen. Monarch initiierte die Expedition nach Skull Island im Jahr 1973. Ein wichtiges Mitglied der Organisation ist der von Ken Watanabe gespielte Dr. Ishiro Serizawa, der in Godzilla und Godzilla 2: King of the Monsters auftritt.
In der Post-Credits-Szene von Kong: Skull Island wurden neben Godzilla weitere künftige Figuren des MonsterVerse angekündigt, namentlich Rodan, Mothra und King Ghidorah. Zudem macht Godzilla vs. Kong durch einen Hinweis auf Monarch bereits im Vorfeld deutlich, dass die Organisation auch im 4. Film des MonsterVerse eine wichtige Rolle spielen wird.
Gibt es eine Zeitlinie im MonsterVerse?
Auf dem Twitter-Account von Kong: Skull Island wurde ein Video veröffentlicht, das der bislang nur grob nachvollziehbaren Zeitlinie der Monarch-Organisation und ihres Wirkens einige entscheidende Details hinzufügt. So wird dort beispielsweise die im Comic Skull Island: The Birth of Kong erzählte Rückkehr des Monarch-Mitarbeiters Houston Brooks (gespielt von Corey Hawkins) im Jahr 1995 bestätigt. Aus den bislang gestreuten Informationen lässt sich eine zeitliche Einordnung ableiten, die ihr in dieser Timeline bei TV Tropes zusammengefasst nachlesen könnt.
Welcher ist der nächste Film im MonsterVerse?
Mit Godzilla 2: King of the Monsters kommt am 30.05.2019 der 3. Film des MonsterVerse in die deutschen Kinos. Der gewaltige Trailer verspricht einen Kampf zwischen Godzilla und King Ghidorah, dem dreiköpfigen Kaiju aus den Godzilla-Filmen des Toho-Studios. Regie bei Godzilla 2: King of the Monsters führt Michael Dougherty, der mit Trick'r Treat – Die Nacht der Schrecken und Krampus schon ausreichend monströse Filmerfahrungen sammeln konnte. Als Darsteller konnten unter anderem Millie Bobby Brown (Stranger Things), Vera Farmiga (The Conjuring) und Charles Dance (Game of Thrones) gewonnen werden.
Was haltet ihr vom MonsterVerse?