Es gibt ihn, diesen einen Moment, in dem eine TV-Serie ihren Höhepunkt so deutlich überschritten hat, dass auch echte Fans die Geduld verlieren. Im angelsächsichen Sprachraum gibt es dafür seit einigen Jahren einen treffenden Begriff: Jump the Shark.
Früher oder später kommt der Tag für jede Serie: Der Sprung über den Hai, der Punkt ohne Wiederkehr. Seinen Namen erhielt dieser Begriff vom Serienklassiker Happy Days, in der der Hauptdarsteller Arthur “Fonzie” Fonzarelli (in einer der letzten Staffeln) buchstäblich über einen Hai sprang.
Seit einigen Jahren hat sich auch eine Website des Themas angenommen: Auf www.jumpedtheshark.com können Fans diskutieren und abstimmen, wann eine Serie den Haisprung gemacht hat und was dafür der Auslöser war. Egal ob Akte X oder Wunderbare Jahre, Roseanne, Sex & the City oder Lost – irgendwann ist jeder dran.
Seit dem letzten Indy-Film Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels gibt es ein neues Wort, das sich anschickt das Kino-Pendant zu “Jump the Shark” zu werden: Nuke the Fridge.
Das folgende Video erklärt das ganze nochmal aus Sicht eines 10jährigen:
Eine eigene Seite, auf der diskutiert werden darf gibt es auch schon: www.Nukingthefridge.com
Na dann, haut den Kühlschrank wech ;)