Rupert Grint wird heute 30 Jahre alt und wir lieben ihn noch immer als Harry Potters treuen Freund, Schach-Profi, Schnecken-Spucker, Auto-Flieger, Spinnen-Hasser, Quidditch-Hüter und Teelöffel-großes-Gefühlsleben-zur-Schau-Steller. Doch der Kinoerfolg der Harry Potter-Filme liegt mittlerweile sieben Jahre zurück und so nutzen wir Rupert Grints Geburtstag, um einen Blick auf seine Karriere seit seinen ikonischen Auftritten als Ron Weasley zu werfen.
Rupert Grint: Harry Potter als Traum und Bürde
Als großer Harry Potter-Fan war Rupert Grint elf Jahre alt, als er für die Rolle des Ron Weasley ausgewählt wurde, nachdem er sich rappend mit einem Casting-Video für Harry Potter und der Stein der Weisen beworben hatte. Als ältester von fünf Geschwistern hatte er zuvor, von Schultheaterstücken einmal abgesehen, nie geschauspielert, wurde durch die insgesamt acht Filme neben Daniel Radcliffe und Emma Watson jedoch zwischen 2001 und 2011 als Ron Weasley-Darsteller weltberühmt. Doch der Ruhm brachte auch einige Nachteile mit sich: So äußert Rupert Grint zum Beispiel rückwirkend, keinen Spaß mehr an Harry Potter zu haben, weil er durch sein Mitwirken die Geschichte als Fan nicht mehr genießen könne.
Rupert Grint ist der Älteste des magischen Schauspieler-Trios, doch sein Charakter Ron musste in der Harry Potter-Reihe zuweilen aufpassen, dass er nicht zum bloßen Sidekick oder Comic Relief verkam. Auch nach dem Ende der Filme überstrahlten die Karrieren seiner Kollegen häufig seine eigene: Emma Watson verdiente sich mit Filmen von Vielleicht lieber morgen bis Die Schöne und das Biest weitere Schauspiel- und Blockbuster-Lorbeeren. Daniel Radcliffe wiederum arbeitete mit Werken wie Imperium und Swiss Army Man hart daran, sein Harry Potter-Image abzustreifen und seine Vielseitigkeit als Schauspieler zu beweisen. Doch Radcliffe bekam mit den passenden Rollen zumindest die Gelegenheit dazu. Um Rupert Grint blieb es auf der internationalen (Schau-)Spielwiese des Filmgeschäfts hingegen verhältnismäßig still.
Neben den Harry Potter-Filmen, also zwischen 2001 und 2011, hatte Rupert Grint die britischen Filme Thunderpants (2002), Unterwegs mit Evie (2006), Cherrybomb (2009) und Wild Target (2010) gedreht. Danach versuchte er sich eine Zeit lang an europäischen (Into the White und Moonwalkers) sowie US-Produktion (Lang Lebe Charlie Countryman und CBGB) und als Sprecher von Animationsfilmen (Postman Pat: The Movie und Fußball - Großes Spiel mit kleinen Helden). Doch all diese Projekte entwickelten sich weder zu kommerziellen noch zu Kritiker- oder Publikums-Erfolgen. Sein Mitwirken an Ed Sheerans Musikvideo "Lego House", das mit der Rupert Grint nachgesagten Ähnlichkeit zu dem Sänger spielte, fühlt sich dabei fast schon wie ein ironischer Kommentar auf seinen eigenen Status im Gegensatz zu seinen Co-Stars an.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Eine Karriere im TV-Aufwind? - Mit 30 kann für Rupert Grint noch alles kommen
Dass sich in den sieben Jahren nach Harry Potter die große Weiterführung der eigenen Karriere noch nicht so eingestellt hat, wie es sich der Schauspieler sicherlich wünschen würde, ist aber trotzdem noch kein Grund, in altbekannter Ron-Manier "Bloody Hell" auszurufen. Immerhin gehört Rupert Grint dennoch zu den reichsten Jungschauspielern Großbritanniens, muss also durch bisher noch ausbleibende große Rollen nicht am Hungertuch nagen.
Davon einmal abgesehen, dass nicht jeder Mime zum internationalen Filmstar aufsteigen muss und es manchmal ja auch völlig ausreicht, innerhalb der Grenzen des eigenen Geburtslandes gefeiert zu werden, ist Rupert Grint natürlich weit davon entfernt, in der Versenkung zu verschwinden. In der Vergangenheit konnte er genauso gut als Olympischer Fackelträger 2012 oder mit seinem Broadway-Debüt in It's Only A Play 2014 sein Spektrum erweitern. Und mit 30 Jahren stehen einem die Türen der Welt wahrlich noch weit offen.
In den letzten Jahren hat sich Rupert Grint interessanterweise vor allem in Richtung Fernsehen umorientiert. Nach einem Episoden-Auftritt in Urban Myths war er in der Serie Sick Note in zwei Staffeln als Hauptfigur zu sehen und auch das Guy-Ritchie-Serien-Remake Snatch wurde mittlerweile um eine zweite Staffel verlängert. Außerdem erreichte uns zuletzt die spannende Besetzungsmeldung einer Serie mit John Malkovich und Rupert Grint in den Hauptrollen: Agatha Christies The ABC Murders. In einer Zeit, in der auch viele Kinoschauspieler ins TV-Geschäft wechseln, könnte dieser Trend für Rupert Grint den Erfolg zurückbringen, den wir ihm zum 30. Geburtstag wünschen.
Wünscht ihr Rupert Grint ebenfalls eine Karriere nach dem Erfolg als Ron Weasley in Harry Potter?