Ruth Drexel war die Mutter von Benno Berghammer, seines Zeichens der etwas beleibte Kriminalchef von Tölz (Ottfried Fischer), jedenfalls in der TV-Serie Der Bulle von Tölz. Als resolute Pensionswirtin Resi Berghammer flimmerte sie seit 1996 über den Bildschirm, klärte manchmal einen Fall ihres Sohnes auf und half auch sonst, das ganze Gemeinschaftsgefüge zusammenzuhalten. Ihre größter Wunsch wird sich nun aber nicht mehr erfüllen: Ihr Sohn sollte heiraten und einen Enkel in die Welt setzen. Mit der Rolle der Resi wurde die Schauspielerin besonders populär, obwohl sie auch in anderen Filmen ihr breites Bayrisch darbieten konnte.
Die wenigsten wissen, dass Ruth Drexel mehr war als eine Kommissarinnen-Mutter, die auf ihre alten Tage noch zu Ruhm im Fernsehen kam. Sie war Schülerin von Bertolt Brecht, nicht nur in Bayern eine Charakterdarstellerin und dort auf alle Fälle eine jener Volksschauspielerin, die mit ihrem losen Mundwerk begeisterte. Geboren wurde sie in Vilshofen, Niederbayer und besuchte die renommierte Münchner Otto Falckenberg-Schule. In den 1950er machte sich die Frau aus Bayern nach Berlin auf und gehörte dem berühmten Berliner Ensemble von Bertolt Brecht an. In den 1980er war sie am Münchner Volkstheater zwölf Jahre lang als Intendantin tätig. Sie war Regisseurin und Intendantin, eine “bayerische Miss Marple”, eine “Mutter Courage des Volkstheaters” wie Christine Dössel in der Süddeutschen Zeitung schreibt.
Schon in den 1980er Jahren machte sie neben dem Theater auch Fernsehen, trat in bayerischen Kultserien auf wie Irgendwie und sowieso oder Monaco Franze oder Zur Freiheit. Ihre Leistungen vor der Kamera und auf der Bühne wurden unter anderem mit dem Adolf Grimme-Preis und dem Bayerischen Theaterpreis ausgezeichnet. Für ihre Paraderolle der Resi Berghammer erhielt sie 1999 den Deutschen Fernsehpreis als Beste Seriendarstellerin. Vielfach spielte sie Mütter und Großmütter, die ihre Menschlichkeit an ihre Nachfahren weitergaben. Natürlichkeit zeichnete sie aus und auch ein gewisser Kampfgeist, die Welt zum Guten zu verändern. Das Leben nahm sie mit Humor, der zwar in einer typisch bajuwarischen Art daherkam, aber auch andere deutsche Volksstämme begeisterte.