Wer über Steve Jobs redet, der redet von Computern und Apple, von technologischen Innovationen, von iPod, iPhone und iPad. Er gehört zu jenen Männern, die als Visionäre noch lange nach ihrem Tod prägend für eine Zeit sein werden. Auch wenn er jetzt nach langer Krebs-Krankheit im Alter von nur 56 Jahren gestorben ist, wird Steve Jobs in Erinnerung bleiben als ein Vordenker, für manche gar als ein Genie. Wie es auf der Seite von apple heißt: “Die, die das Glück hatten, ihn zu kennen und mit ihm zu arbeiten, haben einen Freund und Mentor verloren. Steve lässt ein Unternehmen zurück, wie nur er es aufbauen konnte und das immer in seinem Geiste arbeiten wird.”
Auch die internationale Filmwelt trauert um Steve Jobs. Das Pixar Animation Studios, welches er 1986 für die läppische Summe von 10 Millionen US-Dollar kaufte, führte er mit lohnenden Investitionen zur Weltspitze. Er nannte die Studio-Abteilung der 1979 von Lucasfilm gegründeten Spezialabteilung “Graphics Groups”, deren Unternehmenssitz sich in Emeryville, Kalifornien befindet, Pixar Animation Studios und leitete damit eine neue Ära in der Trickfilmsparte ein. Gemeinsam mit Ed Catmull, dem Unternehmensleiter der Pixar Studios, führte Steve Jobs das Unternehmen in die Selbstständigkeit und konnte schon nach kurzer Zeit erste Erfolge für sich verbuchen. Filmemacher wie John Lasseter (Toy Story), Brad Bird (Die Unglaublichen – The Incredibles) oder Andrew Stanton (Findet Nemo) verdanken ihm viel, besonders die Möglichkeit, sich kreativ entfalten zu können.
2006, fast genau 20 Jahre später, verkaufte Steve Jobs die Firma für die unglaubliche Summe von 7,4 Milliarden US-Dollar an den großen Konkurrenten, den Walt Disney Konzern. Schon Jahre vorher, seit 1991, hatten beide – Pixar und Disney – diverse Verträge über gemeinsame Filme und Verleihstrategien. Und so war es nur eine logische Konsequenz, dass Pixar sich in die Vertriebshände von Disney begab, aber die kreative Eigenständigkeit immer wieder behauptete. Steve Jobs verkaufte nämlich nur mit der Bedingung, selbst ein vollwertiges Mitglied im Verwaltungsrat des großen Unternehmens zu werden. Er hatte immer ein Auge auf Pixar und den computeranimierten Animationsfilm.