Kaum eine Sitcom war in den vergangenen 12 Jahren so erfolgreich wie The Big Bang Theory. In Deutschland laufen momentan noch die finalen Folgen der Serie, in den USA war bereits im Mai das große Finale zu sehen.
Achtung, Spoiler zum The Big Bang Theory-Finale: In dieser letzten Folge werden Sheldon (Jim Parsons) und Amy (Mayim Bialik) tatsächlich für ihre Arbeit mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Wie der Hollywood Reporter berichtet, hat das auch die echte Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften mitbekommen. Denn bei der echten Nobelpreisverleihung wurde Big Bang tatsächlich referenziert.
So wurde The Big Bang Theory beim Nobelpreis gedacht
Bevor die Gewinner des diesjährigen Nobelpreises in Physik bekanntgegeben wurden, startete Laudator Ulf Danielson seine Rede mit einem überraschenden Zitat aus dem Titelsong von Big Bang Theory.
Unser gesamtes Universum war in einem heißen, dichten Zustand, dann startete vor knapp 14 Milliarden Jahren die Ausdehnung.
Die erste Zeile des Lieds passt gut zu den ausgezeichneten Wissenschaftlern aus Kanada und der Schweiz. Sie fanden heraus, wie sich das Universum nach dem Urknall genau entwickelte. Selbst Goran Hansson, der Generalsekretär der Akademie, hatte nur gute Worte für die Sitcom übrig.
- Nach Big Bang Theory: Zwei Fan-Lieblinge drehen eine neue Sitcom
Laut ihm war The Big Bang Theory eine "fantastische Leistung", welche die "Welt der Wissenschaft in Laptops und Wohnzimmer rund um die Welt" brachte. Außerdem hoffte er, dass Fans mit der diesjährigen Nobelpreisverleihung zufrieden waren.
Ich hoffe, dass Sheldon und Amy heute nicht zu enttäuscht sind.
In der Tat setzte sich die Serie ernsthaft mit dem Thema Wissenschaft auseinander, was sicherlich auch an der Fangemeinde nicht vorbeigegangen ist. Nun mussten Fans und Darsteller sich aber nach 12 Staffeln tränenreich von Big Bang verabschieden.
In Deutschland können wir dagegen noch die finalen Episoden sehen: Die letzte Folge wird am 2. Dezember 2019 auf ProSieben ausgestrahlt.
Hättet ihr mit einer The Big Bang Theory-Referenz beim Nobelpreis gerechnet?