The Witcher auf Netflix: Alle wichtigen Infos zu Geralts Ziehtochter Ciri

19.12.2019 - 07:38 UhrVor 1 Jahr aktualisiert
Freya Allan als Ciri aus The Witcher
Netflix
Freya Allan als Ciri aus The Witcher
4
1
Ciri spielt neben Geralt von Riva eine zentrale Rolle in der Netflix-Serie The Witcher. Wir verraten euch die wichtigsten Fakten zu der Ziehtochter des Hexers.

Das Leben des Hexers Geralt von Riva dreht sich in der Romanreihe The Witcher von Andrzej Sapkowski neben der Jagd auf Monster vor allem um Frauen. Eine davon ist seine Ziehtochter Ciri, die auch in der Netflix-Serie The Witcher zu den Hauptfiguren gehören wird.

Ähnlich wie bei Geralt selbst handelt es sich auch bei Ciri um einen vielschichtigen Charakter, der jede Menge Potential für interessante, wendungsreiche Geschichten bietet. Die Schauspielerin Freya Allan (bekannt aus den Kurzfilmen Christmas und Bluebird) verkörpert Ciri in der Netflix-Serie.

Damit ihr wisst, welche Bedeutung der Figur Ciris in The Witcher zukommt, haben wir für euch die wichtigsten Fakten zu Geralts Ziehtochter aus den Büchern sowie einige Äußerungen der Serienproduzenten zusammengetragen.

Ciri in The Witcher: Prinzessin, Ziehtochter, Zauberin

Ciri heißt mit vollständigem Namen eigentlich Cirilla Fiona Elen Riannon und stammt aus dem Königreich Cintra. Ihre Eltern sind die cintrische Prinzessin Pavetta und Duny vom Erlenwald. Ciri besitzt smaragdgrüne Augen und aschgraues Haar.

Geralt von Riva bestimmte Ciris Schicksal maßgeblich bereits vor ihrer Geburt, als er sie getreu des sogenannten Gesetzes der Überraschung unbewusst beanspruchte. Das Gesetz der Überraschung sieht vor, dass ein Mann von einem anderen Mann einen Preis fordern kann, wenn er dem anderen das Leben gerettet hat.

Geralt tut dies für Duny, indem er ihn von einem Fluch befreit. Geralt selbst verlangte deshalb getreu der Hexer-Tradition von Duny als Belohnung das, "was Euch bei Eurer Rückkehr nach Hause Unerwartetes begegnen sollte". In Dunys Fall handelte es sich dabei um seine Tochter Ciri.

Geralt trifft erst sechs Jahre später auf Ciri, weiß aber nicht, dass es sich um das Überraschungskind handelt, weil Ciris Großmutter Königin Calanthe ihre Enkelin vor ihm verbirgt. Geralt verlangt aber auch nicht nach der ihm versprochenen Belohnung.

Ciris Hexerausbildung

Ciri und Geralt treffen erneut aufeinander, als ein riesiger Tausendfüßler die zehnjährige Ciri in einem Wald beinahe tötet. Geralt rettet Ciri und erfährt schließlich nach einer Reihe weiterer Begebenheiten, dass Ciri sein Überraschungskind ist.

Später reist Geralt zusammen mit Ciri nach Kaer Morhen, um sie dort zum Hexer auszubilden. Weil bisher keine Frau die Kräuterprobe überlebt hat, verzichten Geralt und dessen Mentor Vesemir darauf, Ciri dieser Mutation auszusetzen.

Trotzdem bemerken die Hexer bald, dass Ciri besondere Kräfte besitzt. Sie benachrichtigen die Zauberin Triss Merigold. Triss stellt fest, dass Ciri eine Quelle ist - das heißt, eine Person, die angeborene, aber schwer zu kontrollierende magische Kräfte besitzt. Geralt und Triss bringen Ciri deshalb zur Tempelschule nach Ellander, wo sie unter anderem von Yennefer lernt, ihre Kräfte zu nutzen.

Die Quelle: Ciris magische Fähigkeiten in The Witcher

Ciri besitzt den Romanen zufolge große magische Kräfte, die sie aber nicht kontrollieren kann. Sie lernt von Yennefer einige einfachere Zauber und besitzt die Fähigkeit, sich durch Raum und Zeit zu teleportieren. Allerdings kann sie nicht exakt bestimmen, wohin sie sich teleportiert - und teilweise nutzt sie die Teleportation in den Büchern auch, ohne es zu merken.

Darüber hinaus gehört Ciri zu den fähigsten Schwertkämpfern der Welt von The Witcher und besiegt im Alleingang fünf ausgebildete Soldaten. Sie gewinnt außerdem einen Kampf gegen den Kopfgeldjäger Leo Bonhart, der bereits drei Hexer getötet haben wollte, bevor er Jagd auf Ciri machte.

Unterschiede zu den Büchern: Ciri ist in der Netflix-Serie älter als im Roman

Die Netflix-Serie soll sich bei der Darstellung Ciris grundsätzlich an den Büchern von Andrzej Sapkowski orientieren. Allerdings gibt es zwischen der Ciri aus den Romanen und der Ciri aus der Serie einen entscheidenden Unterschied: das Alter.

Denn während Ciri in den Büchern zwischen 10 und 12 Jahren alt ist, bekommen wir in der Serie eine deutlich ältere Ciri zu Gesicht. Die Autorin der Serie, Lauren Schmidt Hissrich, erklärte dazu in einem Interview mit Entertainment Tonight , dass die Macher ursprünglich auch eine entsprechend junge Schauspielerin casten wollten.

Allerdings habe sich das Team später anders entschieden. Weil eine ältere Schauspielerin die Figur in ihrer Komplexität besser darstellen und entwickeln kann, übernimmt jetzt die deutlich ältere Freya Allan die Rolle von Geralts Ziehtochter in der Netflix-Serie. Ciri selbst erscheint deshalb auch entsprechend älter.

Was erwartet ihr euch von Ciri in der Netflix-Serie The Witcher? Was haltet ihr davon, dass die Macher beim Alter der Figur von den Büchern abweichen?

Das könnte dich auch interessieren

Schaue jetzt The Witcher

Kommentare

Aktuelle News