Christopher Walken ist einer jener Schauspieler, für die wir in Filme gehen, die uns sonst eigentlich gehörig am Arsch vorbei gehen. Zu groß ist jedoch die Verlockung, einen dieser oft parodierten, walken-mäßigen Walken-Momente zu erhaschen, die einem für immer im Gedächtnis bleiben. Die Zutaten sind: ein irrer Blick, vollkommen beliebig platzierte Intonation und eine latente Bedrohlichkeit, die von jeder von ihm porträtierten Figur ausgeht. Wir hätten diese Liste sehr viel länger gestalten können und bedauern zu erwähnen, dass es einige unserer Favoriten nicht mehr auf die Liste geschafft haben. Die berühmte Szene mit Dennis Hopper in True Romance disqualifizierte sich, weil es in unseren Augen eher eine Hopper-Szene ist. Die klamaukige Ping-Pong-Comedy Balls of Fury konnte zwar mit einer ganzen Menge Walken punkten, versuchte aber zu angestrengt, ihn auf albern zu trimmen. Auch ist uns seine abgefahrene Performance im videolastigen PC-Spiel Ripper nicht entgangen, in dem er neben Scott Cohen einen vergnarzten Detective spielt, der in futuristischem Setting einen Serienkiller jagt. “This guy… is un-fucking-believable!”
(Natürlich beziehen wir uns zum Zwecke dieser Liste auf Christopher Walken im Originalton. Lässt sich doch der spezielle Charme des Betonungsvirtuosen in synchronisierten Fassungen kaum wiedergeben).
Platz 7: “HMMMM, good!” – Liebe mit Risiko
Die romantische Komödie Liebe mit Risiko mit Jennifer Lopez und Ben Affleck war ein Riesenflop an den Kinokassen, der über 75 Millionen Dollar kostete, doch nicht einmal 4 Millionen einspielte. Daran konnte auch die Beteiligung von Christopher Walken nichts ändern, der als Detective Stanley Jacobellis einen famosen Auftritt hatte. Mitten im Film stürmt er das Zimmer der kriminellen Turteltauben und erzählt in einer (milde gesagt) irritierenden Szene, die den gesamten Film beinahe empfehlenswert macht, von seinem Verlangen nach Kuchen mit Eiscreme. “Man you know what I’d love to do? Right now? [Lange Pause] Go down to Marie Callender’s. Get me a big bowl of pie. Some ice cream on it Hmmm, good. Put some on your head! Your tongue would slap your brains out trying to get to it. Interested?” (Zu sehen gibt es das hier)
Platz 6: “Smart piggy. Oink, oink” – Auftritt bei Saturday Zoo
Wie komisch es ist, wenn jemand mit bedrohlicher Ausstrahlung, der später düstere Rollen wie Erzengel Gabriel in God’s Army – Die letzte Schlacht einnehmen sollte, anfängt, Kinderbücher vorzulesen, dachte sich auch der englische TV-Moderator Jonathan Ross, als er Herrn Walken 1993 in seine Show einlud und ihn aus Die drei kleinen Schweinchen vorlesen ließ. Dieser legendäre Clip wurde so berühmt, dass er in der zwölften Staffel der Die Simpsons mit einem gelben Christopher Walken nachgestellt wurde und Jahre später einen ähnlichen Fernsehauftritt inspirierte, bei dem der liebe Vorleseonkel einen Songtext von Lady Gaga zum Besten gab. Sexy! (Hier ist der Clip)
Platz 5: Weapon of Choice – Fat Boy Slim-Musikvideo
Wie könnten wir diesen Walken-Moment unerwähnt lassen? Als der britische Musiker Fatboy Slim im Jahr 2001 seine Single Weapon of Choice veröffentlichte, gab es dazu ein Musikvideo von Spike Jonze, der auch als Filmregisseur für Being John Malkovich und Adaption bekannt ist. Die Handlung des Videos besteht aus einem schockierend leichtfüßigen Christopher Walken, der sich wie ein junger Gott durch das luxuriöse Marriott Hotel in Los Angeles tanzt und auch ein paar coole Flugeinlagen mit unsichtbaren Drähten hinlegt. Wer nicht glauben mag, dass er zu Anfang seiner Karriere eine Tanzausbildung an einer Musical-Schule absolvierte, bekommt mit dieser Vorstellung den endgültigen Beweis geliefert.
Platz 4: Die Story von der goldenen Uhr – Pulp Fiction
Bevor die gesamte Redaktion von einem aufgebrachten Mob gelyncht wird, nehmen wir natürlich liebend gern den Monolog von Captain Koons aus Pulp Fiction in die Liste auf. Zu Beginn des Filmkapitels The Gold Watch betritt ein uniformierter Christopher Walken als Vietman-Veteran die Szene und hat etwas für den kleinen Jungen, der später mal zu Bruce Willis heranwachsen wird. Die goldene Uhr ist jene seines Vaters, Großvaters und Urgroßvaters, dessen appetitliche Geschichte der Soldat in einem langen Monolog mit uns allen teilt. “Five long years he wore this watch up his ass. Then, he died of dysentery. He give me the watch. I hid this uncomfortable hunk of metal up my ass two years. Then, after seven years, I was sent home to my family. Now, little man, I give the watch to you.” Was sagt du da, Butch? (Kenn ihr alle, aber hier nochmal die Szene.)