In der Dokumentation Verführt und Verlassen versuchen der Regisseur James Toback und Schauspieler Alec Baldwin auf den Filmfestspielen von Cannes 2012 die Finanzierung für einen neuen Spielfilm zusammen zu bekommen. Der Film wirft einen Blick auf die Härten des Filmbusiness und ist angefüllt mit Interviews von bekannten Filmemachern, wie z.B. Martin Scorsese und Francis Ford Coppola. Den Beginn macht jedoch ein Zitat von Orson Welles: “I look back on my life and it’s 95% running around trying to raise money to make movies and 5% actually making them.”
Mehr: Top 7 der US-amerikanischen Polit-Dokumentationen
Filmemachen ist teuer. Das dürfte uns allen bewusst sein. 210 Millionen Dollar hat Transformers 4: Ära des Untergangs gekostet und inzwischen weltweit locker wieder eingespielt. 210 Millionen Dollar sind sehr, sehr viel Geld, aber an die Top 7 in unserer Liste kommen sie nicht heran. Nachdem wir neulich über die teuersten Filme aller Zeiten berichtet haben, kommen hier die sieben Werke, die inflationsbereinigt die teuersten Filme der letzten 10 Jahre sind. Die Daten stammen von imdb und businessinsider. Alle Zahlen sind dabei nach den Angaben der Studios gerichtet, ob sie dann auch korrekt sind, ist leider kaum nachzuprüfen.
Platz 7: Der Hobbit: Eine unerwartete Reise – 257,2 Millionen US-Dollar
Insgesamt 561 Millionen Dollar kostet die gesamte Hobbit-Trilogie, allein 180 Millionen veranschlagte das Studio davon zu Beginn für den ersten Teil. Doch das Budget wuchs und inflationsbereinigt ist Der Hobbit: Eine unerwartete Reise so bei 257,2 Millionen US-Dollar angelangt. Einer der Hauptgründe für diese Kostenexplosion war die Entscheidung von Peter Jackson, den Film in 3D und 48fps zu drehen.
Platz 6: Avatar – Aufbruch nach Pandora – 261 Millionen US-Dollar
Nein Avatar – Aufbruch nach Pandora ist nicht der teuerste Film aller Zeiten, hat als einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten (ohne Inflationsbereinigung sogar der erfolgreichste Film aller Zeiten) aber sein Geld locker wieder eingespielt. Das Geld verschlangen bei dem Film von James Cameron natürlich die Special-Effects für die Na’vi sowie Flora und Fauna von Pandora.
Platz 5: Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 – 263,7 Millionen US-Dollar
Schlappe 2,7 Millionen US-Dollar kostete Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 mehr als Avatar und kommt damit auf inflationsbereinigte 263,7 Millionen US-Dollar. Alles kein Problem: Der Film knackte in damaliger Rekordzeit die 1 Millarde-Dollar-Marke. Die Gründe für die Kosten lagen hier übrigens nicht hauptsächlich bei den Special-Effects. Die Summe resultierte auch daraus, dass für den Film tatsächlich seetüchtige Schiffe verwendet wurden.