Für Regisseurin Katrin Seybold begann die Arbeit an dem Film vor mehr als zehn Jahren und muss sich von vielen Journalisten fragen lassen, warum sie 1999 immer noch einen Film über die NS-Zeit machen wollte? Hier ihre Antwort:
Es war der allerletzte Moment für eine lebendige Aufnahme der Zeugen. Sollten unsere Nachfahren nur die Gestapoprotokolle und Volksgerichtshofsakten zur Verfügung behalten? 1998, bei den Dreharbeiten zu unserem Projekt Nein ! / Zeugen des Widerstandes in München 1933-1945 mit der Schwester Willi Grafs fiel mir auf, wie viel gutes Interviewmaterial ich schon mit Beteiligten, oder besser Mitgliedern der Weißen Rose gedreht hatte, mit Lieselotte Dreyfeldt und mit Susanne Hirzel, Interviews, die ich in diesem und auch dem anderen Film von 1994 Mut ohne Befehl / Widerstand und Verfolgung in Stuttgart 1933-1945 gar nicht verwenden konnte. Ich redete so dahin, daß ich eigentlich gern einen Film über die Weiße Rose machen würde. Frau Knoop-Graf antwortete mir lakonisch “Da müssen sie sich aber beeilen”.
Beeilt habe ich mich, aber es hat länger gedauert. Ich habe versucht, den Widerstandskämpfern und ihren Angehörigen dadurch, daß sie ausführlich über ihre jeweiligen Erlebnisse, ihre Beweggründe für ihre Gegnerschaft, sowie die Verarbeitung ihrer Erfahrungen mit dem Dritten Reich und ihre bitteren Erfahrungen in der Zeit danach berichten können, der nötige, bis heute oft nicht erfolgte Respekt vor ihrem politischen Engagement und ihrer Zivilcourage erwiesen werden. Für ihren Mut und ihre Opferbereitschaft ernteten außer Sophie Scholl die Frauen des inneren Kreises der Weißen Rose nichts, bis heute bleibt Traute Lafrenz-Page, Susanne Zeller-Hirzel, Lilo Fürst-Ramdohr und den Familienmitgliedern Elisabeth Hartnagel und Birgit Weiß-Huber die Anerkennung der breiten Öffentlichkeit versagt, fast niemand kennt ihre Namen."
Regisseurin Katrin Seybold arbeitet seit 1969 als Dokumentarfilmerin. Über 60 Fernsehproduktionen hat sie hergestellt, zu sozialen Fragen und zur deutschen Geschichte, lange Kinodokumentarfilme zur Verfolgung in der NS – Zeit von deutschen Zigeunern (Sinte) und zum Widerstand mit diversen Preisen und Auszeichnungen.
Quelle: Mit Material von Basis