My name is Daniel Lugo and I believe in fitness! sagt Mark Wahlberg in dem heute in den deutschen Kinos anlaufenden Pain & Gain gleich zu Beginn des Films. Der neue Film von Michael Bay dreht sich um ein Trio von Bodybuildern, welche neben einem perfekten Körper auch das perfekte Leben in Luxus und Ruhm suchen. Doch dafür fehlt ihnen leider das nötige Kleingeld. Um den American Dream zu leben, versuchen sie sich dieses bei reicheren Leuten zu ergaunern. Sie entführen ihre Opfer und foltern sie solange bis sie ihnen ihr gesamtes Hab und Gut überwiesen haben.
Hier die harten Fakten zu Pain & Gain:
596 Community-Bewertungen mit einem Durchschnittswert von 5,8
13 Kritiker-Bewertungen mit einem Durchschnittswert von 4,9
71 Kommentare und 12 Kritiken
8 Lieblingsfilm und 1 Hassfilm
748 haben den Film vorgemerkt und 33 uninteressiert
Was sagen die englischsprachigen Filmkritiker zu Pain & Gain?
Scott Foundas von Variety hält den Film für durchwachsen: Michael Bay ist ein Meister des übertriebenen Chaos, aber hier nimmt die Gewalt die plumpe Überhand – was, möge man meinen, passend sein könnte, aber genauso einschläfernd wirkt.
J. Berardinelli von ReelViews konnte sich an Pain & Gain erfreuen: Pain & Gain ist einer der besten Filme, die Michael Bay jemals gemacht hat. Kein großes Kino, aber durchaus unterhaltsam und unglaublich witzig auf eine übertrieben In-your-face Art und Weise.
A.O. Scott von der New York Times ist bei Pain & Gain sehr zwiegespalten: Der Film regt zum Grübeln an, ob man denn gerade einen unfassbar dummen Film, oder einen unfassbar guten Film über Dummheit und deren Folgen, gesehen hat. […] Mr. Bay glorifiziert die Verbrechen der Sun Gym Gang nicht direkt, aber richtig verurteilen tut er sie auch nicht. Ein anderer Regisseur hätte Pain & Gain zu einer pikanten, düsteren oder etwas anderen Satire auf das dumme Amerika gestaltet.
Und wie sieht es mit den deutschsprachigen Kritiken zu Pain & Gain aus?
Martin Beck von Kino-Zeit sieht Pain & Gain sehr kritisch, wenn auch unterhaltsam: Pain & Gain ist mindestens eine halbe Stunde zu lang, unglaublich verlabert (alleine diese ewigen Monologe – Hilfe!) und irgendwie auch unterhaltsam – sofern denn die Blitzkrieg-Energie des Regisseurs irgendeinen Nerv trifft und die generelle Idee hinter dem Film einen Hauch Eigenironie erkennen lässt.
Lutz Granert von MovieMaze fühlte sich als Zuschauer gefoltert: All diese Zutaten zeugen von der dick aufgetragenen Großspurigkeit bei der Inszenierung, die Michael Bay auch hier trotz fehlenden dreistelligen Millionenbudgets wieder protzig raushängen lassen will wie Bodybuilder ihre Muskeln durch Anabolika-Missbrauch. Doch leider will dieses Gepose beim mal mit seinem Siegel “wahre Geschichte” kokettierenden, mal hirnrissig dazu erfundenen Plot nicht so recht zum Sujet passen, das man letztlich genau deswegen leider nicht mehr ernst nehmen kann. Außen hübsch, innen hohl – man wird sich hinterher beim Nachdenken über den visuellen Champagner, der einem da bei Pain & Gain mit zuweilen interessanten Ansätzen entgegensprudelte, öfter fragen: Womit habe ich diese Pein verdient?
Harald Peters von Die Welt ist begeistert von dem Film und bezeichnet ihn sogar als sensationell: Bay ist wahrscheinlich der beste Regisseur, den man sich für die Geschichte der Bodybuilder-Gangster denken kann, schwungvoll hat er sie als eine Mischung aus Martin Scorseses “Casino” und Oliver Stones “U-Turn” angelegt. Sie ist testosterongesättigt, unangemessen sexistisch und zu laut, und zwar schon deshalb, weil Daniel Lugo und seine beiden Komplizen es sind.
Das Kritiker-Fazit zu Pain & Gain:
Allgemein fällt der Grundtenor gegenüber Pain & Gain sehr durchwachsen aus. Die überhand nehmende Gewalt wird genauso kritisiert wie die unausgereifte und dünne Story. Zwar ist der Film bis zu einem gewissen Punkt hoch unterhaltsam, doch gegen Ende verliert er an Fahrt. Inszenatorisch bietet die Bodybuilding-Komödie allerdings viele Schauwerte und kann gerade durch seine Optik punkten. Die Meinung vieler Kritiker ist allerdings, dass sich Pain & Gain zu keinem Zeitpunkt mit den Filmen der Coen-Brüder messen kann.