Komik lindert die Tragik von Alzheimer & Demenz

16.12.2010 - 08:50 Uhr
Christian Ulmen und Michael Gwisdek in Vater Morgana
Warner Bros. Pictures Germany
Christian Ulmen und Michael Gwisdek in Vater Morgana
8
4
Wie bereitet man Nudeln zu? Wo bin ich und welcher Tag ist heute? Zum Kinostart von Vater Morgana mit Christian Ulmen schauen wir nach weiteren Beispielen für Alzheimer und Demenz im Film.

Wie bereitet man Nudeln zu? Wo bin ich und welcher Tag ist heute? Das Gedächtnis verblasst. Vor dem inneren Auge verschwimmt alles zu einem milchigen Bild, hinter dem sich die Konturen der Realität nur noch vermuten lassen. Die neurodegenerative Krankheit Alzheimer wurde erstmals im Jahr 1910 benannt und kann bis heute nicht geheilt werden. Heute startet die deutsche Komödie Vater Morgana mit Christian Ulmen in den Kinos, in der Ulmen als Lutz Stielike sich mit seinem an Alzheimer erkrankten Vater auseinandersetzen muss.

Aus dem Nichts taucht Papa Walther Stielike im Leben seines Sohnes auf und stiftet darin Chaos und Unfrieden. Mit dem Gesetz hatte Walther es noch nie so genau genommen. Und wieder bringt er seinen Sohn damit in echte Schwierigkeiten. Diesmal allerdings erschwert Walthers Demenz die Lösung des Verwirrungsspiels um Diamantenraub und Kubareisen. Michael Gwisdek spielt Vater Walther wunderbar doppelbödig. Manchmal ist das Vergessen bitterer Ernst. Dann sitzt Walther am Piano, hat die Noten vergessen und weint kleine hilflose Tränen. Dann wieder benutzt er die Krankheit mit kindlichem Schalk für seine eigenen Interessen und täuscht Inkontinenz vor, um bemuttert zu werden.

So zeigt sich Vater Morgana, der neben all dem Lob für Michael Gwisdek in der Hauptsache aus plattem Slapstick besteht, zumindest auf eine Weise kreativ. Die Idee, sich mit der Krankheit Alzheimer nicht tragisch, sondern komisch auseinander zu setzen, haben Christian Ulmen und der Rest des Teams immer wieder reflektiert. Ulmen meint: „Wenn solch ein Thema ins Komische übertragen wird, kann es die Angst abbauen helfen. Lachen erleichtert!“

Die filmische Auseinandersetzung mit der Thematik Demenz und Alzheimer ist noch relativ neu, dennoch gibt es einige erwähnenswerte Vertreter, die Tragik und Komik nicht nur auf einem Schauspieler abladen, sondern auch inszenatorisch miteinander verknüpfen.

Wie ein einziger Tag
Noah, der schon sein ganzes Leben lang um die Liebe von Allie gekämpft hat, ist schon wieder dabei, seine Traumfrau zu verlieren, diesmal an die Alzheimer-Krankheit. Sie hat Allie alle Erinnerungen an das gemeinsame Leben genommen. Und so liest Noah ihr jeden Tag die eigene Liebesgeschichte vor, die die beiden kurz nach der Alzheimer-Diagnose zusammen aufgeschrieben haben.

Die Geschwister Savage
Aus der Perspektive zweier vollkommen überforderter Angehöriger schildert Die Geschwister Savage die Demenz-Thematik. Der Vater leidet nicht nur an Demenz, sondern ist auch ansonsten ein ziemlich unangenehmer Zeitgenosse mit einigen Leichen im Keller. Mittlerweile erwachsen sollen seine von ihm entfremdeten Kinder Wendy und Jon die Pflege für den unfreundlichen alten Mann übernehmen.

Small World
Der 60-jährige Konrad Lang weist alle Anzeichen von Demenz auf. Er kommt mit kleinen alltäglichen Pflichten nicht zurecht, verlegt Dinge oder findet vom Einkaufen nicht mehr zurück. Je schlechter sein Kurzzeitgedächtnis, desto klarer sind die Kindheitserinnerungen, durch die ein dunkles Familiengeheimnis ans Licht kommt.

An ihrer Seite
Als die Demenz seiner großen Liebe Julie, mit der er seit 50 Jahren verheiratet ist, immer stärker voranschreitet, lässt Grant sie ziehen. Im Demenz-Plegeheim hat sie bald vergessen, welche Rolle Grant in ihrem Leben gespielt hat, und bandelt mit einem anderen Patienten an. Ein Film über das Gehenlassen in der Liebe, aber auch über Demenz.

Iris
Iris ist ein Biopic über das Leben der namhaften Schriftstellerin Iris Murdoch, die als extrem freiheitsliebend und lebenshungrig bekannt ist. Gerade sitzt sie noch an den Arbeiten für ihre neues Buch, da wird Alzheimer diagnostiziert. Ehemann John Bayley will sie nicht aufgeben, muss aber nach einiger Zeit feststellen, dass er dem psychischen und physischen Verfall von Iris nicht gewachsen ist.

Mein Vater
Der deutsche Fernsehfilm konzentriert sich auf eine extrem realistische Darstellung des zermürbenden Alltags mit einem Alzheimer-Kranken. Götz George spielt den dementen Vater, dessen notwendige Rund-um-die-Uhr-Betreuung Sohn und Schwiegertochter nicht mehr leisten und dessen vermehrte Anfeindungen sie nicht mehr ertragen können. Wie alle an der Krankheit scheitern, zeigt Mein Vater gefühlvoll und gleichzeitig brutal.

Übrigens hatten wir Christian Ulmen vor ein paar Monaten zu seinem vorherigen Film Hochzeitspolka interviewt. Schaut euch hier an, was er zu sagen hatte!

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News