Die Regie-Brüder Ethan Coen und Joel Coen beeindrucken und verblüffen seit ihrem Debüt Blood Simple immer wieder aufs Neue, egal ob der tiefschwarze Fargo oder ihre herausragende Film noir-Hommage The Man Who Wasn’t There auf dem Plan steht. Selbst im Western (True Grit) sowie in der Komödie (Ein unmöglicher Härtefall) kennen sie sich aus. Obwohl die allgemeine Diskussion über das beste Coen-Werk immer noch nicht beendet ist, darf sich The Big Lebowski trotzdem als der Film bezeichnen, der bisher die meisten Kultmomente hervorgebracht hat.
Mehr: Die 7 Film-Phasen bei Katerstimmung
Die Kamera fährt langsam den hell beleuchteten Gang eines Supermarkts irgendwo in Los Angeles entlang. Schließlich setzt eine Stimme aus dem Off ein und erzählt etwas über die männliche Gestalt, die sich einem der ellenlangen Regal nähert und schließlich nach einer Tüte Milch greift. Nachdem er sie geöffnet und einen Check für 61 Cent ausgestellt hat, macht er sich auf den Nachhauseweg. Was für ein Kraftakt. Doch dort warten drei kleinkriminelle Gangster, die ihn wortwörtlich Hals über Kopf in die eigene Kloschüssel tauchen und anschließend demonstrativ auf seinen Teppich urinieren. Nach dieser Interaktion kommen die ungebetenen Gäste endlich dazu, sich zu erklären: Sie wollen Geld von einem gewissen Mr. Lebowski, allerdings haben sie den falschen erwischt. Denn dieser Lebowski nennt sich lieber der Dude.
Genauso schräg wie The Big Lebwoski beginnt, geht die Handlung auch weiter. Irgendwo zwischen Elementen des Film noirs, schwarzer Situationskomik und rätselhaften Ereignissen, versucht Jeff Bridges alias der Dude, seinen Teppich ersetzt zu bekommen. Diese Prämisse führt ihn in den entlegensten Winkeln der Stadt der Engel und auch eine ganze Palette durchgeknallter Typen steht auf dem Plan. Im Endeffekt ist dieses Treiben komplett belanglos und irgendwann ist auch die Storyline mit dem Teppich so gut wie vergessen – aber es geht hier immerhin um den Dude! Wem dieses Argument nicht ausreicht, der darf sich darüber hinaus noch über einen exzellenten Soundtrack und eine Horde bestens aufgelegter Schauspieler (darunter John Goodman, Steve Buscemi, John Turturro und Julianne Moore sowie Philip Seymour Hoffman) freuen, die sich äußerst ausgeklügelte Dialoge gegenseitig an den Kopf werfen.
Was: The Big Lebowski (1998)
Wann: 20:15 Uhr
Wo: ZDFneo
Was läuft bei euch im TV?