Die besten Dokumentarfilme ab 0 Jahre von 1999

  1. DE (1999) | Dokumentarfilm
    Muratti und Sarotti - Die Geschichte des deutschen Animationsfilms 1920 bis 1960
    ?
    6.3
    2
    Dokumentarfilm von Gerd Gockell und Kirsten Winter.

    Streifzug durch die Geschichte des deutschen Animationsfilms von 1920 bis 1960, der einen Bogen von den avantgardistischen Anfängen über die Emigranten, die Zeit im Dritten Reich bis zum Kino in beiden deutschen Staaten nach 1945 schlägt. Die kurzen biografischen Angaben zu Regisseuren und die Zeitzeugeninterviews führen immer auch zu zeitgeschichtlichen Umständen und machen die Vielfalt der Animationsfilmkunst deutlich. Eine ebenso unterhaltsamer wie informativer Film.

  2. AT (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Ruth Beckermann.

    Die Österreicherin Ruth Beckermann wandelt auf den Spuren der Kaiserin Elisabeth und verfolgt diese bis ins ferne Ägypten. Herausgekommen ist dabei dieser Dokumentarfilm.

  3. FR (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Christian Philibert.

    Dokumentarfilm aus dem Jahr 1999 über ein kleines Dorf in der Provence - hört sich entfernt nach Asterix an, auch wenn der weder im Jahr 1999 noch in der Provence sondern in der Normandie gewirkt hat.

  4. US (1999) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    3
    Drama von Nanette Burstein und Brett Morgen.

    Diese Doku dreht sich um drei angehende Boxchampions, deren Trainer sie nicht nur im Ring sondern auch im Leben außerhalb auf den rechten Weg bringen will.

  5. GB (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Stephen Marsh.

    Einige Wissenschaftler und Mystiker sagen bereits heute voraus, dass unsere Erde eines Tages zerstört sein wird und die Menschen dann gezwungen sind, sich einen neuen Heimatplaneten zu suchen. In dieser bahnbrechenden Discovery-Serie unternimmt der Wissenschaftler Dr. Basil Singer virtuell sechs spannende Reisen zu Orten im Sonnensystem und erörtert dabei die Frage, ob unter ihnen der Planet sein könnte, der eines Tages als neue Mietheimat für die Menschheit geeignet wäre. Dabei schreckt er nicht vor höchst anstrengenden Selbsttests zurück, die Erkenntnis darüber liefern sollen, ob der Mensch mit völlig veränderten Lebensumständen zurecht käme.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. FR (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Safaa Fathy mit Jean-Luc Nancy und Jacques Derrida.

    Safaa Fathys Porträt gibt den Lesern Jacques Derridas die Möglichkeit, dem Philosophen anderswo zu begegnen, nicht in der Schrift, sondern in Ton und Bild. Fathy begleitet ihn in seine algerische Heimat, nach Spanien und in sein Pariser Domizil. Der Vater der Dekonstruktion spricht über zentrale Gedanken seiner Philosophie, über Gastfreundschaft und die Unmöglichkeit einer Signatur: "Wie etwas anderes äußern als ein genauso leidenschaftliches wie desillusioniertes Interesse für diese Dinge - Sprache, Literatur, Philosophie. Etwas anderes als die Unmöglichkeit, noch einmal zu sagen, wie ich es jetzt tue: Ich - ich zeichne."

  8. AU (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Christopher Tuckfield.

    Erste internationale Anerkennung fand der italienische Architekt Renzo Piano als Co-Designer der Centre Georges Pompidou in Paris. Seit den 70er-Jahren hat er eine Vielzahl von Gebäuden weltweit entworfen, die sich vor allem durch ihre Beziehung zu ihrer Umgebung auszeichnen. Piano ist ein Meister der Bautechnik und setzt bei seinen Gebäuden auf neue Technologien. Diese innovativen und konstruktiven Techniken sind bei seinen Werken jedoch lediglich das Werkzeug um komfortable, solide und ökologische Gebäude zu gestalten. In Interviews mit Piano erhält der Zuschauer Einblick in seinen kreativen Schaffensprozess und erfährt mehr über Pianos Ansichten zur Architektur und die Probleme auf die er damit stößt.

  9. CH (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Christoph Schaub mit Santiago Calatrava.

    Santiago Calatrava hat fast überall auf der Welt seine Spuren hinterlassen. Seine spektakulären, skulpturellen Bauwerke sind gleichermaßen faszinierend wie umstritten. Dokumentarfilmer Christoph Schaub offenbart in seinem aufschlussreichen Porträt die Arbeitsweise des spanischen Star-Architekten von der Ideenfindung am Zeichentisch bis hin zur Umsetzung auf den Baustellen. Dabei gewährt er ungewohnt tiefe Einblicke in die Psyche des außergewöhnlichen Baukünstlers, der mit seinen Arbeiten förmlich verschmilzt und sich selbst durch die organischen Strukturen eines Baumes oder das menschliche Skelett inspirieren lässt.

  10. ?
    3
    1
    Musikfilm von Chris Hunt mit Benny Andersson und Bono.

    Fast jeder auf der Welt kann auf Anhieb zumindest einen ABBA-Hit nennen - "Waterloo", "Dancing Queen", "Money Money Money", "Super Trouper" oder "Fernando" -, obwohl sich die Truppe schon 1982 auflöste. In dieser Dokumentation zeigt die Band hinter den Kulissen, wobei auch andere Musikbegleiter und Weggefährten der vier Schweden zu Wort kommen.

  11. 5.9
    4
    1
    Musikfilm von Peter Sempel mit Nina Hagen und Angelyne.

    Dieser Dokumentarfilm dreht sich um um die schrill-bunte Nina Hagen, die schon seit einigen Jahrzehnten auf der Musikbühne und der Leinwand zu Hause ist. Der Film zeigt sowohl Aufnahmen aus ihrem beruflichen Schaffen als auch Bilder aus dem Privatleben mit Familie und Freunden.

  12. DE (1999) | Dokumentarfilm
    6.6
    4.3
    10
    Dokumentarfilm von Volker Koepp mit Mathias Zwilling und Rosa Roth-Zuckermann.

    Der Dokumentarfilm Herr Zwilling und Frau Zuckermann widmet sich zwei jüdischen Überlebenden, die sich in ihrer ukrainischen Heimatstadt zu täglichen Treffen zusammenfinden.

  13. AT (1999) | Dokumentarfilm
    7.4
    17
    1
    Dokumentarfilm von Nikolaus Geyrhalter.

    Die Stadt Pripyat liegt fünf Kilometer neben dem Atomkraftwerk Tschernobyl. 50.000 Menschen haben hier bis 1986 gelebt. Heute ist Pripyat eine von der Miliz schwer bewachte und hoch kontaminierte Geisterstadt inmitten der radioaktiv verseuchten Zone, die von der Ukraine bis tief nach Weißrußland reicht. Die Dörfer wurden größtenteils evakuiert. Wer in die Zone will, braucht spezielle Genehmigungen, und wer sie verlassen möchte, wird einem dosimetrischen Check unterzogen. Die 30-km-Zone ist mit einem Stacheldraht eingezäunt. Sie ist ein willkürlich mit dem Zirkel abgemessenes Gebiet und entspricht nicht der realen Verseuchung der Böden. Etwa 15.000 Menschen leben oder arbeiten hier. Im immer noch aktiven 3. Block des Kraftwerks, in der Zonenverwaltung, bei der Miliz oder in den zahlreichen Forschungseinrichtungen finden sie begehrte, weil gut bezahlte Arbeitsplätze. Viele der Dörfer sind bewohnt. Von ihren ausgesiedelten und illegal zurückgekehrten, aber geduldeten Eigentümern oder von Menschen, die sich bewußt in die praktisch unüberwachbare Zone mit den vielen leerstehenden Häusern flüchten. Pripyat ist auch der Name des Flusses, der am Kraftwerk vorbei in den Dnjepr fließt, und heute noch die Bewohner der Zone mit Fischen versorgt. "Pripyat" erzählt vom Überleben in einem improvisierten Mikrokosmos, in dem man nichts essen, nichts trinken und bei Wind keinen Staub einatmen sollte - doch weil Radioaktivität mit menschlichen Sinnen nicht wahrnehmbar ist, hält sich kaum jemand an diese Empfehlungen.

  14. DE (1999) | Dokumentarfilm
    7.1
    13
    4
    Dokumentarfilm von Dominik Wessely mit Angelo Ditta und Maurizio Marino.

    Die Blume der Hausfrau ist eine Provinzerzählung über deutsche Werte: Sauberkeit, Hygiene, das eigene Heim – und natürlich den Staubsauger. Weihnachtszeit im Land der Kehrwoche. Erzählt wird die Geschichte von Massimo, Salvatore, Angelo, Maurizio und Steffen. Vier Halb-Italiener und ein Deutscher. Sie arbeiten als Staubsauger-Vertreter im Süden der Republik, genauer gesagt in Stuttgart. Tag für Tag versuchen sie den schwäbischen Hausfrauen den Traum von Sauberkeit zu verkaufen – mit wechselndem Erfolg. Dem Regiedebüt von Dominik Wessely selbst war in den deutschen Kinos ein enormer Erfolg beschieden.