Die besten Filme ab 0 Jahre von 2003 aus Frankreich

  1. FR (2003) | Dokumentarfilm
    Ocean Wonderland 3-D
    ?
    Dokumentarfilm von Jean-Jacques Mantello.

    "Ocean Wonderland" war der erste Unterwasserfilm, der komplett digital gedreht wurde. Die 3D-Dokumentation zeigt die unglaubliche Vielfalt maritimen Lebens am Great Barrier Riff vor Australien.

  2. FR (2003) | Komödie
    3.2
    5
    Komödie von Coline Serreau mit André Dussollier und Michel Boujenah.

    Marie steht kurz vor dem Abitur und ihre drei ängstlichen Väter Jaques, Pierre und Michel versuchen sie dabei tatkräftig zu unterstützen. Überglücklich schafft sie die Prüfungen und verbringt den Sommer mit ihrer Mutter Sylvia, die gerade aus Amerika zurückgekehrt ist, an der sonnigen Riviera. Mit von der Partie sind Sylvias dynamischer Ehemann aus Kalifornien und seine zwei gut aussehenden Söhne. Marie erlebt die erste große Liebe und ihre Väter stellen mit Erschrecken fest, dass Maries Kindheit wie im Flug vergangen ist und auch ihre Beziehungen zum weiblichen Geschlecht immer komplizierter werden.

  3. 5.3
    6.3
    6
    1
    Animationsfilm von Jacques-Rémy Girerd mit Anouk Grinberg und Annie Girardot.

    Am Fuße des Hügels, auf dem Bauer Ferdinand, seine Frau Juliette, die beiden Kinder Tom und Lili sowie all die Tiere des Bauernhofs leben, herrscht Unruhe unter den Fröschen. Es gibt keinen Zweifel, alle Vorhersagen stimmen überein: Eine neue Sintflut steht bevor! Angesichts des drohenden Unheils fassen sich die Frösche ein Herz und tun das, was sie sonst nie tun: Sie sprechen mit den Menschen. Die Präsidentin der Frösche prophezeit Tom und Lili, dass es vierzig Tage und vierzig Nächte regnen wird – nichts wird das Unheil aufhalten können. Als sich die Wolken langsam zuziehen und der Himmel sich verdunkelt, beginnt für Ferdinands Familie und ihre Tiere ein großes Abenteuer...

  4. FR (2003) | Drama
    6.3
    8.5
    14
    2
    Drama von Julie Bertuccelli mit Esther Gorintin und Nino Khomasuridze.

    Julie Bertuccelli erzählt in "Seit Otar fort ist..." die Geschichte dreier Frauen aus drei Generationen: Die junge Ada (Dinara Droukarova) wohnt mit ihrer Mutter Marina (Nino Khomassouridze) und ihrer Großmutter Eka (Esther Gorintin) zusammen in einer Wohnung in Tiflis, Georgien. Ihr aller Leben ist vor allem durch die Mühen des Alltags bestimmt: Mutter Marina ist in permanenten Geldnöten, auch Ada ist auf Jobsuche und nach einem Platz im Leben. Die Großmutter Eka wartet Tag für Tag auf Briefe und Geldsendungen, die ihr geliebter Sohn Otar regelmäßig aus Paris schickt. Doch eines Tages bleiben auch die ersehnten Briefe aus: Otar ist in Frankreich tödlich verunglückt. Ada und Marina, die der alten Eka diese Nachricht nicht überbringen können, beschließen, auf ihre Art Otar weiterleben zu lassen.

  5. FR (2003) | Dokumentarfilm
    ?
    6.5
    6
    Dokumentarfilm von Felix Moeller mit Mario Adorf und Stella Adorf.

    Paul Verhoeven, der versierte Theaterregisseur, große Schauspieler und langjährige Schauspieldirektor der Münchner Kammerspiele, war bereits in den 30er-Jahren ein bekannter Filmregisseur. In der Zeit des Nazifilms machte er sich einen Namen als Meister beschwingter Komödien, und auch im bundesdeutschen Nachkriegsfilm inszenierte Paul Verhoeven zahlreiche Melodramen und Unterhaltungsfilme. Sein Sohn Michael Verhoeven stand schon im Kindes- und Jugendalter mit Stars wie Heinz Rühmann vor der Kamera, bevor er eine ungewöhnliche Karriere als Arzt, Filmregisseur, Produzent und Autor einschlug. Er zählt bis heute zu den renommiertesten deutschen Filmemachern. Seine Spielfilme wie "Die weiße Rose", "Das schreckliche Mädchen" und "Mutters Courage" oder sein Dokumentarfilm "Der unbekannte Soldat" (2006) haben deutsche Vergangenheit wirkungsvoll thematisiert und dabei auch international hohe Anerkennung gefunden. Senta Berger, mit der Michael Verhoeven seit 35 Jahren verheiratet ist, gehört seit den 60er-Jahren zu den großen Film- und Fernsehstars in Deutschland. Mit ihrer Firma Sentana Film hat das Ehepaar zahlreiche Kino- und Fernsehfilme produziert. Schließlich setzen nun auch die Söhne Simon und Luca Verhoeven als Regisseur und Schauspieler die Familientradition fort. Mit Simon Verhoevens Debütfilm, in dem sein Bruder Luca die Hauptrolle spielt, rundet sich das Bild einer echten "Filmfamilie" - und genauso wie Michael Verhoeven 1968 nicht die gleichen Unterhaltungsfilme wie sein Vater Paul machen wollte, hält sich Simon Verhoeven heute von den kritischen Themen seines Vaters fern. Paul Verhoeven war auch der Schwiegervater von Mario Adorf, der die Verhoeven-Tochter Lis, eine erfolgreiche Schauspielerin und Theaterleiterin, 1963 heiratete, doch von ihr geschieden ist.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. FR (2003) | Drama
    ?
    3
    Drama von Marceline Loridan Ivens mit August Diehl und Zbigniew Zamachowski.

    Myriam, die viele Jahre lang als Filmemacherin und Reporterin in der ganzen Welt unterwegs war, nimmt an einem Treffen von KZ-Überlebenden teil. Voller Freude trifft sie einige ihrer Leidensgenossinnen wieder. Bei einer Verlosung im Rahmen dieser Veranstaltung gewinnt Myriam ein Flugticket nach Krakau. Die Rückkehr nach Birkenau wird für Myriam zu einer Pilgerfahrt. Als sie das Konzentrationslager wieder betritt, werden lang verdrängte Emotionen ausgelöst. Erinnerungen an ihren Vater werden wach. Alltagsszenen kehren zurück, als sie ihre alte Baracke, ja ihre alte Pritsche wiederfindet. Am frühen Morgen setzt Myriam ihre Erkundung Birkenaus fort. Sie trifft einen jungen Deutschen Fotografen namens Oskar, der sich zur Aufgabe gestellt hat, "das Unsichtbare zu zeigen", das sich in den Ruinen des KZs verbirgt. Oskar bittet sie, ihm dabei zu helfen. Zunächst sträubt Myriam sich dagegen. Sie will sich in ihrer eigenen Meditation nicht stören lassen. Aber angesichts der rührenden Hartnäckigkeit des jungen Mannes gibt sie schließlich seiner Bitte nach. Gemeinsam durchstreifen sie nun das KZ - er zeigt ihr die Orte, sie versucht sich zu erinnern.

  8. FR (2003) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Pedro Usabiaga mit Joseba Barandiaran und Alberto Carrillo.

    Das elegante Seebad San Sebastian an der baskischen Küste bietet den Hintergrund einer sommerlichen Reise auf den Spuren fünfzehn unwiderstehlicher junger Männer. Ein geheimer Garten atemberaubender Schönheit und maskuliner Ästhetik. Hier lebt und arbeitet der international bekannte spanische Fotograf Pedro Usabiaga. Für sein Intimes Tagebuch verwandeln sich Rudermatadore, Judomeister, Boxer oder Polizisten in Ikonen schwulen Begehrens. Aufregend verschmelzen sanfte Blicke und perfekte Körper zu einem Ganzen. Ein Schaudern ist zu spüren, wenn aus Aritz, Gorka, Lucio oder Carlos das Laster, das Verbotene, die Begierde spricht – sie ihren Narzissmus vor der Kamera ausleben.