Die besten Dokumentarfilme ab 12 Jahre von 1999

  1. Mein liebster Feind - Klaus Kinski
    7.6
    7.5
    293
    63
    Making-Of-Dokumentation von Werner Herzog mit Eva Mattes und Werner Herzog.

    Mein liebster Feind – Klaus Kinski ist eine Dokumentation von Werner Herzog über seine Hassliebe zu dem außergewöhnlichen Schauspieler, den er dennoch fünf Mal in der Hauptrolle seiner Filme besetzte.

  2. 6
    5.8
    45
    18
    Coming of Age-Film von Dominik Reding und Benjamin Reding mit Sascha Backhaus und Sandra Borgmann.

    Janosch flieht vor seiner Mutter zu seinem Freund und Idol, dem Skin und Kickboxer Koma, und quartiert sich bei ihm am Dortmunder Stadtrand ein. Er wird in die Skin-Szene eingeführt, lernt aber auch den netten Punk Zottel kennen und lieben. Schließlich muss er sich entscheiden: Punks oder Skins?

  3. DE (1999) | Drama, Dokumentarfilm
    5.8
    4.1
    22
    8
    Drama von Sönke Wortmann mit Armin Rohde und Ill-Young Kim.

    St. Pauli Nacht - der Film von Deutschlands Starregisseur Sönke Wortmann über Menschen wie Du und ich, die sich zur falschen Zeit am gleichen Ort befinden. St. Pauli bei Nacht: Drehscheibe des prallen Lebens voller Lebenslust, Erotik, Lust und Laster. Menschen aller Facetten, die sich vergnügen, träumen oder unermüdlich nach dem besonderen Kick suchen. So zum Beispiel der Ex-Knacki Johnny, der Postbote Manfred, Peter und Ulrike und die hübsche Single-Frau Dorit. Sie alle treffen in einer zunächst harmlosen Nacht aufeinander. Einer Nacht, die ihren gewöhnlichen Alltag gewaltig aus den Angeln hebt. Nach dieser Nacht auf dem Kiez wird nichts mehr so ein, wie es war!

  4. DE (1999) | Dokumentarfilm
    7
    7.5
    18
    2
    Dokumentarfilm von Rob Epstein und Jeffrey Friedman.

    Etwa 100.000 Homosexuelle sind während der NS-Herrschaft in Deutschland inhaftiert und gefoltert worden. Zu Tausenden wurden Schwule und Lesben in deutschen Konzentrationslagern ermordet. Die Autoren und Regisseure Rob Epstein und Jeffrey Friedman, die bereits mit preisgekrönten Dokumentationen wie The Celluloid Closet Furore machten, zeichnen mit ihrem Film Paragraph 175 das Schicksal der Homosexuellen im Dritten Reich nach...

  5. DE (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Marcus Vetter.

    Im September 1962 wurde ein Tunnel von West- nach Ostberlin gegraben. Vier Berliner Studenten waren die Initiatoren der professionell durchorganisierten Aktion: die Italiener Mimmo und Gigi und der Tiefbauingenieur Ulli sowie sein Freund Hasso. Sie alle wollten Freunde, Familienmitglieder und Geliebte aus dem Osten befreien. Wer keine Kontakte nach drüben hatte, der grub aus ideellen Gründen mit, denn die "Sache war ganz konkret. Wir wollten denen helfen, die wir kannten, und denen schaden, die wir hassten". Der Mann, für den die Idee vom Tunnel zunächst entstanden war, heißt Peter. Er war der einzige der Flüchtlinge, der die neue Freiheit wirklich nutzte: Er suchte den Weg in die weite Welt, reiste bis vor kurzem ohne Rast durch Südamerika. Was ihn trieb, war kein übermäßiger Freiheitsdrang - sein Schicksal macht aus dem "Tunnel" auch ein Melodram. Vor der Kamera sind die vier Tunnelgräber und Peter nun zu sehen. Sie rekonstruieren im Wechsel die Geschichte vom Tunnel. Angefangen beim Fall der Mauer bis zum Tag der Befreiung. Authentizität erhält ihre Erzählung durch Archivmaterial, das der Fernsehsender NBS damals vor Ort drehte und durch heute nachgestellte Spielszenen.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Wolfgang Ettlich.

    Der Filmemacher Wolfgang Ettlich, selbst ein aktiver "68er", geht auf eine spannende filmische Entdeckungsreise und besucht Mitstreiter von damals: Alt-68er, die inzwischen in bürgerlichen Verhältnissen angekommen sind, Väter und Mütter geworden sind, solche, die das Leben ganz von ihren damals geträumten Träumen weggeführt hat - und andere, die bis heute mit den alten Idealen leben. Er trifft seine alten WG-Genossen und versucht, in diesem sehr persönlichen Film aufzuzeigen, was nun in der Realität übrig geblieben ist an Veränderungen, Erfahrungen und Erinnerungen. Er trifft auf den APO-Fotografen Michael Ruetz, Peter Brandt, den Sohn von Willy Brandt, den Musiker John Weinzierl, Otto Schily, ehemaliger APO-Anwalt, Karin Kerner, Mitbegründerin des antiautoritären Kindergartens sowie den damaligen SDS-Chef Kurt Holl. Mehr als 40 Jahre ist es her, dass politische Demonstrationen von Studenten und kreativ-anarchistische Aktionen die Bürger verschreckten. Die später als "68er" bezeichnete Generation wollte Schluss machen mit dem beharrlichen Schweigen einer fröhlich konsumierenden Gesellschaft über eine schreckliche Vergangenheit, über Schuld und notwendige Wiedergutmachung. Es war die sich emanzipierende Generation der Söhne und Töchter, die damals einen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wechsel erzwingen wollte. Der Vietnamkrieg, die Notstandsgesetzgebung, die Hochschulpolitik - es gab genug Gründe, sich aufzulehnen und das Establishment abzulehnen. Aus der Distanz von 30 Jahren versucht Wolfgang Ettlich eine vorsichtige Bilanz zu ziehen - eine Bilanz, die sich mehr auf das subjektive Empfinden und die subjektive Einschätzung Einzelner als auf objektive Fakten beruft.

  8. BE (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Eyal Sivan.

    Dokumentarfilm von Eyal Sivan und Rony Brauman.

  9. ?
    3
    Geschichts-Dokumentation von Michael Kloft.

    Nach dem großen Erfolg der Dokumentation "Das Dritte Reich - In Farbe" hat Michael Kloft nochmals weltweit recherchiert und dabei neue, größtenteils nie gezeigte Farbfilme aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges entdeckt. Hatte in der vorangegangenen Produktion das Alltagsleben in Nazideutschland und die Eindrücke der Soldaten vom Krieg im Vordergrund gestanden, so dokumentiert diese Produktion den Weg in den Zweiten Weltkrieg und seine Schrecken. Der Krieg in Farbe greift dabei auf einzigartiges Farbmaterial aus deutschen, britischen, russischen und amerikanischen Archiven zurück. So werden hier erstmals 35mm Farbaufnahmen vom Krieg in Frankreich 1940, unbekannte Bilder vom Norwegen-Feldzug und beeindruckende Szenen vom Vormarsch in der Sowjetunion 1941/42 gezeigt. Unveröffentlichte Privatfilme vom Krieg an der Heimatfront dokumentieren u.a. die Auswirkungen der alliierten Luftangriffe und die Behandlung amputierter Soldaten im Lazarett. Der ganze Wahnsinn des Zweiten Weltkrieges rückt mit diesen Farbaufnahmen erschreckend nah, wie es durch die Erzählungen der damals Beteiligten kaum mehr möglich ist. Diese einzigartige Dokumentation erzählt Geschichten von Soldatenhandwerk und Kriegswahnsinn, von Verbrechen und Vergeltung, von Untergang und Neubeginn.

  10. IT (1999) | Dokumentarfilm
    8.1
    74
    1
    Dokumentarfilm von Martin Scorsese mit Martin Scorsese.

    Mit bewundernswertem Einfühlungsvermögen und mit analytischer Präzision gibt Martin Scorsese in langen Filmausschnitten Auskunft über die Kraft des italienischen Neorealismus, über Rossellinis Kriegs- und Nachkriegs-Europa, über die Alltagstragödien de Sicas, über Fellinis Leichtigkeit, über Viscontis Theatralität und über Antonionis Chiaroscuro. "Ich bin Amerikaner. Als ich mich fürs Filmemachen entschied, dachte ich natürlich, mein Platz wäre in Hollywood. Aber je mehr Filme ich machte, desto klarer wurde mir, welchen Einfluss das italienische Kino auf mich gehabt hatte. Als Filmemacher habe ich mich nie als Hollywood-Regisseur gefühlt, und ich bin offensichtlich kein italienischer Filmemacher. Ich muss meine Heimat dazwischen finden, um mich wohl zu fühlen. Heute hat man den Eindruck, es gebe nur amerikanisches Kino, der Rest sei zweitrangig, auch das italienische Kino. Das stimmt nicht. Und das war für mich der Grund, diese Dokumentation zu machen. Wenn ich die Filme, über die ich hier sprechen möchte, nicht gesehen hätte, wäre ich ein anderer Mensch und ein anderer Filmemacher." Martin Scorsese

  11. GB (1999) | Biopic, Doku-Drama
    6.5
    34
    3
    Biopic von Benjamin Ross mit Liev Schreiber und James Cromwell.

    Orson Welles ist ein gefeiertes Genie. Mit 24 will er in Hollywood seinen ersten Film drehen, aber noch fehlt ihm die perfekte Story für sein Debüt. Bei einer Dinnerparty auf dem riesigen Anwesen des Zeitungsmoguls William R. Hearst geraten der Gastgeber und Welles aneinander. Der junge Regisseur ist angewidert von der Verlogenheit des reichen Verlegers, und er hat endlich seinen Filmstoff gefunden: Hearsts Leben wird die Vorlage für "Citizen Kane". Geradezu besessen von seiner Idee überzeugt er den Drehbuchautor Herman Mankiewicz und das Studio RKO. Als Hearst von dem Film erfährt, lässt er - bis hin zur Erpressung - nichts unversucht, um die Veröffentlichung zu verhindern. Hollywood beugt sich seiner Macht: Für 800.000 Dollar wollen die Studiobosse "Citizen Kane" kaufen und vernichten.