Die besten Dramen ab 12 Jahre der 1940er aus Deutschland

  1. DE (1946) | Drama
    Unter den Brücken
    7.3
    8
    79
    9
    Drama von Helmut Käutner mit Hannelore Schroth und Carl Raddatz.

    Hendrik und Willy haben gemeinsam eine große Liebe. Sie heißt "Liese-Lotte" und ist ihr Schleppkahn. An einem späten Sommerabend, als die beiden Schiffer mit der "Liese-Lotte" in Potsdam festgemacht haben, sehen sie auf einer Brücke ein Mädchen, das sich scheinbar in den Fluss stürzen will. Hendrik und Willy eilen zu Hilfe, können jedoch nur einen Zehnmarkschein aus dem Wasser fischen: Die vermeintlich Lebensmüde ist nämlich gar nicht gesprungen.

    Als ehrliche Finder fahren die beiden ihr nach. Anna - so heißt das Mädchen - besteht darauf, in Ruhe gelassen zu werden, aber dann willigt sie doch zögernd ein, auf dem Kahn zu übernachten. Die Berlinerin muss einsehen, dass sie zu dieser späten Stunde in Potsdam kaum noch eine Unterkunft finden dürfte. Am nächsten Tag fährt Anna mit Hendrik und Willy auf der "Liese-Lotte" nach Berlin. Die beiden haben sich Hals über Kopf in das Mädchen verliebt und würden sie gern an Bord behalten.

    Aber nach einer ungeschickten Bemerkung von Willi verlässt Anna das Schiff. Hendrik hat es indessen verstanden, sich ihre Adresse zu beschaffen. Er sucht Anna auf. Es dauert nicht lange, da ist auch Willy bei ihr. Aus den Freunden sind Rivalen geworden, aber Willy glaubt, eine Lösung zu wissen: Wer Anna gewinnt, muss runter vom Kahn, damit dem anderen wenigstens die "Liese-Lotte" bleibt.

  2. DE (1947) | Drama
    7.2
    6.8
    23
    3
    Drama von Helmut Käutner mit Gert E. Schäfer und Erich Schellow.

    Nach Kriegsende schlachten zwei Arbeiter auf einem Trümmerplatz ein Autowrack aus. Sieben Requisiten, die sie in oder an dem Wagen finden, führen auf sieben Episoden zurück, die mit der Geschichte und den wechselnden Besitzern des Autos in der Zeit von 1933 bis 1945 verbunden sind. Angesichts der Unmenschlichkeit der jüngsten Vergangenheit beweisen sie, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten der NS-Diktatur Menschen gab, die den Mut bewiesen, allein ihrem Gewissen zu folgen.

  3. DE (1940) | Drama, Komödie
    6.2
    6.8
    16
    3
    Drama von Helmut Käutner mit Heinz Rühmann und Hertha Feiler.

    Der Schneidergeselle Wenzel wird entlassen, darf den Frack, den er verpfuscht hat, aber mitnehmen und zieht ihn auch an. Ein Puppenspieler nimmt ihn in seinem Wagen mit und redet ihn mit Graf an. So wird er in Goldach gebührend empfangen, man hält ihn für Graf Stroganoff, den Abgesandten des Zaren. Der wahre Stroganoff taucht auf, erkennt die Lage und gibt sich als Wenzels Diener aus. Der wird immer unglücklicher in seiner verzwickten Lage, und nach einigen Turbulenzen gesteht er seiner heimlichen Liebe Nettchen die ganze Wahrheit.

  4. DE (1949) | Drama
    6.3
    7.5
    29
    3
    Drama von Wolfgang Staudte mit Paul Esser und Irene Korb.

    Berlin von 1932 bis 1946: Der Maschinenmeister Hans Behnke ist tüchtig, und Politik interessiert ihn nicht. Bis er eines Tages von seinem Schwager gebeten wird, eine Druckmaschine zu reparieren, auf der antifaschistische Flugblätter hergestellt werden.Von seinem eigenen Sohn Helmuth verraten, der in der Hitlerjugend zu einem fanatischen Nazi erzogen wurde, kommt Behnke ins Zuchthaus. Nach Kriegsende stehen sich der befreite Vater und der aus der Gefangenschaft heimkehrende Sohn gegenüber. Helmuth hat kaum Hoffnung, dass ihn der Vater aufnehmen wird, doch der schließt ihn in seine Arme. Gemeinsam wollen sie ein neues Leben aufbauen.

  5. DE (1943) | Drama, Katastrophenfilm
    5
    4.4
    11
    18
    Drama von Werner Klingler und Herbert Selpin mit Sybille Schmitz und Hans Nielsen.

    Die Jungfernfahrt des Riesendampfers endet 1912 in dem größten Schiffsunglück aller Zeiten. Ohne Rücksicht auf die Passagiere steuert der Kapitän auf Befehl des Reeders auf den gefährlichen Nordkurs Richtung New York. An Bord befindet sich eine bunte Gesellschaft: echte und falsche Lords, Reiche und Arme, Gelehrte und Auswanderer. Erst in der Katastrophe zeigen alle ihr wahres Gesicht unter der Oberfläche festlichen Glanzes erscheint die wahre Persönlichkeit.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (1941) | Heimatfilm
    ?
    1
    1
  8. DE (1943) | Drama
    ?
    3
    Drama von Paul Martin mit Dora Komar und Johannes Heesters.

    Die geschiedenen Stars Marina Garden und Peter Hansen treffen sich als Partner genau an dem Tag wieder, an dem Peter seine neue Freundin Kitty heiraten will. Doch da er seine Ex-Frau immer noch liebt, gelingt es ihm, die Trauung zu verschieben. Marina wiederum täuscht ihm vor, wieder verheiratet zu sein und engagiert für die Rolle des Ehemanns den Zimmerkellner Frank. Der aber ist eigentlich Komponist und hat sich in sie verliebt. Die Vortäuschung falscher Tatsachen fliegt auf, doch Peter lässt Marina nun ebenfalls ein wenig zappeln, bevor die beiden in einem romantischen Schloss den Schritt in die zweite Ehe planen.

  9. DE (1940) | Drama
    4.8
    9
    1
    Drama von Herbert Maisch mit Horst Caspar und Hannelore Schroth.

    Der junge Schiller, dessen Leidenschaft dem Schreiben und Dichten gilt, muss unter Zwang auf die Militärakademie, dem ganzen Stolz des Herzogs von Württemberg. Über den militaristischen Alltag mit Zucht und Drill empört sich Schiller. Gespräche, Auseinandersetzungen oder gar Kritik werden unterdrückt, was für den jungen Rebellen unerträglich ist. Abgestoßen von dieser Brutalität schreibt er sein Drama "Die Räuber", das er später anonym veröffentlicht. Die Uraufführung in Mannheim wird ein großer Erfolg. Doch nach einer offenen Aussprache mit dem Herzog fällt er in Ungnade und muss das Land verlassen.

  10. DE (1942) | Biopic, Drama
    ?
    5
    Biopic von Herbert Maisch mit Heinrich George und Mila Kopp.

    Kurfürst Friedrich III. hegt den Wunsch, seine Residenz durch monumentale Bauten und Denkmäler zu verschönern. Die repräsentativen Entwürfe sollen auch nach außen sichtbar Friedrichs Willen zu Größe und Macht zum Ausdruck bringen. Nach einigen Intrigen am Hofe wird schließlich der Architekt Andreas Schlüter mit dem Entwurf eines Reiterstandbildes des Kurfürsten beauftragt. Daneben widmet Schlüter sich auch der Vergrößerung und Verschönerung des gesamten Schlosses. Durch seine Besessenheit und sein genialisches Auftreten macht Schlüter sich viele Feinde und schließlich fällt er auch bei Friedrich in Ungnade. Er verlässt Berlin, lässt auch seine Frau Elisabeth zurück, um mit seinem früheren Modell, Gräfin Vera Orlewska, seine Ideen zu verwirklichen. Vera scheint die einzige zu sein, die ihn versteht. Doch der Kurfürst bittet ihn, nach Berlin zurückzukehren. Nun hat Schlüter die Chance, nicht das Schloss, sondern ganz Berlin nach seinen Ideen zu verändern. Schließlich nimmt er sogar ein Projekt an, dass er zunächst für wahnsinnig hielt: den höchsten Turm der Welt zu bauen. Obwohl der Baugrund sumpfig und äußerst instabil ist, arbeitet er wie besessen an dem Projekt, lässt sich nicht einmal von den Vorboten einer drohenden Katastrophe zur Vernunft bringen. Es kommt, wie es kommen muss: während des Richtfestes stürzt der Turm ein - Schlüter kommt vor Gericht, all seine Freunde wenden sich von ihm ab. Nur Elisabeth, die er einst verließ, steht noch immer zu ihm.

  11. DE (1944) | Drama
    ?
    2
    1
    Drama von Carl Froelich mit Vera Achilles und Sigrid Becker.

    Wilhelmine Buchholz ist zwar eine resolute, aber zugleich herzensgute Frau. Sie erfüllt nicht nur ihre Pflichten als Familienoberhaupt, sie hat sich zudem im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts durch ihre Aufsätze zur Moral der Bürger einen Namen gemacht. Man spricht über sie, man kennt sie, man schätzt sie. Gerade arbeitet sie an einem neuen Roman, der nicht so recht vorankommen will, da erweisen sich die Affären des alltäglichen Lebens als hilfreich. Ihre alte Freundin, Frau Bergfeldt, will ihre junge Tochter mit einem Kerl verloben, den Frau Buchholz für viel zu unreif hält. Aber auch ihre eigene Tochter, Betti, schleppt einen Burschen an, dem man die Treulosigkeit von den Augen ablesen kann. Emil, so heißt der Knabe, ist der Sohn der Bergfeldts, was die Sache nicht gerade einfacher macht. Die jungen Frauen wollen von all diesen Ermahnungen nichts hören. Gegen den Willen ihrer Mutter verlobt Betti sich mit Emil. Die Ernüchterung folgt schon bald: Mutter Buchholz sieht den Kerl mit einer anderen Frau flirten, ein Ausrutscher, der nicht folgenlos bleibt.

  12. DE (1944) | Drama
    ?
    1
    Drama von Carl Froelich mit Henny Porten und Elisabeth Flickenschildt.

    Frau Wilhelmine Buchholz ist das Wort "Neigungsehe" etwas unheimlich, obwohl sie immer wieder hört, dass das ein neuer moderner Weg zum ehelichen Glück sei. Auch ihre Tochter Betti scheint diesen Weg beschreiten zu wollen. Keiner aus der bürgerlichen Gesellschaft gefällt ihr, sie liebt nur den Maler Holle. Um den Familienfrieden wieder herzustellen, schickt Herr Buchholz Frau und Töchter nach Helgoland. Doch Wilhelmine muss früher nach Berlin zurück, um dort nach dem rechten zu sehen, während Holle Betti nachreist. Auf Helgoland wird heimlich geheiratet. Plötzlich aber fühlt sich die Jungvermählte überfordert und kehrt an den heimischen Herd zurück. Dass Betti nun in Holles Atelier den Ehealltag probiert, entgeht der vielbeschäftigten Mutter, bis liebe Freunde das vermeintlich unsittliche Treiben auffliegen lassen.

  13. DE (1940) | Drama
    ?
    2
    Drama von Gustav Ucicky mit Paula Wessely und Joachim Gottschalk.

    Baron Hans von Gallas hat im Duell seinen Rivalen getötet und sucht in Ischgl Zuflucht. Er verliebt sich in die bezaubernde Wirtstochter Agnes, doch bald trennen sich ihre Wege. Von Gallas wird als Handelsattaché nach China entsandt. Er ahnt nicht, dass Agnes ein Kind von ihm erwartet. Zwei Jahre später begegnen sie einander zufällig in Wien wieder.

  14. DE (1942) | Biopic
    ?
    2
    Biopic von Gerhard Lamprecht mit Willy Birgel und Hilde Weissner.

    Das Biopic über Rudolf Diesel, der die Dampfmaschine verbessern und einen neuen Motor ohne offenes Feuer erfinden will und trotz Rückschlägen, finanzieller Probleme und juristischer Widrigkeiten nicht aufgibt, bis er den Diesel-Motor herstellt, zeigt Diesel als übermenschlichen Helden, der zur Verwirklichung seiner Idee immer wieder sämtliche Kräfte mobilisiert.

  15. DE (1941) | Drama
    ?
    1
    Drama von Peter Paul Brauer mit Ilse Werner und Karl Ludwig Diehl.

    Auf einer gemeinsamen Reise lernen sie sich kennen: Die schwedische Sängerin Jenny Lind und der Märchendichter Hans Christian Andersen. Er ist von ihrer Stimme so begeistert, daß er sie dem Staatsminister Graf Rantzau empfiehlt. Jenny wird dessen Geliebte und kommt mit seiner Hilfe an die Opernschule in Stockholm. Als Andersen davon erfährt, geht er mit einem Stipendium nach Rom. Einen Heiratsantrag des Grafen lehnt Jenny ab, sie denkt an ihre Karriere. Andersen, der sie noch immer liebt, versucht noch einmal mit ihr über eine gemeinsame Zukunft zu reden. Doch Jenny weiß jetzt, daß sie ganz und gar in ihrem Beruf aufgeht und verzichtet auf ein Leben mit ihm.

  16. DE (1945) | Drama
    ?
    1
    Drama von Alois Johannes Lippl mit Eugen Klöpfer und Otto Gebühr.

    Über viele Jahre hinweg waren Ulrich, der Erbförster, und Steinbach, der Gutsherr, die besten Freunde. Doch eines Tages wird diese Freundschaft auf eine harte Probe gestellt: Aus Geldnot will Steinbach den Wald abholzen lassen, was Ulrich als brutalen Raubbau an der Natur verdammt - weswegen er die Genehmigung für das Vorhaben verweigert. Um freie Bahn zu haben, sorgt Steinbach dafür, daß Ulrich als Förster abgesetzt wird. Als einige Tage später der von Steinbach gebaute Staudamm gesprengt wird und die Wassermassen Steinbachs Sägewerk überfluten, richtet sich der allgemeine Verdacht sofort gegen Ulrich. Der Erbförster wird geächtet, bedroht, muß gar um sein Leben fürchten. In der Zwischenzeit haben es sich die Holzarbeiter angewöhnt, in dem herrenlos gewordenen Wald ungeniert und ohne Rücksicht auf die Wildbestände auf die Jagd zu gehen. Dieser skrupellosen Wilderei kann Ulrich nicht tatenlos zusehen. Er beschließt, dem Treiben auf eigene Faust ein Ende zu machen. Doch die Wilderer setzen sich mit Waffengewalt zur Wehr. Es kommt zu einem Schußwechsel, bei dem der Erbförster schwer verletzt wird, als er eine Kugel abfängt, die für Steinbachs Sohn Robert bestimmt war. Der Schütze, ebenfalls schwer verletzt, gesteht die Sprengung des Staudamms. An Ulrichs Todeslager kommt es zur Versöhnung mit dem nunmehr einsichtigen Freund Steinbach.

  17. DE (1940) | Kriegsfilm, Actionfilm
    ?
    2
    Kriegsfilm von Luis Trenker mit Luis Trenker und Judith Holzmeister.

    In Preußen und Österreich toben wilde Befreiungskämpfe gegen Napoleons französische Besatzungsmacht. Der Kärntner Holzknecht Sturmegger versucht verzweifelt, Bürger seiner Heimatstadt für den bewaffneten Kampf gegen die Franzosen zu gewinnen. Zusammen mit einer Gruppe Gleichgesinnter überfällt er eines Tages eine Kutsche, in der er einen französischen General vermutet. Kurz darauf wird Sturmegger als Drahtzieher des Überfalls bekannt und verhaftet. Er überlebt eine Massenexekution, kann entkommen und schließt sich nach seiner Genesung sofort einer Widerstandsgruppe an. In Wien versucht er, ein Attentat auf Napoleon zu verüben. Abermals wird er verhaftet, doch Napoleon schenkt ihm das Leben und die Freiheit. Noch immer ist Sturmegger besessen von dem Gedanken, die Franzosen zu vertreiben - er führt Kärnten in die Schlacht gegen Frankreichs Truppen, erleidet durch Verrat aus den eigenen Reihen jedoch erneut eine Niederlage. Sturmegger flieht in die Berge, verfolgt von den Franzosen und dem Haß der eigenen Landsleute.

  18. DE (1940) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    1
    Drama von Arthur Maria Rabenalt mit Josef Sieber und René Deltgen.

    Die drei Codonas ist ein auf wahren Begebenheiten beruhender Film über eine Artistengruppe.

  19. DE (1945) | Drama
    ?
    3
    Drama von Werner Klingler mit Anneliese Uhlig und Will Quadflieg.

    Auf der Musikhochschule haben sich Anna und Joachim Alt kennengelernt und nach ihrem Abschluss als Meisterschüler geheiratet. Die Zukunft sieht vielversprechend aus für das begabte Paar: Während Anna als Konzertpianistin Erfolge feiert, erhält Joachim für seine Klaviersinfonie den renommierten Mozartpreis. Doch das Künstlerleben hat auch seine Schattenseiten. Joachim etwa verfällt in Depressionen, weil es ihm nicht gelingt, seine zahllosen musikalischen Inspirationen einzuordnen und in eine große Sinfonie zu verwandeln. Anna wird indes zu einer Konzertreise verpflichtet, was Joachim mit tobender Eifersucht beobachtet. Bei ihrer Rückkehr findet Anna ihren Mann völlig verwahrlost und lebensmüde vor, nicht einmal ihre Briefe hat er geöffnet. Anna versucht alles, um ihren geliebten Joachim wieder neuen Lebens- und Schaffensmut zu geben, sie ist sogar bereit, ihre eigene Karriere aufzugeben. Ihr alter Lehrmeister, Professor Burghardt erklärt ihr jedoch, dass Joachim diese Krise alleine überwinden müsse, sie sei der Weg, auf dem sich sein Genie Bahn bricht. So geht Anna erneut auf Konzertreise, ignoriert die Warnungen ihrer Ärzte, sich zu schonen. Und tatsächlich bricht sie nach einem Konzert zusammen und wird in ein Krankenhaus gebracht. Der Schock über diesen Vorfall löst Joachims Blockade - er durchläuft einen Prozess der seelischen Reifung und schreibt eine meisterhafte Sinfonie.

  20. DE (1942) | Drama
    ?
    3
    Drama von Paul Verhoeven mit Paul Verhoeven und Heinrich George.

    Bei den Bühnenproben zum Richter von Zalamea erkennen Robert Jürgensen und seine Frau Gisela entsetzt im Souffleur ihren früheren Intendanten Conrad Schroeter wieder. Jürgensen, einst ein leichtsinniger Künstler, verführte damals - trotz seiner Bindung an Gisela, die ein Kind von ihm unter dem Herzen trug - skrupellos Schroeters junge Tochter Inge. Verzweifelt ging das Mädchen in den Tod. Als Schroeter von dem Selbstmord erfuhr, stand er dem Verführer seines Kindes in einer Aufführung des Richters von Zalamea gegenüber. Dem entsetzten Vater verwirren sich dichterisches Spiel und grausame Wirklichkeit; blind vor Schmerz stürzte er sich auf den Zerstörer seines Glücks. Conrad Schroeter mußte in eine Anstalt gebracht werden. Jetzt findet der große Schauspieler die Kraft zur Versöhnung; er erkennt, daß Jürgensen sich gewandelt hat. Conrad Schroeter wird wieder in seinen früheren Beruf zurückkehren - als Intendant und begnadeter Menschendarsteller.

  21. DE (1940) | Drama
    ?
    1
    Drama von Erich Waschneck mit Willy Fritsch und Liane Haid.

    In Bremen findet der Stapellauf eines Schiffes statt, das Thomas Holk gebaut hat. Am Abend lernt er die nicht mehr ganz junge Witwe Ada Rasmus kennen, die heftig mit ihm flirtet. Am nächsten Tag reist Thomas nach Hallbad, um Urlaub zu machen, und die beiden verlieren sich aus den Augen. In der ländlichen Idylle lernt er Krista kennen und lieben. Er nimmt sie mit nach Bremen, und seine Tante führt sie in die Gesellschaft ein. Ihr natürlicher Charme bezaubert alle, und die schöne Witwe Ada sinnt auf Rache. Sie läßt Krista durch den Lebemann Dr. von Cremona in eine peinliche Situation bringen, und zu allem Überfluß wird in ihrem Zimmer auch noch ein Herrenmantel gefunden. Holk ist von ihrer Schuld überzeugt, und sie flieht zurück nach Hallbad. Erst ein Brief bringt die Wahrheit ans Licht. Der Mantel gehörte ihrem Bruder Baste, der auf der Flucht - er hatte in Notwehr einen Pferdehändler erwürgt - bei ihr Schutz suchte. Thomas und seine Tante sehen ihr Unrecht ein. Sie fahren sofort zu Krista, um sich mit ihr zu versöhnen.

  22. DE (1949) | Biopic, Musikfilm
    ?
    5
    1
    Biopic von Willi Forst mit Willi Forst und Anton Edthofer.

    Carl Michael Ziehrer arbeitet im Hutgeschäft seines Vaters. Er will als Komponist und Dirigent aus dem Schatten des großen Johann Strauß treten. Doch es bedarf einiger Anstrengungen, bis er das Publikum für eine seiner Kompositionen gewinnen kann. Seine Musik hat es besonders den Töchtern des Hofrats Munk angetan. Diesen "Wiener Mädeln" widmet Ziehrer einen Walzer. Als er endlich sein erstes Konzert geben darf, verliebt er sich in Klara, die älteste Tochter des Hofrats Munk. Nachdem diese die Zuneigung des erfolglosen Musikers nicht erwidert, versucht er, sich als k.-u.-k.-Militärkapellmeister einen Namen zu machen. Auf einem Empfang der Fürstin Metternich treffen sich Ziehrer und Klara wieder, sie möchte dort ein Lied von ihm singen. Als jedoch auch Johann Strauß in der Gesellschaft erscheint, zieht sich Ziehrer zurück. Klara gibt daraufhin ihre Verlobung mit dem Grafen Lechenberg bekannt. Unterdessen reist Ziehrer als erfolgreicher Orchesterleiter durch die Welt, trifft in Berlin Klaras Schwester Mitzi wieder und heiratet sie.

  23. DE (1947) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    4
    1
    Kriminalfilm von Werner Klingler mit Paul Bildt und Elly Burgmer.

    Der Schwarzmarkthandel macht der Berliner Polizei zu schaffen. Nach einer Großrazzia und Ermittlungen in der Tanzbar "Alibaba" wird Kriminalkommissar Naumann ermordet. Der Barbesitzer Goll versucht, den Kriminalbeamten Becker mit einer seiner Tänzerinnen zu ködern. Doch Naumanns Nachfolger lässt sich nicht bestechen...

  24. DE (1949) | Drama
    ?
    2
    Drama von Joe Stöckel mit Rudolf Prack und Annelies Reinhold.

    Die Bäuerin Regina leidet sehr unter ihrer Kinderlosigkeit, denn dadurch fehlt dem Hallwangerhof der Erbe. Auch ein ehemalige Verehrer, den sie Martin Hallwanger zuliebe zurückwies, quält sie mit Hinweisen auf ihre Kinderlosigkeit. Da kommt der Pfannenflicker Haunstetter zu Besuch und bringt den kleinen Andreas mit, Martins Kind, von dem Regina nichts weiß. Das nutzt der Haunstetter zur Erpressung von Schweigegeld. Nur die Magd Gertraud erfährt durch Zufall von dem Kind. Als die Martin und sie abends gemeinsam auf den Hof kommen, wird Regina eifersüchtig. Doch der Bauer kann seine Frau beruhigen, die am nächsten Tag zu Verwandten fährt. Als sie zurückkommt, gehen ihre Pferde durch und erfassen den kleinen Andreas. Martin erfährt durch Gertraud von dem Unfall, und gemeinsam bringen sie den Jungen ins Krankenhaus. Als die immer noch ahnungslose Regina aus Eifersucht Gertraud entlassen will, gibt Martin sein Geheimnis preis. Regina weist ihn von sich. Gerade als er mit seinem Sohn den Hof verlassen will, zündet der Haunstetter aus Rache das Anwesen an. Martin eilt zu Hilfe, und mitten in den Flammen finden er und seine Frau wieder zusammen: für immer, denn nun haben sie mit Andreas den lang ersehnten Erben.

  25. DE (1942) | Drama
    ?
    5
    Drama von Carl Froelich mit Heinrich George und Paul Wegener.

    Der heimlichen Liebe des Ulanenoffiziers Lothar von Pütz und der schönen Roswitha von Krakow steht ein ater Familienstreit entgegen! Vergeblich macht der bejahrte, aber lebensfrohe Baron Hanke einen Versöhnungsversuch. Lothars letzte Hoffnung, seine finanziellen Schwierigkeiten zu überwinden, ist ein Sieg beim Armee-Rennen in Karlshorst. Nach einem dramatischen Kampf, erreicht er als erster das Ziel. Aber die Wette auf sein Pferd hat Roswitha, mit der er sich hier, ohne Wissen ihrer Eltern getroffen hat, nicht gewagt. Die Enttäuschung hat ein ernstes Zerwürfnis des jungen Paares zur Folge, und Roswitha nimmt auf Drängen ihres Vaters die Werbung des Barons von Hanke an. Auf dem Bärenhof wird Verlobung gefeiert. Unter den Gästen befindet sich auch Lothar, den sein väterlicher Freund Hanke ahnungslos eingeladen hat. Der Baron, dem als ältlichen Bräutigam nicht wohl in seiner Haut ist, wird Zeuge einer Aussprache der Jugend. Er gibt Roswitha frei und sorgt auch für den Segen des alten Krakow.

  26. DE (1949) | Drama
    ?
    7
    Drama von Josef von Báky mit Fritz Kortner und Johanna Hofer.

    Der deutsch-jüdische Professor Mathner kehrt nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland zurück, doch ist der Antisemitismus noch lange nicht überwunden. "Der Ruf" ist eine dokumentarische Filmdichtung, ein aufrührendes Werk, das Filmgeschichte schrieb.