Die besten Dokumentarfilme und Dramen der 2000er aus USA

  1. Sicko
    6.9
    6.2
    160
    37
    Investigativer Dokumentarfilm von Michael Moore mit Michael Moore.

    Um herauszufinden, wie viel unsere Gesundheit wert ist, empfiehlt uns Michael Moore das Experiment eines erschreckend realen Albtraums: Wir mssen einfach nur krank werden. Sicko ist ein beklemmender Trip in eine Welt, wo Krankenhäuser nicht zahlungsfähige Patienten auf die Straße setzen, wo sich Menschen für Arztrechnungen heillos verschulden und profitorientierte Versicherungen lebensrettende Operationen verweigern. Die Dokumentation rüttelt aber nicht nur mit bewegenden Schicksalen auf, sondern überzeugt auch durch den Michael Moore-typischen sarkastischen Witz.

    (Quelle: OMDB)

  2. US (2001) | Biopic, Dokumentarfilm
    7.4
    6.8
    163
    16
    Biopic von Jan Harlan mit Tom Cruise und Ken Adam.

    Erzählt von Tom Cruise gewährt uns diese Original-Dokumentation mit deutschen Untertiteln aufschlussreiche Einblicke in das Leben und die Arbeit der Kinolegende Stanley Kubrick.

  3. US (2008) | Dokumentarfilm, Drama
    7.7
    7.4
    171
    13
    Dokumentarfilm von Kurt Kuenne mit David Bagby und Kathleen Bagby.

    Ein Filmemacher dreht für den Sohn seines verstorbenen Freundes einen Film über seinen ermordeten Vater, doch die Geschichte entwickelt sich noch während des Drehs weiter…

  4. 7.7
    8.5
    116
    9
    Biopic von Andrew Jarecki mit Arnold Friedman und Elaine Friedman.

    Diese Doku dreht sich um den Professor Arnold Friedman und seinen Sohn Jesse, die des Besitzes kinderpornographischen Materials beschuldigt werden, was durch weitere Untersuchungen der Behörden auch bestätigt wird.

  5. 7.2
    7.4
    98
    5
    Familiendrama von Jonathan Caouette mit Renee Leblanc und Adolph Davis.

    Dokumentation des Filmemachers Jonathan Caouette über sein eigenes Leben und seine Jugendzeit, das er zusammen mit seiner schizophränen Mutter verbracht hat. Mit einem Budget von gerade einmal 200 Dollar hat er einen Film produziert, der 19 Jahre seines Lebens beschreibt. Caouette dokumentiert seit seinem 11. Lebensjahr sein Leben. Mit Tarnation schneidet er spektakulär und zutiefst bewegend einen psychedelischen Wirbel von Schnappschüssen, Super-8 home movies, Anrufbeantworter-Nachrichten, Videotagebüchern, frühen Kurzfilmen, Schnipseln der 80er Jahre Popkultur und dramatisch gespielten Szenen zu dem gigantischen Portrait einer zerrissenen amerikanischen Familie, die durch die Kraft der Liebe wieder zusammenfand. Caouette wächst vor der Kamera auf. Mittels Musiktheater, Horrorfilmen und Popkultur schmiedet er sich eine Identität, um dem Familientrauma zu entfliehen. Mit Anfang 20 zieht er nach New York, findet dort einen Partner und innere Ruhe, entdeckt jedoch auch, dass er die Familienbande nie ganz kappen kann. Als er im Jahr 2003 erfährt, dass seine Mutter in Texas eine Überdosis Lithium genommen hat, kehrt er mit den Resten einer Vergangenheit, zu der das Erbe geistiger Erkrankung gehört, nach Hause zurück, um ihr beim Gesundungsprozess beizustehen. Tarnation ist empfindsam raues Zeugnis von Selbstzerstörung und Wiederbelebung und kündigt die Ankunft eines außergewöhnlichen, neuen filmischen Visionärs an.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 6.4
    6.4
    49
    11
    Kriminalfilm von Errol Morris mit Christopher Bradley und Javal Davis.

    Kann ein Foto die Welt verändern? Zwölf Fotos aus dem Gefängnis Abu Ghraib in Baghdad haben 2004 dem Irak-Krieg eine neue Wendung gegeben und vor allem das Bild Amerikas in der Welt ins Wanken gebracht. Dennoch, eine zentrale Frage bleibt: sind die berüchtigten Fotos aus Abu Ghraib Beweise für eine systematische Folterpraxis des amerikanischen Militärs, oder dokumentieren sie nur das Verhalten einiger weniger "schwarzer Schafe". In "Standard Operating Procedure" untersucht der Dokumentarfilmer Errol Morris den unmittelbaren Kontext dieser Bilder. Warum wurden sie gemacht? Was zeigen sie nicht, was lassen sie aus? Morris spricht sowohl mit den Soldaten, die damals auf den Auslöser gedrückt haben als auch mit denen, die auf den Fotos zu sehen sind. Wer sind diese Menschen? Was haben sie sich dabei gedacht?

  8. US (2007) | Dokumentarfilm, Drama
    5.2
    4.9
    47
    14
    Dokumentarfilm von Robinson Devor mit John Paulsen und Ken Kreps.

    Enumclaw ist ein verschlafenes Nest im Staate Washington. Das idyliische Fleckchen wurde 2005 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, als ein bizarrer Todesfall durch die Medien geisterte: Kenneth Pinyan, ein 45-jähriger Ingenieur, starb an inneren Blutungen im Darmbereich, nachdem er Sex mit einem Hengst hatte. Filmemacher Robinson Devor rollt die Geschichte um Mr. Hands, wie sich der Mann im Internet nannte, nochmals auf, indem er mit vielen Beteiligten spricht: Pferdeknechte, Tierärzte, Polizisten und Menschen, die in den einschlägig orientierten Chatrooms als Experten gelten. Mit seinem meditativen, einfühlsamen und zugleich verstörenden Dokumentarfilm über Zoophilie gelingt es Devor, einen Mann darzustellen, der eines der letzten großen Tabus brach. Sein Tod schockierte eine ganze Nation: Ist das, was wir vorgeben zu sein, so unterschiedlich von dem, was wir wirklich sind?

  9. 5.6
    2.8
    71
    72
    Kriegsfilm von Peter Joseph mit Osama Bin Laden und George W. Bush.

    Dieser Dokumentarfilm beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien rund um das Christentum, die Anschläge vom 11. September 2001, und der Verbindung zwischen Hochfinanz und Kriegswirtschaft. Der Film wurde Juni 2007 über Google Video veröffentlicht. Mit 70.000 Downloads pro Tag ist Zeitgeist innerhalb kurzer Zeit zu einem der erfolgreichsten Internet-Filme geworden.

  10. 4.5
    3.4
    24
    19
    Dokumentarfilm von William Arntz und Betsy Chasse mit Marlee Matlin und Elaine Hendrix.

    Was ist eigentlich Realität? Was Illusion? Wie funktioniert die Wirklichkeit? "What the Bleep do we know" - "Was glauben wir eigentlich zu wissen?", so der Titel frei übersetzt, ist ein Film über Realitäten. Wie funktioniert Realität, wer erschafft sie? Was sind Gedanken? Wo kommen sie her? Warum kehren Krisen und Leid immer wieder? Unsere Beziehungen scheinen sich in ihrer Qualität zu wiederholen, woran liegt das? Warum verändert sich nicht wirklich etwas? Haben wir Einfluss auf das, was uns passiert oder sind wir Opfer der Umstände? Vierzehn Wissenschaftler und Lehrmeister bieten dem Zuschauer mit ihren Antworten verblüffende Erklärungen und Erkenntnisse, die es dem Zuschauer ermöglichen, die eigene Lebenssituation zu verstehen und zu verändern. Dabei bedienen sie sich der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse von der Quantenphysik bis hin zur Gehirnforschung. Ihre Aussagen sind jedoch nicht nur wissenschaftlicher Natur. Über den Verlauf des Films verschwimmen zunehmend die Unterschiede von Wissenschaft und Spiritualität und wir beginnen zu erkennen, dass letztlich beide Sichtweisen die gleichen Phänomene beschreiben.

  11. US (2005) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Gordon Rothman mit Johannes Paul II.

    Eine der beliebtesten Persönlichkeiten unserer Zeit, Papst Johannes Paul II. - Karol Joseph Wojtyla -, stellte mit seinem persönlichen Kreuzzug gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung für Millionen eine Leitfigur dar. Johannes Paul II., der erste Papst polnischer Herkunft, war ein wahrer Weltenbürger, der mehrere Sprachen beherrschte und des Reisens nicht müde wurde, um den christlichen Gedanken in die Welt zu tragen - selbst dann nicht, als ein Attentat ihn beinahe das Leben gekostet hätte. Von seiner Kindheit bis zur päpstlichen Regentschaft gibt dieses Porträt einen faszinierenden Einblick in das Vermächtnis Papst Johannes Paul II., dessen Mission die Verbreitung von Glaube und Mitgefühl war.

  12. US (2007) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Larry Kurnarsky.

    Wir alle sind auf der Suche: nach Sinn, nach Harmonie und innerem Frieden, nach dauerhaftem Glück. Doch gerade in unseren Zeiten voller Terror und vielfältiger Bedrohungen ist es nicht einfach, zu einer positiven Lebenseinstellung zu finden. Aber Glück ist machbar! In "Living Luminaries" lassen uns einige der inspirierendsten und erfahrensten Persönlichkeiten Amerikas - Bestseller-Autoren, Wissenschaftler, spirituelle Führer - teilhaben an der Weisheit, die sie auf ihrem ganz persönlichen Weg zu absoluter Zufriedenheit erworben haben. Sie zeigen uns die Pfade, auf denen wir den Kern von Liebe, Glück und innerem Frieden für uns und in uns erreichen können.

  13. US (2005) | Biopic, Dokumentarfilm
    5.4
    6.5
    3
    Biopic von Jim Tushinski mit Peter Berlin und Robert Boulanger.

    Jim Tushinski beleuchtet in seiner Dokumentation das Leben des Fotografen, Künstlers und Pornostars Peter Berlin.

  14. CA (2000) | Drama, Biopic
    ?
    3
    Drama von Neill Fearnley mit George Stanchev und Jeff Geddis.

    Dokumentarischer Spielfilm über die Band "The Monkees", die Mitte der Sechziger Jahre vom amerikanischen Sender NBC für eine Fernsehserie gecastet wurde und somit die erste "synthetische Boygroup" der Geschichte ist. Während die Mitglieder die Songs lediglich in der Öffentlichkeit präsentierten, wurde sie eigentlich von anderen Musikern komponiert und eingespielt. Nach dem Ende der Fernsehserie war es - trotz einiger großer Hits wie "Daydream Believer" - auch um die Band schnell geschehen, Ende 1969 gaben die "Monkees" ihr Abschiedskonzert.

  15. US (2005) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von DeWitt Sage.

    Mit Auszügen aus Romanen, Erzählungen und Briefen des Schriftstellers Ernest Hemingway sowie mit unveröffentlichten Fotos, Amateurfilmen und Aufnahmen von Orten, an denen der Autor gelebt und gearbeitet hat, schildert dieser Dokumentarfilm das Leben des großen Literaten. Es ist gewissermaßen Hemingway selbst, der seine Geschichte erzählt. Darüber hinaus hat Regisseur DeWitt Sage Zeitzeugen interviewt, zum Beispiel Jagdkameraden aus Idaho und den Drehbuchautor von "Der alte Mann und das Meer". Er reiste bis nach Kuba, wo er mit dem Butler der Finca Vigia sprach, auf der Hemingway 19 Jahre lang lebte. Natürlich verbrachte der Regisseur auch viel Zeit mit Patrick, einem Sohn Ernest Hemingways, der in seinen sehr einfühlsamen Beschreibungen die Schaffensphasen seines Vaters bis hin zu dem Zeitpunkt beschreibt, an dem dieser von seinen Zweifeln erdrückt wird und den Verstand zu verlieren beginnt. Genau wie sein Freund und Rivale F. Scott Fitzgerald machte Hemingway eigene Lebenserfahrungen zum Gegenstand seiner Werke, so zum Beispiel seine Erlebnisse während des Ersten Weltkrieges in Italien. 1918 zog Hemingway im Alter von 18 Jahren als Sanitätsfreiwilliger in den Krieg und wurde bei einer Explosion am linken Bein verwundet. Diese Kriegserlebnisse sollten zu einem entscheidenden Motiv in seinem Werk werden. Einige Jahre später stieß Hemingway während einer Reise nach Spanien auf Material, das er in seinem zweiten Roman "Fiesta" verarbeitete. Das Buch hatte großen Erfolg und die Kritiker sahen in dem Autor den Schöpfer einer neuen Prosa, die den angloamerikanischen Stil des 19. Jahrhunderts endgültig ablösen sollte. Während des spanischen Bürgerkrieges schrieb Hemingway mit "Wem die Stunde schlägt" einen seiner berühmtesten Romane.

  16. US (2005) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    Dokumentarfilm von Eric Simonson mit Robert Altman und Norman Corwin.

    In diesem Film wird die Geschichte einer Sendung des legendären Journalisten Norman Corwin erzählt: "On a Note of Triumph" war eine Radiosendung, die Corwin am 8. Mai 1945, dem Ende des Zweiten Weltkriegs, ausstrahlte.

  17. US (2008) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Drama von Michael Selditch und Robert Tate.

    Diese Doku begleitet den Modedesigner Jay McCarroll auf seine jahrelangen Weg, eine eigene Laufsteg-Show für seine Kollektion auf die Beine zu stellen.

  18. CN (2008) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Sande Zeig.

    In China ist Dr. Guo ein bekannter Arzt, der das Unheilbare heilen kann - so sagt man. Nachdem sein westliches Pendant, Dr. Sha, den schwer kranken Vater der Filmemacherin ebenfalls kurieren konnte, macht sie mit ihm zusammen eine Reise zur Klinik seines Mentors in China, wo sie auf funktionierende Selbstheiltechniken stößt, die man sich in der westlichen Welt noch nicht einmal vorstellen kann. Die Methoden beruhen auf einer ganz einfachen Idee: Alles hat eine Seele, und die Seele kann heilen!

  19. US (2009) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Serena Davies und John Rubin.

    Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise von den Galapagos-Inseln zur Antarktis und durch Millionen von Jahren vom Kambrium bis zur Neuzeit, in der die unermessliche Vielfalt des Lebens in Hightechlaboratorien erforscht wird. Die Erde beherbergt eine unvorstellbare Vielfalt an Tieren: 9.000 Vogelarten, 28.000 Fischarten und über 350.000 Käferarten, um nur einige zu nennen. Insgesamt, so schätzt man heute, gibt es 1,4 Millionen verschiedene Arten. Wie erklärt sich diese Unmenge an Geschöpfen? Der Ursprung dieser spektakulären Vielgestaltigkeit des Lebens war ein undurchdringliches Geheimnis, bis Charles Darwin seine revolutionäre Idee der natürlichen Auslese entwickelte. Aber Darwins radikale Vorstöße warfen ebenso viele Fragen auf, wie sie beantworteten. Was verursacht die Evolution? Warum verwandelt sich eine Art in eine andere? Wie weit reichen die genetischen Übereinstimmungen bei völlig verschiedenen Tieren? Und: Was hat zur Entwicklung des Menschen geführt? Die evolutionäre Entwicklungsbiologie (Evolutionary Developmental Biology) - kurz: Evo-Devo - schlägt eine Brücke zwischen Entwicklungs- und Evolutionsbiologie und kann so Antworten auf Fragen geben, die für Darwin noch unlösbare Rätsel darstellten. Sie verbindet die Erforschung der Evolution mit der der embryonalen Entwicklung, einem anderen großen Geheimnis der Natur. Die Ergebnisse dieser neuen Disziplin bestätigen Darwins Genie und legen zugleich Indizien frei, von denen Darwin schwerlich etwas ahnen konnte. Evo-Devo ist gegenwärtig der produktivste Zweig der Evolutionsbiologie. Sie untersucht die Morphologie der Organismen und ihren Bauplan, die bevorzugte Domäne der modernen Entwicklungsbiologie. Sie tut dies aber aus evolutiver Sicht, indem sie danach fragt, durch welche genetischen Mechanismen sich die Baupläne entwickelt haben. Die Evo-Devo ist in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstanden, steht aber in der Tradition der bereits im 19. Jahrhundert begründeten Vergleichenden Embryologie.

  20. US (2008) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    Dokumentarfilm von Andreas Gutzeit mit David Shih und Kevin Tan.

    Er hatte mehr Einfluss als Napoleon und führte eine Armee, die erfolgreicher war als die von Alexander dem Großen. Qín Shihuángdì einte in endlosen Kriegen als erster Herrscher das chinesische Reich. Vor mehr als 2.000 Jahren eroberte Qín Shihuángdì, der erste Kaiser der Qing-Dynastie, mit seiner Armee in endlosen Kriegen ganz China und schuf damit das größte zusammenhängende Reich der damaligen Welt. Sein Machteinfluss reichte weiter als der Napoleons, und seine Armee war erfolgreicher als die des Mazedoniers Alexander des Großen. Qín Shihuángdì ließ die Große Chinesische Mauer errichten und seine Grabkammer von der legendären Terrakotta-Armee bewachen. Der zweiteilige Dokumentarfilm stützt sich auf historische Fakten sowie archäologische Funde. Filmemacher Andreas Gutzeit ist es gelungen, die militärischen und technischen Neuerungen der damaligen Epoche zu rekonstruieren und dabei investigativ die Probleme bei der Vereinigung der unterschiedlichen Landesteile zu einem einzigen mächtigen Reich aufzudecken. Wissenschaftler aus China, Europa und Amerika trugen zur Entstehung des Zweiteilers bei, der die Epoche und die Persönlichkeit des Kaisers wieder erstehen lässt.

  21. GR (2009) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Drama von Greg Becker.

    "The Living Matrix" bietet eine Einführung in das Wesen und die Wirksamkeit der bioenergetischen Medizin: Anhand nachgewiesener Forschungsergebnisse wird gezeigt, dass nicht unsere Gene, sondern Energie und Informationsfelder unsere Physiologie und unsere Biochemie bestimmen. In ihrer Dokumentation mischen der amerikanische Produzent Harry Massey und der kalifornische Filmemacher Greg Becker Interviews mit Experten und Betroffenen, erfolgreiche Fallbeispiele und vertiefende 3D-Animationen, welche die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einprägsam veranschaulichen. Zu den Experten gehören unter anderem Koryphäen der bioenergetischen Medizin wie Peter Fraser, Professor für Akupunktur, und James Oschman, Biophysiker und Spezialist für Bindegewebsforschung, aber auch international bekannte Heiler wie Dr. Eric Pearl und berühmte Grenzgänger der Wissenschaft wie der Biologe Rupert Sheldrake und der Zellbiologe Dr. Bruce Lipton; des Weiteren die Nullpunkt-Spezialistin Lynne McTaggart und der ehemalige Astronaut Dr. Edgar Mitchell.

  22. ?
    Kriegsfilm von David McNab.

    Es ist der 20. Juli 1944. Als Hitlers Kammerdiener ihm das Frühstück bringt, ahnt er nicht dass es der bedeutsamste Tag im 2. Weltkrieg werden würde. 11:45 Hitler bekommt seine tägliche Dosis Morphium. Bei einem Treffen mit seinen Generälen wird die Unterbringung von Mussolini an diesem Nachmittag besprochen. Die Generäle verlangen, die immer schwächer werdende Front im Osten zu verstärken. Unbemerkt von allen plant Oberst Claus Stauffenberg während dem Treffen, Hitler mit einer Bombe, die er in seiner Aktentasche versteckt, zu töten...

  23. ?
    Kriegsfilm von Brett Morgen mit Hank Azaria.

    Der Film erzählt die Geschichte der sogenannten Chicago Eight, einer Gruppe von US-amerikanischen politischen Aktivisten, die der Verschwörung, Aufhetzung, Demonstrationen und anderem angeklagt wurden und 1968 vor Gericht gestellt wurden. Das Gerichtsverfahren stand in Verbindung mit den gewalttätigen Protesten in Chicago anlässlich der Democratic National Convention.

  24. GB (2008) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von Stefan Forbes.

    Boogie Man erzählt die Geschichte des Politikberaters Lee Atwater, der die republikanischen US-Präsidenten Ronald Reagan und George Bush unterstützte und auch Freund und Mentor von Karl Rove war. Er verhalf den Republikanern zu historischen Siegen und veränderte das Ansehen der Liberalen.