Die besten Dokumentarfilme und Kriminalfilme von 2012

Du filterst nach:Zurücksetzen
DokumentarfilmKriminalfilm2012
  1. DE (2012) | Biopic, Kriminalfilm
    6.6
    3
    Biopic von Timo Großpietsch und Johannes Edelhoff.

    Ronald Miehling, genannt "Blacky", war der Schneekönig, einer der größten Kokainhändler Hamburgs. Mit 17 entscheidet er sich ganz bewusst für eine Karriere als Krimineller, wird Zuhälter, Geldeintreiber, Drogenhändler. "Ich bin kriminell geworden, weil ich es so wollte, weil ich ein Abenteuer gesucht hab", sagt er heute mit über 60 Jahren. Er ist bis heute im offenen Vollzug in Hamburg. Ende der 1980er-Jahre versorgt Miehling Hamburgs Schickeria mit Kokain, handelt mit den kolumbianischen Drogenkartellen. Seine Welt teilt sich in zwei Hälften. In einer gibt es Geld, schnelle Autos und Frauen. In der anderen lauern Folter, Tod und Freiheitsentzug. Blacky wird reich. Für ein Vollbad gießt er 400 Flaschen Champagner in die Wanne. Sein wichtigster holländischer Partner wird bei lebendigem Leib mit Benzin übergossen und in Brand gesetzt. Miehlings Geschäfte laufen lange gut. Doch die Polizei kommt ihm auf die Spur. Zwölf Einsatzwagen jagen Miehling. Die Polizei fährt BMW und Opel, Miehling einen Mercedes 500 SL. Er flieht nach Kolumbien, wird erst zwei Jahre später in Venezuela gefasst. Ronald Miehlings Vater war Polizist. Der Sohn saß mehr als 20 Jahre seines Lebens im Gefängnis: "Mein Vater hat immer gesagt: Es ist dein Leben, und wenn du jetzt in diese Richtung gehst, dann wirst du auch irgendwann dafür bezahlen. Mit diesem Wissen habe ich es auch gemacht und ich habe auch dafür bezahlt." Auf seinen Freigängen trifft Miehling alte kriminelle Freunde, besucht Kurse der Agentur für Arbeit und versucht sich auf das Leben nach dem Gefängnis vorzubereiten: Wenn er jetzt noch ein einziges Mal kriminell wird, droht ihm lebenslange Haft. Offen erzählt Miehling von seinem Leben als Drogenboss. Die Berichte der Mutter, der Freunde, ehemaliger Partner, der LKA- und BKA-Beamten, die ihn verfolgt und geschnappt haben, ergänzen Miehlings Erzählungen und verdichten sie zum einem Einblick in eine Welt, von der man sonst nur aus den Schlagzeilen erfährt. Ein Jahr lang haben die Autoren Johannes Edelhoff und Timo Großpietsch Ronald Miehling während seines offenen Vollzugs mit der Kamera begleitet. Der Dokumentarfilm gibt eine Innensicht einer Welt, die man vielleicht ahnen kann, so aber nicht für möglich halten würde. "Der Schneekönig" ist eine Entdeckungsreise durch die Heimat von "Blacky", die er sich auf verschiedenen Freigängen aus dem Knast gerade selbst wieder erschließt, das Psychogramm einer Verbrecherkarriere, ein ungeschminkter Blick in das Leben eines Mannes, der von seinen kriminellen Taten keinen Abstand nimmt und nichts bereut.

  2. ?
    2
    Dokumentarfilm von Víctor Orozco Ramírez.

    "Es war Herbst, als ich nach Deutschland kam. Ich dachte, an diesem für mich exotischen Ort könnte ich mich von Mexiko ein wenig distanzieren, aber ich habe mich geirrt. Die Narcos haben mich brutal eingeholt."

  3. ?
    3
    Kriminalfilm von Michael Verhoeven.

    Im Gefängnis von Lucasville, Ohio, soll am 16. September 2009 ein Häftling hingerichtet werden - Romell Broom, 53 Jahre alt, Afro-Amerikaner, 1985 zum Tode verurteilt wegen Entführung, Vergewaltigung und Ermordung eines 14-jährigen Mädchens. Es passiert etwas Unerhörtes: Die Hinrichtung mit der Giftspritze muss nach zwei Stunden und 18 vergeblichen Versuchen erfolglos abgebrochen werden. Nun setzte ein juristisches Tauziehen ein. Darf jemand zum zweiten Mal hingerichtet werden? In dieser Phase hat der Filmautor Michael Verhoeven begonnen, sich in dieser beispiellosen Geschichte zu engagieren und die Vorgänge zu dokumentieren. Zunächst kreisten die Gespräche, die er mit den Beteiligten des Verfahrens führte, um die Gesetzmäßigkeit einer zweiten Hinrichtung. Doch sehr bald wurde klar, dass Romell Broom schon in seinem Prozess keinerlei Chance auf Gerechtigkeit hatte. Broom hätte gar nicht zum Tode verurteilt werden dürfen. Michael Verhoevens Film bringt all die Menschen zusammen, die am ersten und am jetzigen Verfahren gegen Romell Broom beteiligt waren und sind. Akribisch bis ins Detail rekonstruiert er die Tat, die Ermittlungen und den Prozess. Er geht der Frage nach, was dieser einzigartige Fall mit den Angehörigen der Opfer, dem angeblichen Täter und seinen Angehörigen, mit den Ermittlern, den Verteidigern und den Anklägern macht - und was dieser Fall über die soziale Wirklichkeit der USA aussagt.

  4. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  5. 7.1
    25
    1
    Kriminalfilm von Kirby Dick.

    Mit investigativem Journalismus beschreibt Kirby Dick in The Invisible War ein sehr emotionales Thema: Die sich häufenden Vorfälle von Vergewaltigungen innerhalb des US-Militärs. Der Film beschäftigt sich intensiv mit den Institutionen, die diese Verbrechen zu vertuschen versuchen, sowie mit den persönlichen und sozialen Konsequenzen der Betroffenen.

  6. ?
    7
    19
    4
    Dokumentarfilm von Mareike Wegener mit Mark Lombardi.

    Die Bilder von Mark Lombardi spiegeln die großen Verstrickungen von Politik und Wirtschaft im Amerika des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er starb unter bislang ungeklärten Umständen. Nach dem Anschlag von 9/11 beschlagnahmten FBI und Homeland Security sein gesamtes Werk und machten sich daran herauszufinden, wie ein Mann alleine soviel wissen konnte.

    Mark Lombardi – Kunst und Konspiration versucht, ein Licht ins Dunkel dieser faszinierenden Persönlichkeit zu werfen.