Die besten Dokumentarfilme der 2010er - Politiker

  1. GB (2012) | Dokumentarfilm
    The Act of Killing
    8.1
    8.3
    1.241
    98
    Dokumentarfilm von Joshua Oppenheimer.

    The Act of Killing ist eine Dokumentation über drei Männer, die in den 60er Jahren Mitglieder einer indonesischen Todesschwadron waren und heute als Helden gefeiert werden.

  2. 7
    6.7
    146
    24
    Dokumentarfilm von Michael Moore mit Michael Moore.

    In seiner Dokumentation Fahrenheit 11/9 wirft Michael Moore, mal provokativ und mal humoristisch, einen Blick auf die Zeiten, in denen er im Jahr 2018 leben muss: der Ära von Präsident Donald Trump.

  3. 7.7
    7
    259
    19
    Dokumentarfilm von Ava DuVernay.

    Ava DuVernays Dokumentation Der 13. (OT: 13th) zeigt die sozialen Ungerechtigkeiten zwischen Schwarz und Weiß in den USA im Verlauf der letzten Dekaden und fokussiert sich dabei auf den Strafvollzug.

  4. DE (2012) | Dokumentarfilm
    6.6
    7.6
    56
    19
    Dokumentarfilm von Andreas Dresen mit Henryk Wichmann.

    Herr Wichmann aus der dritten Reihe ist eine Dokumentation über den CDU-Abgeordneten Henryk Wichmann und seinen Alltag als Mitglied des Brandenburger Landtags.

  5. AT (2018) | Dokumentarfilm
    7.5
    7.5
    73
    6
    Dokumentarfilm von Ruth Beckermann.

    In ihrer Dokumentation Waldheims Walzer zeichnet Ruth Beckermann mit Hilfe von Archivmaterial die Aufdeckung der Kriegs-Vergangenheit des UN-Generalsekretärs Kurt Waldheim nach.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 5.8
    5.9
    66
    30
    Dokumentarfilm von Pepe Danquart mit Joschka Fischer und Hans Koschnick.

    Joschka und Herr Fischer von Pepe Danquart ist eine Dokumentation über einen der beeindruckendsten Politiker Deutschlands.

  8. 7.5
    6.8
    230
    32
    Politische Satire von Thomas Frickel mit Dennis R. D. Mascarenas.

    Wem gehört der Mond? Wurde Hitler von Außerirdischen gerettet und mit einem UFO an den Südpol verfrachtet? Diese und andere Fragen stellt sich in Die Mondverschwörung der Journalist Dennis Mascarenas. Mascarenas ist keine erfundene Figur sondern der Chefreporter des amerikanischen Fernsehsenders DDC-TV. In der Mockumentary Die Mondverschwörung begibt sich der Journalist in die Welt der Esoterik. Bei seiner Recherche fällt auf, dass viele gegenwärtige Veröffentlichungen mit antidemokratischen und sogar antisemitischen Gedankengut versetzt sind.
    Bereits 1996 drehte Thomas Frickel, der Regisseur von Die Mondverschwörung, die Satire Deckname Dennis mit Mascarenas.

  9. US (2013) | Dokumentarfilm
    7
    6.4
    92
    12
    Dokumentarfilm von Errol Morris mit Errol Morris und Donald Rumsfeld.

    The Unknown Known ist eine Dokumentation des Filmemachers Errol Morris über den ehemaligen amerikanischen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld.

  10. DE (2012) | Dokumentarfilm
    6.6
    5.1
    129
    12
    Dokumentarfilm von Florian Opitz.

    Nach Der große Ausverkauf wendet sich Regisseur Florian Opitz in seinem neuen Dokumentarfilm dem Thema der Zeit in der heutigen Kommunikationsgesellschaft zu.

  11. 6.6
    7.5
    18
    9
    Musikfilm von Rudi Gaul mit Hannes Wader und Konstantin Wecker.

    Wader Wecker Vater Land führt zwei unterschiedliche Sänger, die mit ihren Liedern die deutsche Musikerszene über Jahrzehnte prägten, zusammen.

  12. US (2018) | Dokumentarfilm
    7
    7.5
    31
    3
    Dokumentarfilm von Roberto Minervini.

    Die Doku What You Gonna Do When the World's on Fire erzählt die Geschichte einer schwarzen Community als im Sommer 2017 eine Reihe an rassistisch motivierter Morden im ganzen Land Wellen schlägt.

  13. 7
    6.6
    15
    3
    Biographischer Dokumentarfilm von Heidi Specogna.

    Anlässlich seiner Amtsniederlegung porträtiert der Dokumentarfilm Pepe Mujica – Der Präsident das bewegte Leben des bald 80-jährigen Staatsoberhauptes aus Uruguay.

  14. DE (2018) | Dokumentarfilm
    6.2
    7.6
    40
    5
    Dokumentarfilm von Marie Wilke.

    Die Dokumentation Aggregat bietet einen Einblick in die gegenwärtige politische Landschaft im Deutschland der 2010er Jahre.

  15. 5.5
    6.3
    18
    6
    Dokumentarfilm von Lutz Hachmeister mit John Sessions und Justine Waddell.

    Der Ausdruck “McCarthyismus” steht heute gleichbedeutend mit moralischer Entrüstung und jeder Art daraus hervorgehender Hexenjagd. Das Dokudrama Der wahre Amerikaner – Joe McCarthy versucht den Mann vom Mythos zu trennen und präsentiert das erste wirklich umfassende Bild eines der frühen Antagonisten im Fernsehen übertragener Politik, seinen Hintergrund und die politische und kulturelle Landschaft, die seinen Aufstieg an die Macht förderten. Der Film zeichnet den kometenhaften Aufstieg des Farmersohns nach, vom frisch gewählten Senator zum “commie”-jagenden Populisten, und schließlich den Mangel an Voraussicht, der ihn in den Medienrummel der “Army-McCarthy-Hearings” trieb. Geblendet von seiner Begierde “die Nummer eins in Washington” zu werden, nahm McCarthy aussichtslose Kämpfe mit der Armee, dem Außenministerium, der CIA und sogar dem Präsidenten selbst auf – bis diese Mächte, allen voran die CIA, aktive Maßnahmen gegen ihn einleiteten.

    (Quelle: Pressetext Realfiction)

  16. DE (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Sebastian Dehnhardt.

    Mit dem Ende der Sowjetunion haben sich Europa und Russland stark verändert. Die Dokumentation Moskaus Imperium - Alter Traum von Macht und Stärke von Sebastian Dehnhardt zeigt die Perspektiven der ehemals sowjetischen Bevölkerung sowie damaliger und heutiger Politiker zu den Entwicklungen der letzten 30 Jahre. (AS)

  17. CH (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Michael Schindhelm mit Ai Weiwei.

    Michael Schindhelms Dokumentarfilm The Chinese Lives of Uli Sigg zeigt das Leben und Wirken des Schweizer Unternehmers und Sammlers chinesischer Kunst der Gegenwart.

  18. DE (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Sobo Swobodnik und Pantea Lachin.

    Die Doku BErliN - Aus diesem Trallala kommst du nicht raus widmet sich dem Berliner Künstler und Aktivisten Ben Wagin, dessen Werke überall in der Stadt sichtbar sind.

  19. US (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Luke Walker.

    Die Dokumentation PACmen zeigt, wie der politisch unerfahrene Neurochirurg Dr. Ben Carson von den Republikanern zu einem ihrer Präsidentschaftskandidaten 2016 wurde. In den Fokus geraten dabei unter anderem die Menschen, die im Hintergrund die Strippen zogen. (ES)

  20. CH (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Lionel Rupp.

    Die Schweizer Doku A Campaign of Their Own zeichnet die Präsidentschaftskampagne des 2016 kandidierenden parteilosen bzw. später demokratischen Vermont-Senators Bernie Sanders nach. Er schaffte es nicht ins End-Rennen, wurde von seinen Anhänger aber weiter als große Hoffnung des Wandels angesehen, der durch einen angeblichen demokratischen Betrug um seinen Sieg gebracht worden war. (ES)

  21. US (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Sierra Pettengill und Pacho Velez.

    The Reagan Show konzentriert sich auf die Medientauglichkeit von Ronald Reagans Präsidentschaft in den Jahren 1981-1989.

  22.  (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Christoph Lütgert mit Carsten Maschmeyer und Veronica Ferres.

    Doku über die kriminellen Machenschaften des Carsten Maschmeyer, der seit der Heirat mit Veronica Ferres im Licht der Society glänzt.

  23. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    4
    3
    Dokumentarfilm von Hanna Laura Klar mit Beate Klarsfeld und Serge Klarsfeld.

    Mit ihrer Ohrfeige für den damaligen Bundeskanzler Kiesinger wurde die mit dem Holocaust-Überlebenden Serge Klarsfeld verheiratete Deutsche Beate Klarsfeld 1968 schlagartig weltweit bekannt. Der Kinodokumentarfilm beleuchtet die Bedeutung dieser Tat und deren Hintergründe und thematisiert die Jagd von Beate und Serge Klarsfeld nach Naziverbrechern wie Klaus Barbie.

    Hintergrund
    Beate Klarsfeld, 1939 als Beate Künzel in Berlin geboren, ist den Menschen vor allem als „die Frau mit der Ohrfeige“ und „Nazi-Jägerin“ bekannt.

    1960 ging sie nach Paris und lernte dort ihren späteren Ehemann Serge Klarsfeld kennen, dessen Vater nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. Sie sah sich mit dem dunkelsten Teil deutscher Geschichte konfrontiert, über den sie aber in der Schule nichts gelernt hatte. Serge gab ihr Bücher zur Lektüre und brachte sie dazu, sich aktiv damit auseinander zu setzen. Seitdem ließ sie die Beschäftigung mit den Verbrechen der Nazi-Zeit nicht mehr los. Für sie ging es dabei immer um „Verantwortung, nicht Schuld“.

    Im politisch sehr aufgeladenem Jahr 1968 hatte es Beate Klarsfeld geschafft, sich in den CDU-Parteitag hineinzuschmuggeln, um dort den damaligen Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger öffentlich mit den Worten „Nazi, Nazi!“ zu beschimpfen und zu ohrfeigen. „Das war natürlich eine symbolische Tat. Ein Symbol für die Haltung der jungen Generation gegenüber der Nazigeneration“, so Klarsfeld. Sie wurde noch am gleichen Tag zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr verurteilt. Da sie französische Staatbürgerin war, konnte die Strafe jedoch zunächst ausgesetzt und später zu vier Monaten auf Bewährung umgewandelt werden.

    Diese Tat machte sie weltberühmt, Heinrich Böll schickte ihr Blumen. Auch zuvor hatte Klarsfeld schon einmal im Bundestag für Aufregung gesorgt, als sie den Kanzler mit den Worten „Kiesinger, Nazi, abtreten!“ beschimpfte. Daraufhin widmeten sich zwar ein paar Zeitungen der Rolle Kiesingers während der Zeit des Nationalsozialismus, größere Auswirkungen hatte das jedoch nicht. Der breiten Öffentlichkeit war die ehemalige NSDAP-Mitgliedschaft Kiesingers bis zu der Aktion mit der Ohrfeige nicht bekannt.

    In den folgenden Jahren wird die Methode, durch “eine illegale Aktion auf den größeren
    Skandal aufmerksam zu machen”, zu einer Art Markenzeichen für die Klarsfelds. 1971 versuchten die beiden, den für die Deportation von 76.000 Juden aus Frankreich verantwortlichen Kurt Lischka aus Deutschland zu entführen und der Justiz in Frankreich auszuliefern. Dem in Abwesenheit zu lebenslanger Zwangsarbeit Verurteilten Lischka konnte aufgrund einer bereits erfolgten Verurteilung nicht erneut der Prozess gemacht werden. Auch wenn diese Aktion scheiterte und die Klarsfelds dafür zwei Monate Freiheitsstrafe verbüßen mussten, sorgte sie Jahre später für ein Stück Gerechtigkeit, als Lischka schließlich 1980 zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde. Die Verabschiedung eines deutsch-französischen Zusatzabkommens zum Überleitungsvertrag von 1975, das die erneute Anklage gegen NSVerbrecher, die bereits in Frankreich in Abwesenheit verurteilt worden sind, machte dies möglich. Dieses Abkommen wurde schon 1971 unterzeichnet, seine Ratifizierung aber von dem FDP-Abgeordneten Ernst Achenbach, der als Berichterstatter des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag tätig war, verhindert.

    Quelle: Salzgeber

  24. AT (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Peter Stephan Jungk.

    Die Dokumentation Auf Ediths Spuren widmet sich der österreichischen Fotografin und Spionin Edith Tudor-Hart, die als Geheimagentin des KGB ein Doppelleben führte.

  25. US (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Ted Bourne und Mary Robertson mit Donald Trump und Mark Halperin.

    Die Regisseure Ted Bourne, Mary Robertson und Banks Tarver geben uns in der Dokumentation Trumped: Inside the Greatest Political Upset of All Time Einsicht in bisher nicht veröffentlichte Aufnahmen Donald Trumps.

  26. ?
    1
    Dokumentarfilm von Antongiulio Panizzi.

    In der biographischen Dokumentation My Way erzählt der ehemalige Premierminister Italiens, Silvio Berlusconi, von seinem Leben. Dabei geht er auch auf seine Sex-Skandale, Korruptionsanklagen und seine Freundschaft zu Putin ein. (MK)