Die besten Dramen von 1965 aus Deutschland

  1. DE (1965) | Drama
    Karla
    7.5
    8.4
    32
    3
    Drama von Herrmann Zschoche mit Jutta Hoffmann und Jürgen Hentsch.

    In Karla versucht eine junge Lehrerin in der DDR, ihren Schülern das kritische Denken beizubringen.

  2. DE (1965) | Drama, Politdrama
    7.4
    7.9
    49
    9
    Drama von Kurt Maetzig mit Angelika Waller und Alfred Müller.

    Maria Morzeck ist 19 Jahre alt und arbeitet als Kellnerin. Eigentlich wollte sie Slawistik studieren und Dolmetscherin werden. Doch weil ihr Bruder Dieter wegen "staatsgefährdender Hetze" zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, ließ der Staat sie nicht zum Studium zu. Maria verliebt sich in den wesentlich älteren Paul Deister, sie erfährt, daß er der Richter war, der Dieter zu der hohen Strafe verurteilt hat.

  3. DE (1965) | Drama, Komödie
    5.7
    4
    1
    Drama von Kurt Hoffmann mit Heinz Rühmann und Liselotte Pulver.

    Verzweifelt sucht die hübsche Violetta Rat beim angesehenen Arzt Dr. med. Hiob Prätorius. Gerade hat sie sich von ihrem Freund getrennt, fürchtet aber, von ihm schwanger zu sein. Prätorius bestätigt ihren Verdacht, beschwört die junge Frau jedoch, das Kind zu behalten. Kurz nach Verlassen der Klinik hat Violetta einen Unfall, der verdächtig nach einem Selbstmordversuch aussieht. Prätorius kümmert sich persönlich um die Patientin und schenkt ihr nicht nur neuen Lebensmut, sondern auch seine Liebe. Doch das Glück des Arztes erregt den Neid seines Kollegen Dr. Speiter.

  4. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  5. DE (1965) | Drama
  6. DE (1965) | Dokumentarfilm, Biopic
    7
    13
    5
    Dokumentarfilm von Hans-Jürgen Syberberg mit Romy Schneider.

    Der Dokumentarfilm von Hans Jürgen Syberberg bietet einen faszinierenden Blick auf Romy Schneider, die im Alter von 27 Jahren auf der Suche nach ihrem eigenen künstlerischen Selbstverständnis ist. Zur Entstehungszeit der Dokumentation hatte die 27-jährige Romy Schneider das Sissi-Image abgelegt, die eigentliche Weltkarriere hatte trotz eines Hollywood-Aufenthaltes und der Zusammenarbeit mit berühmten Regisseuren noch nicht richtig begonnen. 26 Filme mit ihr waren bis dahin in den Kinos gelaufen, Luchino Visconti hatte sie in "Schade, dass sie eine Dirne ist" in Paris zu einem Triumph auf der Bühne geführt und mit ihr seine Episode in "Boccaccio 70" inszeniert. Otto Preminger war ihr Regisseur in "Der Kardinal" gewesen, der große Orson Welles hatte sie für seine Kafka-Verfilmung "Der Prozess" geholt - ein Erlebnis, das sie tief geprägt hat. Das Melodrama "Schornstein Nr. 4" mit Michel Piccoli, ihrem späteren Partner in Welterfolgen wie "Die Dinge des Lebens" oder "Das Mädchen und der Kommissar", war gerade abgedreht. Doch die junge Schauspielerin zweifelte an sich selbst, sie litt unter der Publicity, die sich mehr mit ihrem Privatleben oder mit ihrem Welterfolg "Sissi" beschäftigte als mit der ernst zu nehmenden Künstlerin Romy Schneider. Otto Preminger hatte ihr bestätigt, dass sie das Zeug zum Weltstar besaß, doch sie verweigerte sich vielen Angeboten, von Selbstzweifeln gequält.

  7. DE (1965) | Fantasyfilm, Drama
    6.5
    6.3
    8
    Fantasyfilm von Egon Günther mit Stephan Jahnke und Gerry Wolff.

    Ein mysteriöser Schwan schenkt dem kleinen Adam aus Dresen eine Taschenlampe, die, wenn sie einen Menschen anstrahlt, diesem Lügen nachweisen und einen Lügner schweben lassen kann. Adam ist von diesem Utensil hellauf begeistert, ganz im Gegensatz zu seinem Vater, der befürchtet, daß so bald die ganze DDR in die Luft gehen könnte.

  8. DE (1965) | Drama
    ?
    6
    Drama von Günter Stahnke mit Eberhard Mellies und Günther Simon.

    Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt das in der DDR gedrehte Drama Der Frühling braucht Zeit von einem ehrlichen Arbeiter, der sich mit dem System anlegt.

  9. DE (1965) | Drama
    ?
    1
    Drama von Wilhelm Semmelroth mit Walter Richter und Antje Weisgerber.

    König Herodes fasst eine folgenschweren Beschluss: im Falle seines Todes muss auch seine Frau sterben, denn er will sich ihrer Liebe gewiss sein. Mariamne ist hart in ihrer Würde als Mensch und Frau getroffen. Die zutiefst verletzte Gattin fühlt sich als Besitztum behandelt, die sich ihr Leben und ihre Liebe nicht durch ein Machtgebot abbringen lassen will. Sie täuscht Herodes Untreue vor und fordert so den in seinem Stolz gekränkten und von falschen Vorstellungen geblendeten König zu einer unglaublichen Tat heraus...

  10. 6.9
    6
    12
    3
    Drama von Frank Vogel mit Harry Hindemith und Herbert Köfer.

    Denk bloß nicht, ich heule handelt von einem jungen Mann, einem “Halbstarken”, der sich nicht mit den Beschränkungen des Regimes arrangieren kann.

    Der DEFA-Film wurde 1966 verboten und konnte erst nach dem Ende der DDR veröffentlicht werden.

  11. DE (1965) | Drama
    ?
    1
  12. DE (1965) | Drama
    ?
    1
    Drama von Lutz Köhlert mit Erwin Geschonneck und Karl Kendzia.

    Im DDR-Film Tiefe Furchen kehrt der jahrelange KZ-Häftling "Der Rote Schuster" in sein Heimatdorf zurück und wird Bürgermeister. Doch nicht alle freuen sich über diese neue Ordnung.

  13. DE (1965) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    2
  14. DE (1965) | Drama
  15. AT (1965) | Drama
    7.1
    6.8
    10
    2
    Drama von Michael Kehlmann mit Leopold Rudolf und Helmuth Lohner.

    Der Sohn des Statthalters Baron Trotta wird in der ihrem Ende entgegen sehenden österreichisch-ungarischen Monarchie nach dem Vorbild seines Großvaters, dem "Helden von Solferino", auf den Militärberuf vorbereitet. Eine lastende Tradition und das väterliche Beamtenethos formen Gemüt und Charakter des jungen Menschen, der in der Tiefe seines Wesens kein Soldat ist. Radetzkymarsch entstand nach dem Roman von Joseph Roth, einer Elegie auf den Untergang der k.u.k.-Monarchie. Er beschreibt eine Welt der Väter und Söhne, beherrscht von den uralten patriarchalischen Rangordnungen des Offiziers- und Beamtengeschlechts, das dem sterbenden Reich von der Residenz bis zur hinteren Grenzgarnison seinen Stempel aufdrückt. Der Film lief in der Sowjetunion ebenso wie in vielen Ländern Westeuropas, in Kanada wie in Chile. In Österreich selbst sorgte er wegen einer Szene, die Kaiser Franz Josef im Nachthemd zeigte, für einen Eklat.

  16. FR (1965) | Drama, Anti-Kriegsfilm
    ?
    2
    Drama von Georges Franju und Tadeusz Konwicki.

    Der Augenblick des Friedens ist ein Episodenfilm aus dem Jahr 1965.

  17. DE (1965) | Drama
    ?
    3
    2